Nach den Rechten geschaut cover image

Nach den Rechten geschaut

Latest episodes

undefined
Jan 31, 2025 • 7min

Sonderfolge: Ein Garten voller Wörter (Hörspiel)

Im Rahmen unserer Kampagne zum Thema „Sprache“ (Folge 13) ist gemeinsam mit den Honorarkräften Jonas und Tara sowie der jungen Redaktion, bestehend aus Ash, Shanti und Fine, ein Hörspiel entstanden. Was war unsere Motivation? „Hallo ich bin Josefine. Ich arbeite hauptberuflich in einem Büro und in meiner Freizeit betreue ich Jugendliche auf Fahrten und leite Kurse zur Sensibilisierung für Sehbinderungen an. Da ich selbst eine Sehbehinderung habe und dadurch auch Diskriminierung erfahren habe, ist es mir wichtig, gegen jegliche Form von Diskriminierung vorzugehen. Ich habe bei der Kampagne und beim Hörspiel mitgemacht, weil ich es wichtig finde, Jugendliche auf rechte /rechtsextreme Strategien aufmerksam zu machen. Ich hoffe, dass solche Projekte weitergeführt werden und ich auch weiterhin ein Teil davon sein kann.“„Ich bin Shanti Elia. In meiner Freizeit mache ich viel mit Freunden und bin an der Nordsee. Mein Bewegungsgrund bei dem Hörspiel mitzumachen war mein Jahr in Bayern, wo ich jeden Tag mit rechter Sprache konfrontiert wurde und ich mich damit mehr auseinandersetzen und verstehen wollte, warum diese Art von Sprache genutzt wird. Unser Ziel bei der Kampagne und beim Hörspiel ist es, andere Jugendliche für das Thema „rechte Sprache“ zu sensibilisieren und es für jeden zugänglich zu machen. Da die Kampagne auf Instagram nur für sehende Menschen zugänglich ist, haben wir uns für ein Hörspiel entschieden.“ „Ich bin Ash, ich mache zurzeit noch mein Abi und in meiner Freizeit vieles Kreatives. Ich habe beim Hörspiel mitgemacht, da es wichtig ist über rechte Sprache aufzuklären und transparenter zu sein. Gerade jetzt vor der Wahl brauchen wir dazu mehr Aufklärung.“Wir freuen uns, wenn ihr reinhört!
undefined
6 snips
Jan 13, 2025 • 21min

#15 News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten

Fabian Grischkat, ein erfahrener Newsfluencer, analysiert in diesem Gespräch die Strategien rechter Medien, die oft Emotionen statt Fakten nutzen. Er erklärt, wie diese Taktiken die Glaubwürdigkeit von Nachrichten beeinflussen und diskutiert die Gefahren alternativer Medien, die zur Polarisierung beitragen. Zudem thematisiert er, wie man vertrauenswürdige Informationen erkennen kann und welche Rolle persönliche Gespräche in der Medienlandschaft spielen. Ein spannender Einblick in die Welt der Medien und den Umgang mit Desinformation!
undefined
Nov 27, 2024 • 22min

#14 Migration und Flucht - Wie rechte Hetze die Asyl- und Migrationsdebatte beeinflusst

Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursieren und wie Statistiken verdreht werden um Migrant*innen in ein schlechtes Licht zu rücken. Bei uns kommen Geflüchtete selbst zu Wort und wir sprechen mit Paula von "Offen" über die Bezahlkarte für Geflüchtete und die solidarische Kampagne dagegen.   https://offen-muenchen.de/ Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Mehr zum Projekt: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Moderation: Daniel, Nico, Nelson, Johanna, Julian und Leander
undefined
Sep 23, 2024 • 24min

#13 „Man darf ja gar nichts mehr sagen!” - Gibt es rechtsextreme Sprache?

Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Strategien stecken hinter Begriffen wie "Lügenpresse" und "Genderwahn"? Wie schaffen es rechtsextreme Gruppen, Hass und Spaltung in harmlos wirkende Worte zu verpacken? Gemeinsam analysieren wir, wie diese manipulative Rhetorik unsere Sicht auf die Welt beeinflusst – und was wir dagegen tun können.   Dazu haben wir mit folgenden Expert*innen gesprochen: Dr. Kristin Kuck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Susanne Siegert (https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/) Fabian Grischkat (https://www.instagram.com/fabiangrischkat/) Ash, Junior Experte   Moderation: Lisa Mutschke (https://www.instagram.com/jff_institut_medienpaedagogik/) Christian Krüger (https://www.instagram.com/elperrozorro/)
undefined
Jul 15, 2024 • 20min

#12 Reclaim the Web - Der Kampf um die Demokratie im Netz

Zugegeben, die AfD macht das nicht schlecht. Sie verbreitet gekonnt ihre rechte Propaganda auf TikTok und ist darin besser als die anderen Parteien. Und sie erreicht damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Aber viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Sie wollen social Media und vor allem TikTok nicht den rechten Aktivisten überlassen. Und deshalb heißt diese Folge „Reclaim the Web“. Die Jugendredaktion aus München schaut, was junge Aktivistinnen den Rechten auf TikTok entgegensetzen. Und sie probieren es selber aus und machen ein „Reclaim TikTok“-Video. Hört rein, was sie dabei erleben!  Der Link zum TikTok-Video:https://www.tiktok.com/@derelefantimraum/video/7387777365377649952?lang=de-DE Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind:Thommy alias BCRDI https://www.tiktok.com/@bcrdispiced?lang=de-DE DanielJonasKatharina Lucca Moderation:Lisa Mutschke (JFF)
undefined
May 16, 2024 • 16min

#11 Rechtsextremismus an Schulen - Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen

Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie sieht dieser in einer demokratiefördernden Institution wie der Schule aus? Und was können Lehrkräfte und Schulen dagegen tun?   Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention: https://kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind:Stefan Tarnow (Landesrat der Schülerinnen und Schüler Brandenburg) Esther Knochenhauer (Pädagogische Mitarbeiterin) Lisa Wesemann (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage)   Moderation:Lisa Mutschke (JFF) Christian Krüger Folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/risejugendkultur/
undefined
Nov 27, 2023 • 16min

#10 Symbole und Codes - Versteckte Hinweise der rechten Szene

Memes - Emojis - Zahlenkombinationen - Zeichen In unseren bisherigen Podcastthemen sind immer wieder Symbole und Codes der rechten Szene aufgetaucht. Sie sind mehr oder weniger versteckte Hinweise darauf, dass wir es bei einem Post oder einer Reaktion mit demokratiefeindlichen oder menschenverachtenden Hintergründen zu tun haben. Wir wollen es genauer wissen: Welche Symbole und Codes gibt es? Wie kann man sie erkennen und wie soll man darauf reagieren? Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind: Ali vom Kollektiv "Die Pastinaken" (https://instagram.com/die.pastinaken/) Anna Zemskov, JFF Tobias, Junior Experte Moderation: Lisa Mutschke, JFF Christian Arnold Krüger (⁠https://www.instagram.com/elperrozorro/⁠)
undefined
Oct 20, 2023 • 16min

#9 Klima. Krise. Lüge? Wie rechte Akteur*innen mit dem Klimawandel Stimmung machen.

Der menschengemachte Klimawandel ist mit vielen Studien belegt. Wir befinden uns mitten in einer globalen Krise. Dennoch leugnen unter anderem rechte Akteur*innen, dass der Mensch das Klima beeinflusst und erklären politische Maßnahmen gegen den Klimawandel als sinnlos. In unserer neuen Folge "Nach den Rechten geschaut" gehen wir der Frage nach, wie rechte Akteur*innen auf Social Media gegen Klimaschutz Stimmung machen und welche Strategien sie dabei einsetzen. Vor allem schauen wir uns dabei an, warum gerade junge Menschen vom Klimawandel bedroht sind, welche Möglichkeiten es gibt, sich zu engagieren und dabei auch gehört zu werden.  Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/ In dieser Folge mit dabei: Robert Sauer-Ernst, Geschäftsführer von NU17 e. V. (https://nu17.de// https://www.instagram.com/nu17_berlin/) Fabian Grischkat, Moderator, Content Creator, Journalist (https://www.instagram.com/fabiangrischkat/) Jae, Junior-Expertin   Moderation: Lisa Mutschke (JFF) Christian Arnold Krüger (https://www.instagram.com/elperrozorro/)
undefined
Sep 19, 2023 • 19min

#8 Wokeness - ein Kampfbegriff der rechten Szene?

Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwertend für Menschen benutzt, die sich für Gleichberechtigung, Klimaschutz, Tierschutz und gegen Diskriminierung einsetzen. Diese Abwertung kommt vor allem auch aus der rechten und rechtsextremen Szene. Warum das so ist und wie sich das äußert, besprechen wir in der neuen Folge von „Nach den Rechten geschaut“. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Diesmal mit dabei:Renate Hillen (Queerfeministin, Medienpädagogin bei der GMK, Nerd, Schwarze Deutsche und leidenschaftliche Gamerin)Silvio Witt (Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern)Electra Pain (DragQueen, Künstlerin, Aktivistin für die LGBTQI+ Community) Tobi und EmsModeration:Lisa & Christian Gefördert von Bundeszentrale für politische Bildung Mehr Infos auf rise-jugendkultur.de oder auf @risejugendkultur auf Instagram!
undefined
Aug 18, 2023 • 17min

#7 Ist doch nur Spaß!? - Rechter Humor

Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt da mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet: Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien von Rechts darin stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge. Außerdem schauen wir uns auch an, warum es so schwer ist, gegen vermeintlichen Humor von Rechts zu argumentieren und was wir dagegen tun können.  Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Wir bedanken uns bei Simone Rafael (@amadeuantoniofoundation), Marcel Sonneck (@datteltaeter) und Louis.Moderation: Lisa Mutschke (@jff_institut_medienpaedagogik) und Fabian Grischkat (@fabiangrischkat)Gefördert von @bpb_de

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner