Nach den Rechten geschaut cover image

Nach den Rechten geschaut

Latest episodes

undefined
6 snips
Jul 31, 2023 • 16min

#6 Rechtsextremer Aktivismus - Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht

"Unsere Heimat ist bedroht!" Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen "aufrütteln" und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem neuen Podcast. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Gesprochen habe wir mit: Charlotte Lohmann - Amadeu Antonio Stiftung Jamie Becher - Schulsozialarbeiter, Medienpädagoge Kristina Schmidt - JFF-Institut für Medienpädagogik Moderation: Lisa Mutschke - JFF-Institut für Medienpädagogik Fabian Grischkat - Influencer, Aktivist https://www.instagram.com/fabiangrischkat/
undefined
Jul 6, 2023 • 18min

#5 Rechtsextremismus im Gaming? Wo und warum das uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen...

Findet man im Gaming rechtsextreme Inhalte und Ansprachen? Die gute Nachricht: Meistens wird einfach nur gezockt und Rechtsextremismus spielt keine Rolle. Aber wie überall, wo sich viele Menschen tummeln, finden wir auch beim Gaming menschenverachtende und rechtsextreme Inhalte. In unserem Podcast sprechen wir mit Felix Zimmermann (https://felix-zimmermann.net/de/start/) und Stephan Schölzel, aktiv bei der Initiative „Keinen Pixel dem Faschismus“ (https://keinenpixel.de/), über die Strategien, die Rechtsextreme nutzen, um beim Gaming mitzumischen und welche Gaming-Plattformen genutzt werden, um andere von ihrer menschenverachtenden Ideologie zu überzeugen 🧐 Wir bedanken uns bei Felix Zimmermann, Stephan Schölzel und Emily. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Moderation:  Lisa Mutschke (⁠⁠JFF⁠) und Dani  
undefined
May 31, 2023 • 19min

#4 Social Media-Trend Esoterik - Warum #Witchtok und Germanische Heilkunst mit Vorsicht zu genießen sind

Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und zu sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, auf antidemokratische Strömungen, auf Antisemitismus. Stichwort "Rechte Esoterik". In dieser Podcastfolge reden wir mit Paul-Eduard Rück alias "Professor Schwurbelstein" über verschiedene rechte Strömungen in der Esoterik und darüber, worauf wir bei scheinbar harmlosen, esoterischen Social Media-Auftritten achten sollten. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Wir bedanken uns bei Paul-Eduard Rück, Influencer und Autor Professor Schwurbelstein auf Instagram Moderation:  Lisa Mutschke (⁠JFF) und Emy  
undefined
May 4, 2023 • 17min

#3 Antifeminismus, #tradwives und Rechtsextremismus

Antifeministische Inhalte sind nicht immer sofort als solche erkennbar. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteurinnen ganz bewusst genutzt wird?  Wie ihr antifeministische Inhalte trotzdem erkennen könnt und was zurzeit online zu finden ist, haben wir für euch zusammengetragen und auf die Hintergründe dazu geguckt. In dieser Podcastfolge reden wir mit Mareike Fenja Bauer über verschiedene Erscheinungsformen von Antifeminismus, was Antifeminismus eigentlich ist und was wir als Nutzer*innen dagegen machen können. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Wir bedanken uns bei:Mareike Fenja Bauer, SozialwissenschaftlerinEuropean New School of Digital Studies / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)FemPi-Netzwerk Moderation:  Lisa Mutschke (⁠JFF) und Emy  
undefined
Apr 6, 2023 • 21min

#2 Bedrohte Männlichkeit? Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere

Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. In unserem Podcast reden wir mit drei Expert*innen darüber, dass es häufig vorkommt, als Mann verunsichert zu sein, welche problematischen Antworten aus der rechtsextremen Ecke dazu im Netz zu finden sind und wie es stattdessen hilfreich sein kann, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: ⁠⁠https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/⁠⁠ Mehr zu unseren Kampagnen: ⁠⁠https://www.instagram.com/risejugendkultur/⁠ Gesprochen haben wir mit: Ann-Kathrin Rothermel, Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Referentin bei das Nettz, langjährige Forschung zu Männlichkeitsvorstellungen und ihren rechtsextremen Erscheinungsformen im Internet Homepage von das Nettz: https://www.das-nettz.de/ Forschungsartikel zur Manosphere im Netz: https://www.researchgate.net/publication/347130845_Die_Manosphere_Die_Rolle_von_digitalen_Gemeinschaften_und_regressiven_Bewegungsdynamiken_fur_on-_und_offline_Antifeminismus Veronika Kracher, Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Monitoring-Expertin für rechtsextreme Akteur*innen im Netz bei der Amadeu Antonio Stiftung Homepage Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Buch: Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults https://www.ventil-verlag.de/titel/1862/incels Nicola-Canio Di Marco, Sozialpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der Jungenarbeit und Prävention von Rechtsextremismus Über sein Engagement gegen rechts: https://www.europa-verlag.com/Buecher/1448/MeinKampfgegenRechts.html Über inklusive Bildungsarbeit: https://cultures-interactive.de/files/publikationen/Fachartikel/2020%20Wagener%20Di%20Marco%20Inklusive%20Jugendkulturbildung.pdf Moderation:  Fabian Grischkat: https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ und Lisa Mutschke: https://www.jff.de/  
undefined
Mar 9, 2023 • 17min

#1 Die Strategien der rechtsextremen Musikszene

In der ersten Folge „Nach den Rechten geschaut“ geht es um die rechtsextreme Musikszene. Lisa und Fabian schauen sich gemeinsam an: Was macht die Szene aus? Welche Musikgenres werden besetzt? Welche Strategien werden angewendet? Wie erkennt man versteckte Codes, Begriffe und rechtsextreme Netzwerke? Und was ist die Grauzone? Um der Sache etwas näher zu kommen, haben sie mit 4 Expert*innen gesprochen. Ann-Katrin Müller  Politikredakteurin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro Artikel über die Band Weimar: https://www.spiegel.de/politik/wie-universal-demokratiefeindliche-rocker-gross-machte-a-242b44ad-69d6-4d45-99c2-d19fbba309aa Instagram: https://www.instagram.com/ann.katrin.mueller/ Johannes Scholz-Adam Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V Netzwerkstelle Gesellschaftspolitische Jugendbildung https://ejsa-bayern.de/gesellschaftspolitische-jugendbildung/ Timon Strnad Bildungsreferent im Projekt AntiAnti bei mediale pfade. https://medialepfade.org/team/timon-strnad/ https://wirsindantianti.org/ https://medialepfade.org/ kontakt@wirsindantianti.org https://www.instagram.com/wirsindantianti/https://www.instagram.com/medialepfade/ Fabian Hellmuth Medien- und Kreativpädagogehttps://zweipunkteins.bandcamp.com/album/an https://www.instagram.com/2.1_1108/ Moderation:Fabian Grischkat: https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ Lisa MutschkeWeitere Infos:https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/https://www.instagram.com/risejugendkultur/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner