

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Redaktion
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2020 • 32min
Herausforderung Antibiotikaresistenzen
Experteninterview mit Dr. med. Miriam Stegemann, Oberärztin für Infektiologie des Virchow-Klinikums der Charité Berlin
Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch und stellen in der Zukunft laut der WHO - neben dem Auftreten von Pandemien - eine der größten Bedrohungen der globalen Gesundheit dar.
Für Mediziner ist der bewusste Umgang mit Antibiotika daher unerlässlich. Im klinischen Alltag bestehen dabei allerdings teilweise noch Unsicherheiten.
Wir haben mit der Antibiotic Stewardship Expertin Frau Dr. med. Miriam Stegemann, Oberärztin für Infektiologie des Virchow-Klinikums der Charité Berlin, über die Herausforderungen gesprochen und folgende Fragen geklärt: Woher kommen Antibiotikaresistenzen? Welche Erreger sind aktuell betroffen? Wird es in Zukunft neue Antibiotikaklassen geben?
Und nicht zuletzt geben wir euch nochmal hilfreiche Tipps an die Hand, wie ihr die richtige Indikation für die Einleitung einer antibiotischen Therapie stellt, und erklären, weshalb bei der Therapie oft die Würze in der Kürze liegt.
Disclaimer: Das Interview mit Fr. Dr. Stegemann fand bereits vor dem COVID-19-Ausbruch statt. Anstelle von persönlichen Gesprächen werden unsere Experteninterviews aktuell telefonisch aufgezeichnet.

Apr 12, 2020 • 35min
COVID-19 und Immunsuppressiva
Experteninterview mit Frau Prof. Dr. Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Berlin
Mehr zu COVID-19:
https://go.amboss.com/c19-podcast
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Apr 5, 2020 • 18min
Psychische Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen
Vorstellung eines Rapid-Reviews zu den Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen bei vergangenen Infektionskrankheiten
Mehr zum Studientelegramm: https://go.amboss.com/studientelegramm
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Mar 26, 2020 • 58min
Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 2
Experteninterview mit Benjamin Junge, Intensivmediziner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Gründungsmitglied des Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.V
Weitere Informationen zu COVID-19 findet ihr in unserem frei zugänglichen Kapitel unter: https://go.amboss.com/c19-podcast

Mar 26, 2020 • 25min
Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 1
Experteninterview mit Benjamin Jung, Intensivmediziner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Gründungsmitglied des Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Aktuelle Informationen zu COVID-19 findet ihr in unserem frei verfügbaren Kapitel:
https://go.amboss.com/c19-podcast

Mar 15, 2020 • 8min
Spontanpneumothorax
Konservatives Vorgehen nicht unterlegen
Mehr Informationen zum Pneumothorax findet ihr im entsprechenden AMBOSS-Kapitel: https://go.amboss.com/podcast-pneumothorax

Mar 1, 2020 • 25min
Leitlinien-Update Colitis ulcerosa
Experteninterview mit Prof. Siegmund
Das Thema unserer neuen Podcast-Folge: das Leitlinien-Update der Colitis ulcerosa. Hierzu sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie an der Charité Berlin über die Kernpunkte des Updates. Insbesondere diskutieren wir den nun auch für die CU zugelassenen JAK-Inhibitor Tofacitinib: Wann kann er zum Einsatz kommen? Welche Vorteile bietet er gegenüber den bisherigen therapeutischen Optionen? Und wie sieht es mit der Sicherheit aus? Neben diesen und weiteren Fragen zur Therapie weisen wir auch auf die Änderungen der diagnostischen Empfehlungen sowie mögliche Forschungsschwerpunkte der Zukunft hin.
Die komplette Leitlinie findet ihr in AMBOSS integriert: https://go.amboss.com/cu-leitlinie

10 snips
Feb 16, 2020 • 35min
Leichenschau und Totenschein
In diesem Gespräch erläutert Markus Rothschild, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Köln, die Herausforderungen der Leichenschau und das Ausstellen von Totenscheinen. Er betont die Bedeutung präziser Todesursachen und die rechtlichen Konsequenzen falscher Angaben. Rothschild spricht auch über die dringende Notwendigkeit politischer Veränderungen in der Rechtsmedizin. Zudem gibt er praktische Tipps zur Leichenschau und zur Ausbildung von Ärzten, um die Genauigkeit und das Vertrauen in diesen Prozess zu erhöhen.

Feb 2, 2020 • 9min
Rituximab bei membranöser GN
Eine Alternative zu Immunsuppressiva?
Studientelegramm 85-2019-1/3
Titel: Rituximab or Cyclosporine in the Treatment of Membranous Nephropathy
Autoren: Fervenza et al.
Journal: The New England Journal of Medicine (NEJM)
AMBOSS-Inhalte: Nephrotisches Syndrom; Biologicals; Glomeruläre Erkrankungen

Jan 19, 2020 • 20min
Experteninterview Sepsis und septischer Schock
Könnte es eine Sepsis sein?
“Der Patient gefällt mir heute nicht!” - Durchaus ein Satz mit Gewicht! Denn hinter solchen und anderen zunächst unspezifischen Symptomen verbirgt sich häufig eine Sepsis. Dann muss schnell gehandelt werden, um das Leben des Patienten noch retten zu können.
Pro Jahr sterben in Deutschland rund 60.000 Menschen an einer Sepsis oder einem septischen Schock. Was sind die Red Flags um eine Sepsis zu erkennen?
In dieser Podcastcastfolge sprechen wir mit Priv.-Doz. Dr. Timo Brandenburger, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie/Universitätsklinik Düsseldorf, über die Themen Sepsis und septischer Schock, die ersten klinischen Zeichen, die zugrundeliegende Pathophysiologie und entsprechende Notfallmaßnahmen.
“Mit jeder Stunde, die wir (Ärzte) verlieren, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient an der Sepsis verstirbt deutlich an.” so Brandenburger. Seine Botschaft an alle Hörer ist daher ganz simpel: “Denken Sie daran, dass es sie gibt!”