

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Redaktion
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Episodes
Mentioned books

Jan 5, 2020 • 32min
Experteninterview: Mindfulness im Klinikalltag
Stand der Wissenschaft und praktische Tipps
In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit dem Gründer Dr. med. Alvar Mollik von “Mindful Doctor” über die schwierigen Arbeitsbedingungen von Ärzten und wie Mindfulness dabei helfen kann, wieder zu mehr Konzentration und Empathie im stressigen Klinikalltag zu kommen. Mindful Doctor organisiert Konferenzen für Ärztinnen und Ärzte, um diesen Tools beizubringen, die Resilienz und Stressreduktion in Klinik und medizinischem Alltag unterstützen.
Wir haben praktische Tipps, medizinische Studien zum Thema und eine kleine Mini-Meditation für euch vorbereitet.

Dec 22, 2019 • 25min
Best of 2019
Endokarditis - Placebo - Troponin - COPD - Antikoagulation - Bridging
Für die letzte Podcast-Folge in diesem Jahr haben wir eure Lieblingsthemen aus unserem Studientelegramm ausgewählt und zu einem “Best of 2019” zusammengestellt. In diesem bunten Themenmix werden folgende relevante Fragen beantwortet:
Wie harmlos sind Troponinanstiege nach körperlicher Aktivität wirklich?
Ist die perioperative Pausierung von DOAK ohne Bridging sicher?
Kann die CRP-Messung eine valide Entscheidungshilfe in der Therapie der akut exazerbierten COPD darstellen?
Welches Potential hat der Placebo-Effekt in der Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen?
Ist bei Endokarditis auch eine orale Antibiose möglich?

Dec 8, 2019 • 8min
Werther-Effekt im Medienzeitalter
Mehr Suizide nach Netflix-Serie "13 reasons why"?
Studientelegramm 85-2019-3/3
Titel: Association of Increased Youth Suicides in the United States With the Release of 13 Reasons Why
Autoren: Niederkrotenthaler et al.
Journal: JAMA Psychiatry
AMBOSS-Inhalte: Suizidalität - Vorgehen/Management, Absprachefähigkeit bei Suizidalität, Suizidanamnese

Nov 24, 2019 • 5min
Kardiovaskuläres Risiko und Vitamin D
Erneut keine Kardioprotektion nachgewiesen
Studientelegramm 82-2019-1/3
Titel der Studie: Vitamin D Supplementation and Cardiovascular Disease Risks in More Than 83 000 Individuals in 21 Randomized Clinical Trials
Autoren: Barbarawi et al.
Journal: JAMA Cardiology
AMBOSS-Inhalte: Hyperparathyreoidismus, Osteomalazie und Rachitis, Prävention und Therapie der Atherosklerose

Nov 10, 2019 • 7min
Anticholinergika und Demenz
Erhöhen Anticholinergika das Risiko für Demenz?
Studientelegramm 82-2019-2/3
Titel der Studie: Anticholinergic Drug Exposure and the Risk of Dementia
Autoren: Coupland et al.
Journal: JAMA Internal Medicine
AMBOSS-Inhalte: Diagnostik des Demenzsyndroms , Medikamentöse Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen bei Demenz , Sozialrechtliche Fragen und Problemstellungen bei Demenz

Oct 27, 2019 • 7min
Therapie der Hyperkaliämie
CAVE bei Natriumpolystyrolsulfonat-Gabe?
Studientelegramm 81-2019-2/4
Titel der Studie: Risk of Hospitalization for Serious Adverse Gastrointestinal Events Associated With Sodium Polystyrene Sulfonate Use in Patients of Advanced Age
Autoren: Noel et al.
Journal: JAMA Internal Medicine
AMBOSS-Inhalte: Therapie der Hyperkaliämie, Notfalltherapie der Hyperkaliämie, EKG bei Hyperkaliämie

Oct 13, 2019 • 6min
Zweifachkombination bei HIV-Infektion
FDA erteilt Zulassung
Studientelegramm 79-2019-2/3
Titel der Studie: Two-Drug Regimen for HIV
Autoren: Sancar et al.
Journal: JAMA
AMBOSS-Inhalte: Kombinierte antiretrovirale Therapie bei HIV; cART - Klinische Anwendung; Lamivudin

Oct 3, 2019 • 28min
Experteninterview "Ein Feuilleton über die Hepatologie"
Zum DGVS-Kongress 2019
Können wir die viralen Hepatitiden B und C bis 2030 wirklich eliminieren? Wie weit sind wir und was muss noch getan werden, um dieses von der WHO ausgerufene Ziel zu erreichen? Über den Klassiker der Hepatologie und die wachsende Bedeutung der NASH haben wir in unserer neuen Podcast-Folge der Experteninterview-Reihe mit Prof. Dr. Stefan Zeuzem (Direktor der Medizinischen Klinik 1 mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main) gesprochen und neben der medizinischen Seite auch gesundheitspolitische Aspekte nicht unkommentiert gelassen.

Sep 29, 2019 • 12min
Experteninterview GynOnko Update
Teil 3 "Gynäkologische Sarkome"
"Sarkome sind schlecht behandelbar" ist ein weit verbreitetes Engramm unter Ärztinnen und Ärzten - doch stimmt das so? Im dritten Teil unserer gyn-onkologischen Experteninterview-Reihe sprachen wir mit Prof. Dr. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité) über vielversprechende Entwicklungen in der Behandlung gynäkologischer Sarkome.

Sep 22, 2019 • 13min
Experteninterview GynOnko Update
Teil 2 Brustkrebs
Das Mammakarzinom als häufigste maligne Erkrankung der Frau ist eines der wichtigsten Forschungsgebiete in der Senologie. Während für Hormonrezeptor-positive Karzinome gezieltere Therapieansätze erfolgversprechend sind, ist die Situation beim sog. triple-negativen Mammakarzinom weiterhin unzufriedenstellend. Wir haben im zweiten Teil unserer gyn-onkologischen Experteninterview-Reihe Prof. Dr. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité) zu aktuellen Erkenntnissen und Prinzipien in der Mammakarzinom-Therapie befragt.