

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

Feb 19, 2025 • 31min
Alice Weidel, eine miese Volksiwirtin!
Alice Weidel, die Vorsitzende der AfD und selbsternannte Volkswirtin, wird in diesem Gespräch unter die Lupe genommen. Es zeigt sich, dass sie kaum Kenntnisse über das Steuersystem und die Finanzen hat. Ihre Vorschläge zur Steuerentlastung könnten die Vermögensungleichheit verschärfen. Zudem wird ihre Energiepolitik kritisiert, insbesondere die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen. Die Diskussion über Ungerechtigkeiten im Steuersystem und die fehlerhafte Nutzung wirtschaftlicher Daten verdeutlicht, wie politischer Diskurs von Missverständnissen geprägt ist.

Feb 18, 2025 • 47min
Lindner: Game over?
Die politische Zukunft der FDP steht auf der Kippe, während Christian Lindner möglicherweise seine letzte Rede im Bundestag hält. Die Analyse der internen Streitigkeiten der Ampelkoalition zeigt, wie Kommunikationsprobleme das Vertrauen der Wähler untergraben. Themen wie Bürokratieabbau, Steuerpolitik und die kritische Lage der Klimapolitik werden diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schuldenbremse und den aktuellen Herausforderungen in der öffentlichen Finanzpolitik, die für die nächste Wahl entscheidend sein könnten.

Feb 16, 2025 • 25min
Mein Streit mit AfD-Chef Chrupalla! | hart aber fair 360
Tino Chrupalla, Vorsitzender der Alternative für Deutschland (AfD), diskutiert hitzig über die Steuerpolitik seiner Partei und die damit verbundenen Entlastungen für Familien. Er beleuchtet die Ungerechtigkeiten im deutschen Steuersystem und kritisiert die finanziellen Hilfen für die Ukraine. Zudem wird kontrovers über den möglichen Euro-Austritt Deutschlands gesprochen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft analysiert. Die intensive Debatte zeigt die unterschiedlichen politischen Standpunkte und lädt die Zuhörer ein, über diese komplexen Themen nachzudenken.

Feb 14, 2025 • 18min
Heute Show blamiert CDU-Finanzexperten!
In der heutigen Diskussion wird die CDU-Finanzpolitik unter die Lupe genommen. Ein CDU-Experte wird lächerlich gemacht, während die ungleiche Verteilung der Steuerentlastungen thematisiert wird. Die wohlhabendsten Bürger profitieren überproportional, während Geringverdiener kaum profitieren. Zudem werden die manipulativen Berechnungsmethoden der CDU und FDP kritisch hinterfragt. Sarkasmus spielt eine große Rolle, während über die Probleme und Ungleichheiten der Wahlversprechen der CDU gesprochen wird.

Feb 12, 2025 • 43min
Habeck grillt Union im Bundestag!
Robert Habeck kritisiert die Union scharf und beleuchtet die Versäumnisse in der Klimapolitik. Er fordert massive Investitionen in Bildung und warnt vor Rechtspopulismus. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, innovative Technologien und Verkehrspolitik zu integrieren. Außerdem wird die prekäre Lage von Familien und die fehlende Anpassung des Elterngeldes thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung von Integration und soziale Gerechtigkeit in Deutschland betont.

Feb 10, 2025 • 1h 21min
TV-Duell: Merz lügt häufiger als Scholz!
Olaf Scholz, der Bundeskanzler Deutschlands, und Friedrich Merz, der CDU-Vorsitzende, liefern sich spannende Wortgefechte über Wirtschaft und Steuern. Scholz spricht über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen. Merz kritisiert die Regierungspolitik und die Abhängigkeit von russischem Gas. Beide diskutieren die Folgen des Mindestlohns und soziale Ungleichheiten. Die Diskussion zeigt klare Unterschiede in ihren Ansichten zur Steuerpolitik und zur Entlastung der Bevölkerung auf.

Feb 9, 2025 • 26min
Angst und AfD-Sprech: Merz’ Wahlkampf ist brandgefährlich!
Friedrich Merz nutzt eine besorgniserregende Rhetorik, die Ängste schürt und AfD-Methoden im Wahlkampf übernommen hat. Diese Taktiken werden als gefährlich für die Demokratie beschrieben und könnten die Gesellschaft spalten. Die Diskussion beleuchtet Merz' selektive Skandalisierung von Themen und die symbolischen Lösungen, die er anbietet. Zudem wird darauf hingewiesen, wie solche Strategien nicht nur die CDU schwächen, sondern auch Vorurteile verstärken könnten. Ein klarer Aufruf zur verantwortungsvollen politischen Kommunikation wird ebenfalls gegeben.

6 snips
Feb 7, 2025 • 46min
Scholz bei Maischberger überfordert!?
Olaf Scholz, der Bundeskanzler Deutschlands, erklärt seine Wirtschaftspolitik und spricht über die Herausforderungen, die der Ukraine-Konflikt mit sich bringt. Sandra Maischberger stellt kritische Fragen zu seiner Lage und dem Thema Schuldenbremse. Scholz zeigt sich überfordert, als er die enttäuschende Wachstumsprognose von nur 0,3 Prozent thematisiert. Zudem diskutieren sie die Notwendigkeit von Reformen im Sozialwesen und die Komplexität der Bürokratie. An einer Stelle rutscht Scholz ein pikantes Detail heraus – eine Seltenheit für ihn!

7 snips
Feb 4, 2025 • 46min
Ökonom zerlegt FDP-Politiker Dürr bei Lanz!
Marcel Fratzscher, ein renommierter Ökonom des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), kritisiert die Steuerpläne der FDP und CDU scharf. Er argumentiert, dass diese Pläne ungerecht und nicht tragbar sind, vor allem für die jüngeren Generationen. Fratzscher beleuchtet die Defizite in der deutschen Investitionspolitik und die Herausforderungen im Arbeitsmarkt, einschließlich der Bürgergeld-Debatte. Zuletzt warnt er vor den langfristen Folgen der Schuldenbremse und plädiert für eine grundlegende Reform zur Stärkung öffentlicher Investitionen.

6 snips
Feb 2, 2025 • 23min
Wählen nach Geldbeutel? DAS sollte jeder wissen!
In der Diskussion werden unrealistische Steuerversprechen der Parteien hinterfragt und Mythen über das Steuersystem entlarvt. Es wird die Schuldenbremse kritisch beleuchtet und deren Einfluss auf notwendige Steuerreformen aufgezeigt. Zudem wird die wachsende Bedrohung durch organisierte Kriminalität behandelt. Die ungleiche Verteilung der steuerlichen Belastungen wird analysiert, wobei klar wird, wer tatsächlich von Steuerentlastungen profitiert. Diese Themen sind entscheidend für das Verständnis der aktuellen Finanzpolitik.