

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2025 • 26min
Bei Miosga: Söder rechtfertigt Schulden-Lüge der Union!
Markus Söder, CSU-Chef und Ministerpräsident Bayerns, diskutiert leidenschaftlich über die Schuldenpolitik und rechtfertigt die wechselnden Standpunkte der Union. Er bezieht klar Stellung zur Reform der Schuldenbremse. Interessant sind seine Einblicke in die aktuellen politischen Spannungen zwischen den Parteien und die Herausforderungen durch steigende Zinskosten. Zudem thematisiert er, dass die Bürger mehrheitlich für Schulden sind, was zu hitzigen Diskussionen über die finanziellen Strategien Deutschlands führt.

Mar 9, 2025 • 37min
Worauf einigt sich die GroKo? | Gespräch mit Mario Lochner
Mario Lochner, Finanzexperte, YouTuber und Bestseller-Autor, diskutiert die möglichen Reformen der Großen Koalition. Er beleuchtet die Herausforderungen der Neuverschuldung und deren Auswirkungen auf Infrastrukturprojekte. Ein spannendes Thema sind die Rüstungsausgaben und deren wirtschaftliche Relevanz, während er auch die Reformen im Rentensystem kritisch analysiert. Lochner gibt außerdem Einblicke in die Notwendigkeit von Steuersenkungen und die strategischen Überlegungen bei den anstehenden Ministerposten.

Mar 7, 2025 • 29min
SPD-Chef verwirrt Maischberger zum Groko-Deal!
Lars Klingbeil, der SPD-Chef, gerät in die Diskussion über die Reform der Schuldenbremse und die Finanzierungsstrategien Deutschlands. Er erklärt, warum Verteidigungsausgaben mehr Mittel erfordern und welche langfristigen finanziellen Lösungen angestrebt werden. Zudem beleuchtet er die notwendige Zusammenarbeit mit den Grünen und welche rechtlichen Hürden dabei zu überwinden sind. Klingbeil hebt die Wichtigkeit klarer Verhandlungen und die Auswirkungen auf Infrastruktur- und Klimaschutzentscheidungen hervor, während er offen über die Unsicherheiten innerhalb der Großen Koalition spricht.

Mar 5, 2025 • 26min
Finanzpaket von SPD & CDU: Was man jetzt wissen muss!
Die Einigung zwischen CDU und SPD über ein umfangreiches Finanzpaket wird intensiv beleuchtet. Es geht um die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und die geplante Ausnahme der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse. Die unterschiedlichen Positionen beider Parteien, insbesondere zu Migration und Haushaltsfragen, werden diskutiert. Außerdem wird die politische Landschaft nach den Koalitionsverhandlungen analysiert, während die finanziellen Konsequenzen des Pakets für Rüstungsunternehmen und Infrastrukturinvestitionen thematisiert werden.

7 snips
Mar 2, 2025 • 58min
Ruiniert uns die Schuldenbremse?
Die Diskussion um die Schuldenbremse in Deutschland wird intensiv beleuchtet, inklusive der Meinung von Experten über notwendige Reformen. Ein neuer Ansatz zur Geldschöpfung wird vorgestellt, der die Rolle des Staates und der Bürger hinterfragt. Die Auswirkungen der Schuldenbremse auf öffentliche Investitionen, insbesondere in Infrastruktur und Bildung, sind ebenfalls Thema. Kritische Analysen von Staatsverschuldung und deren Folgen, einschließlich der Finanzkrise, runden die kontroverse Debatte ab.

15 snips
Feb 28, 2025 • 30min
Warum ist die AfD so erfolgreich?
Die Diskussion beleuchtet, warum die AfD bei Wahlen so gewinnt und welche Rolle wirtschaftliche Ängste dabei spielen. Besonders in Ostdeutschland äußern Wähler Sorgen über steigende Lebenshaltungskosten. Außerdem wird die Vermögensungleichheit und die oft ungerechte Schuldzuweisung an Migranten thematisiert. Politische Narrative und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird auf die Bedeutung von Kompromissen in der Politik hingewiesen, um effektiv auf soziale und wirtschaftliche Probleme zu reagieren.

Feb 25, 2025 • 25min
Woran Schwarz-Rot scheitern könnte!
Die Diskussion über die Herausforderungen einer schwarz-roten Koalition steht im Mittelpunkt, wobei die Rollen von Lars Klingbeil und Jens Spahn beleuchtet werden. Finanzierungsfragen und die Diskrepanz zwischen Steuerentlastungen und ihren Auswirkungen auf Einkommensschichten werden kritisch hinterfragt. Zudem wird der Reformbedarf in der politischen Bürokratie betont, um bürokratische Hürden zu überwinden. Schließlich werden die Komplexität der Schuldenbremse und die Notwendigkeit von Reformen für zukünftige Haushaltsentscheidungen analysiert.

Feb 23, 2025 • 18min
Die Analyse zur Wahl: Wer hat wen gewählt?
Die Bundestagswahl 2025 könnte Deutschlands politische Landschaft tiefgreifend verändern. Abgestimmt wird über mögliche Koalitionen und die Zukunft von Scholz, Wagenknecht und Lindner. Besonders interessant ist die Verdopplung der Stimmen für die AfD, die zunehmend als neue Arbeiterpartei wahrgenommen wird. Eine Analyse der demografischen Einflüsse und des Protestverhaltens der Wähler zeigt spannende Einblicke in die Wahlentscheidungen und die unterschiedlichen Strömungen in der Gesellschaft.

Feb 21, 2025 • 30min
Vor der Wahl: DAS wollen die Parteien!
Die bevorstehende Bundestagswahl wird umfassend analysiert. Die verschiedenen Ansätze der Parteien zur Schuldenbremse und den kommunalen Finanzierungen stehen im Mittelpunkt. Auch die unterschiedlichen Strategien zur E-Auto-Förderung werden diskutiert, insbesondere für einkommensschwache Haushalte. Zudem wird auf Bürgergeld, Mietpreisbremse und den Ausbau der Stromnetze eingegangen, wobei die Positionen der Parteien zur sozialen Gerechtigkeit und zum Klimaschutz kritisch bewertet werden.

Feb 20, 2025 • 40min
Exklusiv: Interview mit Robert Habeck über Ampel-Bilanz & Grünen-Programm
Robert Habeck, Vizekanzler und Wirtschaftsminister, beleuchtet im Gespräch die Wirtschaftsbilanz der Ampelkoalition und die Herausforderungen, die sie meistern musste. Er diskutiert die Schuldenbremse, die Inflation und die Kapitalertragssteuer. Zudem wagt er einen Ausblick auf mögliche Koalitionspartner und reflektiert über die aktuellen politischen Spannungen, einschließlich der Rolle von Christian Lindner und Friedrich Merz. Die Zukunft der Grünen und ihre Wahlkampfstrategien werden ebenfalls thematisiert.