Tech, KI & Schmetterlinge

Sascha Lobo, Schwarz Digits
undefined
Sep 17, 2025 • 1h 18min

Crime as a Service: Cybercrime, Ransomware und KI im Visier des BKA (mit Carsten Meywirth)

Carsten Meywirth, Leiter der Cybercrime-Abteilung des BKA, diskutiert die alarmierende Entwicklung der digitalen Kriminalität in Deutschland. Er erklärt, wie "Crime as a Service" die Cyberkriminalität professionalisiert und Ransomware-Angriffe zu verheerenden wirtschaftlichen Folgen führen. Meywirth beleuchtet auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die nicht nur zur Perfektionierung von Phishing eingesetzt wird, sondern auch Sicherheitslücken ausnutzen kann. Die Bedeutung von Prävention und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht ebenfalls im Fokus.
undefined
10 snips
Sep 10, 2025 • 1h 34min

Kritische Infrastruktur kann man essen (mit Christian Müller und Stefan Richter)

In dieser Unterhaltung sind Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits mit 22 Jahren Erfahrung in der Schwarz-Gruppe, und Stefan Richter, Gründer von freiheit.com und Cloud-Experte, zu Gast. Sie ergründen die tiefen Verbindungen zwischen Warenwirtschaftssystemen und kritischer Infrastruktur. Mit einem spannenden Vergleich von Cloud-Technologien, digitaler Souveränität und der Auswirkung von Wetter auf die Lebensmittelversorgung zeigen sie, wie automatisierte Systeme die Handelswelt revolutionieren und gleichzeitig die Resilienz von Unternehmen stärken.
undefined
16 snips
Sep 3, 2025 • 1h 12min

Ohne Cloud ist alles nichts (mit Bernd Wagner und Robin Hermann)

Bernd Wagner, CEO von Stackit, und Robin Hermann, Technikverantwortlicher bei Stackit, diskutieren die kritische Rolle souveräner Cloud-Technologien für die digitale Souveränität Europas. Sie erklären, warum einfache Lösungen von Hyperscalern nicht ausreichen, und beleuchten die Bedeutung von Open Source für Sicherheit. Zudem wird der innovative Data Hub Europe vorgestellt, der die Zusammenarbeit für KI vorantreibt. Ihre Perspektiven auf digitale Unabhängigkeit und die Herausforderungen für Unternehmen sind sowohl aufschlussreich als auch aktuell.
undefined
20 snips
Aug 27, 2025 • 54min

Wie funktionieren eigentlich Quantencomputer?

Quantencomputing wird als durchbruchsfähige Technologie erklärt, die mehr als nur 0 und 1 verwenden kann. Die Grundlagen der Quantenphysik werden verständlich gemacht, samt des faszinierenden Doppelspalt-Experiments. Außerdem wird die Rolle von Qubits, Superposition und Verschränkung beleuchtet. Die Innovationskraft souveräner KI wird hervorgehoben, einschließlich der Notwendigkeit digitaler Souveränität. Schließlich wird diskutiert, wie Quantencomputer die Datenverarbeitung revolutionieren und welche Herausforderungen hierbei bestehen.
undefined
61 snips
Aug 20, 2025 • 59min

Hilfe, KI bringt uns alle um?! Apokalypse & Künstliche Intelligenz

Die Diskussion dreht sich um die Ängste und Mythen der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet, wie diese oft von realen Herausforderungen ablenken. Historische Vergleiche mit technologischen Entwicklungen zeigen, dass Weltuntergangsszenarien übertrieben sind. Das Thema digitale Souveränität wird hervorgehoben als Schlüssel zur Unabhängigkeit im digitalen Zeitalter. Es wird gewarnt vor den Gefahren der Machtkonzentration durch Big Tech und die Notwendigkeit kreativer Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der KI.
undefined
19 snips
Aug 13, 2025 • 57min

Leben wir in einer Simulation? – Fakten, Fiktion und Verantwortung (mit Elisabeth L'Orange)

Die Frage, ob wir in einer Simulation leben, wird spannend erörtert. Quantenphysik und philosophische Konzepte ergänzen sich zu einer faszinierenden Diskussion über Wahrnehmung und Bewusstsein. Der Zusammenhang zwischen Mathematik und digitaler Souveränität wird thematisiert und als Schlüssel für zukünftige Unabhängigkeit dargestellt. Zudem wird die ethische Verantwortung betrachtet, die mit der Entdeckung einer möglichen Simulation unseres Lebens einhergeht. Menschliches Bewusstsein wird mit der Rolle künstlicher Intelligenz in einem digitalen Zeitalter verglichen.
undefined
45 snips
Aug 6, 2025 • 1h 8min

KI-Browser: Türöffner für die nächste Internet-Revolution? (mit Marcel Weiß)

Marcel Weiß, ein versierter Schreiber und Redakteur für Digitalwirtschaftsthemen, diskutiert bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der KI-Browser. Er erklärt, welche Auswirkungen intelligente Browser auf das Surfverhalten haben könnten und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Komfort und Datenschutz. Der Einfluss von KI auf Social Media sowie das Potenzial neuer Technologien, die Nutzererfahrung zu revolutionieren, stehen ebenfalls im Fokus. Weiß warnt vor den Herausforderungen, die mit dieser Transformation einhergehen, sowohl für Nutzer als auch für Anbieter.
undefined
26 snips
Jul 30, 2025 • 1h 6min

Zwischen Prävention und Panik: Cyber Security neu denken (mit Dr. Alexander Schellong)

Dr. Alexander Schellong, Experte für Cyber-Security und Leiter des Instituts für Cybersicherheit, spricht über die brandaktuellen Bedrohungen in der digitalen Welt. Er erklärt, warum CEOs oft erst bei Schäden aktiv werden und beleuchtet den Einfluss von KI und menschlichen Fehlern auf unsere Sicherheit. Außerdem wird der Cyber Security Report 2025 vorgestellt, der die Risiken und die Notwendigkeit einer effektiven Sicherheitsstrategie thematisiert. Ein Weckruf zur digitalen Wachsamkeit, der technische Anekdoten und reale Bedrohungen miteinander verknüpft.
undefined
40 snips
Jul 23, 2025 • 1h 14min

KI - ein Hype mit Substanz (mit Felix Zeltner)

Felix Zeltner, Journalist und Autor des Buches 'Hype', diskutiert die Faszination technischer Hypes und ihre gesellschaftlichen Einflüsse. Er erklärt den Hype-Cycle und beleuchtet Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Reaktionen auf Innovationen. Besonders spannend ist die Analyse von Künstlicher Intelligenz: Ist es echter Fortschritt oder übertriebener Hype? Zeltner spricht auch über die Herausforderungen des Unternehmertums in Deutschland und welche zukünftigen Trends wie Empathie und Watertech die nächsten großen Themen sein könnten.
undefined
49 snips
Jul 16, 2025 • 54min

Verliebt in die Maschine: KI & Parasoziale Beziehungen

Die Diskussion über emotionale Bindungen zwischen Menschen und KI beleuchtet, wie zunehmend Menschen Sehnsüchte in Chatbots projizieren. Es wird erörtert, ob diese Beziehungen Einsamkeit lindern oder verstärken. Auch der Einfluss von KIs auf zwischenmenschliche Beziehungen wird thematisiert, inklusive deren Nutzen und Herausforderungen. Zudem wird die Zukunft der Bildung und die Rolle von KI-technologien analysiert, während die Auswirkungen auf Lernfähigkeiten und emotionale Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app