

Crime as a Service: Cybercrime, Ransomware und KI im Visier des BKA (mit Carsten Meywirth)
Sep 17, 2025
Carsten Meywirth, Leiter der Cybercrime-Abteilung des BKA, diskutiert die alarmierende Entwicklung der digitalen Kriminalität in Deutschland. Er erklärt, wie "Crime as a Service" die Cyberkriminalität professionalisiert und Ransomware-Angriffe zu verheerenden wirtschaftlichen Folgen führen. Meywirth beleuchtet auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die nicht nur zur Perfektionierung von Phishing eingesetzt wird, sondern auch Sicherheitslücken ausnutzen kann. Die Bedeutung von Prävention und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht ebenfalls im Fokus.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wirtschaftliche Dimension von Cybercrime
- Bitkom schätzt den jährlichen Schaden durch Cybercrime in Deutschland 2024 auf 178 Milliarden Euro.
- Das entspricht etwa vier Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung und ist vergleichbar mit Tourismus plus Pharma.
Crime as a Service als Markt
- Cyberkriminalität hat sich zu einer arbeitsteiligen Underground-Economy entwickelt: Crime as a Service.
- Anbieter verkaufen Infrastruktur, Malware, Zugänge, anonymisierte Zahlungswege und sogar 'Garantien' für kriminelle Dienste.
Arbeitsteilung in Ransomware-Ketten
- Ransomware-Angriffe folgen einer Killchain mit spezialisierten Akteuren wie Initial Access Brokers und Droppern.
- Täter kaufen sich Zugänge und Module, statt alles selbst zu organisieren, was die Angriffe effizient und skalierbar macht.