

Tech, KI & Schmetterlinge
Sascha Lobo, Schwarz Digits
Der Tech- und KI-Podcast von Sascha Lobo in Zusammenarbeit mit Schwarz Digits.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 1h 12min
Quanten, Photonen, KI - wie Supercomputer unsere Zukunft gestalten (mit Dieter Kranzlmüller)
 Dieter Kranzlmüller, Informatikprofessor an der LMU München und Experte für Quanten- und Hochleistungsrechnen, diskutiert über die Zukunft des Rechnens. Er erläutert, wie Quantencomputer unser Leben verändern können, z. B. in der personalisierten Medizin oder bei Klimamodellen. Gemeinsam mit Sascha Lobo wird die Verbindung zwischen Supercomputing und KI beleuchtet und die Notwendigkeit betont, Deutschland im technologischen Wettlauf voranzubringen. Interessante Einblicke in photonische Chips und hybride Quantenansätze runden das Gespräch ab. 

26 snips
Oct 22, 2025 • 1h 5min
Arbeit & KI: Die 5 wichtigsten Studien (mit Elisabeth L`Orange)
 In dieser spannenden Diskussion spricht die KI-Expertin Elisabeth L'Orange, die sich auf generative KI in Unternehmen spezialisiert hat, über die Zukunft der Arbeit. Sie beleuchtet das Gen-AI-Paradox und erklärt, warum viele Firmen trotz großer Potenziale keinen messbaren ROI aus KI ziehen. Zudem wird diskutiert, wie KI Jobs verändert und welche menschlichen Fähigkeiten dabei unerlässlich bleiben. Elisabeth warnt vor 'AI-generated Workslop' und plädiert für eine Balance zwischen Automatisierung und Menschlichkeit in der Arbeitswelt. 

116 snips
Oct 15, 2025 • 54min
Deep Dive: Was man über TikTok wissen muss
 In dieser spannenden Diskussion wird TikTok als algorithmisches Netzwerk analysiert, das unsere Aufmerksamkeit und Kultur revolutioniert. Der beeindruckende Empfehlungsalgorithmus maximiert die Verweildauer und schafft serendipitäre Entdeckungen. Themen wie die Psychologie der variablen Belohnungssysteme und das Suchtpotenzial von TikTok werden behandelt. Auch die politische Einflussnahme, Zensur und die Ökonomie der Aufmerksamkeit kommen zur Sprache. Schließlich wird TikTok als Katalysator für Trends in Musik und Literatur, wie BookTok, betrachtet. 

48 snips
Oct 8, 2025 • 1h 30min
KI und Bildung: Dreamteam oder Höllen-Duo? (mit Bob Blume)
 Bob Blume, Lehrer und Bildungsinfluencer, diskutiert die faszinierenden Möglichkeiten von KI in Schulen. Er beschreibt, wie adaptive Lernsysteme Schüler individuell fördern und welche Fortbildung Lehrkräfte brauchen, um KI effektiv zu integrieren. Die Diskussion umfasst auch internationale Vergleiche, Bildungsgleichheit und die notwendige Didaktik im KI-Zeitalter. Blume fordert einen mutigen Lehrplan, der Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördert, während er konkrete Tipps zur Nutzung von KI gibt. 

58 snips
Oct 1, 2025 • 1h 19min
Schafft KI das Sterben ab? (mit Karl Lauterbach)
 Karl Lauterbach, Mediziner und Bundesgesundheitsminister, spricht über revolutionäre KI-Anwendungen in der Medizin. Er erklärt, wie KI die Medikamentenentwicklung beschleunigt und neue Diagnosetools in Smartphones integriert. Lauterbach thematisiert die Chancen und Herausforderungen von KI in der personalisierten Medizin und der psychischen Gesundheit. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Longevity-Forschung und der Diskussion um Ethik und Privatsphäre im digitalen Gesundheitsbereich. Eine spannende Vision von KI als persönlichem Gesundheitsassistenten wird ebenfalls skizziert. 

52 snips
Sep 24, 2025 • 1h 12min
Geht KI nachhaltig – oder ist es egal? (mit Maja Göpel)
 Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Expertin für Transformation und Nachhaltigkeit, diskutiert mit Sascha Lobo die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Ressourcenknappheit. Sie beleuchtet den hohen Energieverbrauch von KI und die oft unsichtbaren Kosten digitaler Technologien. Maja fordert eine kritischere Auseinandersetzung mit dem Einsatz von KI und erörtert, wie Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Dabei geht sie auf Themen wie Postwachstum, gesellschaftlichen Wandel und praktische Anwendungen von KI für ökologische Ziele ein. 

10 snips
Sep 17, 2025 • 1h 18min
Crime as a Service: Cybercrime, Ransomware und KI im Visier des BKA (mit Carsten Meywirth)
 Carsten Meywirth, Leiter der Cybercrime-Abteilung des BKA, diskutiert die alarmierende Entwicklung der digitalen Kriminalität in Deutschland. Er erklärt, wie "Crime as a Service" die Cyberkriminalität professionalisiert und Ransomware-Angriffe zu verheerenden wirtschaftlichen Folgen führen. Meywirth beleuchtet auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die nicht nur zur Perfektionierung von Phishing eingesetzt wird, sondern auch Sicherheitslücken ausnutzen kann. Die Bedeutung von Prävention und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht ebenfalls im Fokus. 

10 snips
Sep 10, 2025 • 1h 34min
Kritische Infrastruktur kann man essen (mit Christian Müller und Stefan Richter)
 In dieser Unterhaltung sind Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits mit 22 Jahren Erfahrung in der Schwarz-Gruppe, und Stefan Richter, Gründer von freiheit.com und Cloud-Experte, zu Gast. Sie ergründen die tiefen Verbindungen zwischen Warenwirtschaftssystemen und kritischer Infrastruktur. Mit einem spannenden Vergleich von Cloud-Technologien, digitaler Souveränität und der Auswirkung von Wetter auf die Lebensmittelversorgung zeigen sie, wie automatisierte Systeme die Handelswelt revolutionieren und gleichzeitig die Resilienz von Unternehmen stärken. 

16 snips
Sep 3, 2025 • 1h 12min
Ohne Cloud ist alles nichts (mit Bernd Wagner und Robin Hermann)
 Bernd Wagner, CEO von Stackit, und Robin Hermann, Technikverantwortlicher bei Stackit, diskutieren die kritische Rolle souveräner Cloud-Technologien für die digitale Souveränität Europas. Sie erklären, warum einfache Lösungen von Hyperscalern nicht ausreichen, und beleuchten die Bedeutung von Open Source für Sicherheit. Zudem wird der innovative Data Hub Europe vorgestellt, der die Zusammenarbeit für KI vorantreibt. Ihre Perspektiven auf digitale Unabhängigkeit und die Herausforderungen für Unternehmen sind sowohl aufschlussreich als auch aktuell. 

20 snips
Aug 27, 2025 • 54min
Wie funktionieren eigentlich Quantencomputer?
 Quantencomputing wird als durchbruchsfähige Technologie erklärt, die mehr als nur 0 und 1 verwenden kann. Die Grundlagen der Quantenphysik werden verständlich gemacht, samt des faszinierenden Doppelspalt-Experiments. Außerdem wird die Rolle von Qubits, Superposition und Verschränkung beleuchtet. Die Innovationskraft souveräner KI wird hervorgehoben, einschließlich der Notwendigkeit digitaler Souveränität. Schließlich wird diskutiert, wie Quantencomputer die Datenverarbeitung revolutionieren und welche Herausforderungen hierbei bestehen. 


