Zwischen zwei Deckeln cover image

Zwischen zwei Deckeln

Latest episodes

undefined
Jan 13, 2022 • 1h 5min

034 - Amerikas Gotteskrieger von Annika Brockschmidt

Nachdem wir in der letzten Episode die Geburt einer Demokratie begleitet haben, schauen wir diesmal auf das mögliche Ende einer solchen: In Amerikas Gotteskrieger arbeitet Annika Brockschmidt heraus, wie eine unheilvolle Allianz aus konservativem Libertarismus, evangelikalem Nationalismus und White-Supremacy-Rassismus in den USA einen christlich-nationalistischen Staat erschaffen will. Sie zeigt ideologische Hintergründe auf, macht dabei aber auch deutlich, dass diese in erster Linie strategisch eingesetzt werden, um Macht bzw. Reichtum zu erhalten oder zu gewinnen. Mehr Literatur Buch: The Dawn of Everything von David Graeber & David WengrowPodcast: Feministische ArchäologieWikipedia: Trails in the Sky FC (Spiel)Wikipedia: JRPGsBuch: Wir Lebenskünslter von Zygmunt BaumanBuch: Der Wüstenplanet von Frank HerbertWikipedia: Dune (Film)Artikel: The End of the Secular Republic von Yasmeen SerhanBuch: Wie Demokratien sterben von Steven Levitsky und Daniel ZiblattBuch: Theorien des Populismus zur Einführung von Dirk Jörke und Veith SelkBuch: Radikalisierter Konservatismus von Natascha StroblZZD033: “Demokratie – Eine deutsche Affäre” von Hedwig RichterZZD032: „Schulden“ von David GraeberZZD030: “Deutschland Rechts Außen” von Matthias QuentZZD028: “Die Realität der Massenmedien” von Niklas LuhmannZZD025: “Narrative Wirtschaft” von Robert J. ShillerZZD020: “Die Vereindeutigung der Welt” von Thomas BauerZZD014: “The Economists’ Hour” von Binyamin AppelbaumZZD011: “Religion für Atheisten” von Alain de BottonZZD007: “Volkes Stimme” von Thomas Niehr und Jana Reissen-KoschZeitschrift: Blätter für deutsche und internationale PolitikArtikel: Die Totenglocken der US-Demokratie von Annika Brockschmidt Shownotes Wikipedia: EvangelikalismusWikipedia: RaptureWikipedia: Amoklauf an der Columbine HighschoolWikipedia: Patriotismus in den USAWikipedia: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1980Wikipedia: Roe v. WadeWikipedia: Oberster Gerichtshof der Vereinigten StaatenWikipedia: LibertarismusWikipedia: BürgerrechtsbewegungWikipedia: “In God we Trust”Wikipedia: New DealWikipedia: WohlstandsevangeliumWikipedia: FernsehpredigerWikipedia: CalvinismusWikipedia: Die Protestantische EthikWikipedia: FilibusterWikipedia: Barry GoldwaterWikipedia: Board of EducationWikipedia: Case Law (Fallrecht)Wikipedia: Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 034 – Amerikas Gotteskrieger von Annika Brockschmidt erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Dec 15, 2021 • 1h 18min

033 - Demokratie: Eine Deutsche Affäre von Hedwig Richter

Die letzte Folge drehte sich schon um die großen historischen Linien und genau hier machen wir weiter. Christoph widmet sich aber nicht dem Geld- und Wirtschaftssystem, sondern schaut mit der Historikerin Hedwig Richter auf die Entfaltung der Demokratie im geographischen Raum der heutigen Bundesrepublik Deutschland – die natürlich eng verstrickt ist mit europäischen und globalen Entwicklungen. Dabei entspinnt die Autorin in „Demokratie: eine deutsche Affäre“ ein langes Porträt der deutschen Demokratiegeschichte. Diese stellt sie als Projekt vor, das immer mit Beharrungskräften einhergeht und sich nur Stück für Stück entfalten kann. Insgesamt ist die Einbindung möglichst aller Personen in die politischen Prozesse aus historischer Perspektive ein höchst unwahrscheinliches und kontingentes Unterfangen.  Mehr Literatur ZZD021: „Moderne und Ambivalenz“ von Zygmunt BaumanZZD003: „Alles is relativ und anything goes“ von John Higgs„Erziehung zur Mündigkeit“ von Theodor W. Adorno (Verlagswebseite)„Desintegriert euch!“ von Max Czollek (Verlagswebseite)„Gegen den Hass“ von Carolin Emcke (Verlagswebseite)„Wie Demokratien sterben“ von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt (Verlagswebseite)„1913“ von Florian Illies (Verlagswebseite)ZZD010: „Die Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky„Irritationen des Erziehungssystems: Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann„, herausgegeben von Dieter Lenzen (Verlagswebseite)„Der Weihnachtsabend“ von Charles Dickens (neue Übersetzung von Eike Schönfeld) (Verlagswebseite)„Perhaps The Stars“ von Ada Palmer (Verlagswebseite)„Amerikas Gotteskrieger“ von Annika Brockschmidt (Verlagswebseite)Vortrag von Fran Osrecki zu gelungener Science Fiction aus soziologischer Perspektive (Youtube)ZZD032 „Schulden“ von David Graeber Shownotes Hedwig Richter (Webseite der Universität der Bundeswehr München)„Demokratie: Eine deutsche Affäre“ (Verlagswebseite)Sattelzeit (Wikipedia)Revolution 1848/49 (Lebendiges Museum Online)Zensuswahlrecht (Wikipedia)„Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei: Auf dem Weg in die ‚Demokratur‘?“ (Deutschlandfunk)Funktionale Differenzierung (Wikipedia)Völkermord an den Herero und Nama (genocide-alert.de)„Etablierung der NS-Herrschaft“ (Lebendiges Museum Online) „Frauen im deutschen Recht – Keine 50 Jahre ist es her…“ (fondsfrauen.de) „Bürgerrecht auf Bildung“ nach Dahrendorf (bildung-wissen.eu)Magnus Hirschfeld (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 033 – Demokratie: Eine Deutsche Affäre von Hedwig Richter erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Nov 11, 2021 • 1h 31min

032 - Schulden von David Graeber

In dieser Folge wird die Frage erörtert, wie Geld und Schulden als staatlich geschaffene Werkzeuge soziale Beziehungen kontrollieren. Historische Beispiele zeigen, dass Geld nicht selbstverständlich ist, sondern von tiefen gesellschaftlichen Dynamiken beeinflusst wird. Die komplexen Verhältnisse zwischen Schulden, Eigentum und Ungleichheit werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Evolution des Geldes von alten Währungen bis zu modernen Finanzsystemen behandelt, während die Verbindung zwischen Geld, Macht und Kultur hervorgehoben wird.
undefined
Oct 14, 2021 • 1h 9min

031 - QUANTUM ECONOMICS von David Orrell

Nach ein paar politischen Episoden, erweitern wir das Themenspektrum diesmal ein wenig und begeben uns an die Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Unser Gast Holger stellt uns das Buch Quantum Economics von David Orell vor. Darin formuliert der Autor die These, dass die moderne Ökonomie noch immer mit den mathematischen Methoden des 19. Jahrhunderts arbeitet. Gerade mit der Quantenmechanik haben sich aber komplexe mathematische Modelle entwickelt, die auch ökonomische Zusammenhänge wesentlich angemessener abbilden können. Mehr Literatur ZZD 005: Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar HirschiZZD 008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter GalisonZZD 014: The Economists‘ Hour von Binyamin AppelbaumZZD 025: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerChang, Ja-Joon: 23 Things they don’t tell you About Capitalism, Economics a User‘s GuideCohen, Jack & Ian Stewart: The Collapse of ChaosGraeber, David: Schulden – Die ersten 500 JahreGribbin, John: Auf der Suche nach Schrödingers KatzeKumar, Manjit: Quanten – Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der WirklichkeitOrrell, David: EconomythsOrrell, David: Quantum Economics and Finance: An applied mathematics introductionPratchett, Terry: Schöne Scheine (Making Money)Rovelli, Carlo: HelgolandSchirmmacher, Frank: EgoTaleb, Nassim Nicolas: Fooled by Randomness Shownotes Youtube-Kanal von David OrellQuantenverschränkung (Wikipedia)Heisenbergsche Unschärferelation (Wikipedia)Quanteninterferenz (spektrum.de)Schrödingers Katze (Wikipedia)Quantenmechanische Messung (Wikipedia) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 031 – QUANTUM ECONOMICS von David Orrell erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Sep 9, 2021 • 1h 17min

030 - Deutschland rechts außen von Matthias Quent

Während uns die letzte Episode noch zum reflektierten Nichtstun aufforderte, wird es dieses Mal etwas aktivistischer: Matthias Quent zeigt in seinem Buch Deutschland rechts außen die langen Linien rechter Mobilisierung und Politisierung auf. Kernthese ist: Die Gesellschaft ist so liberal eingestellt wie nie und wird – scheinbar – paradoxerweise parallel dazu von rechten Demokratiefeind*innen so stark bedroht wie noch nie. Wenn man versteht, wie rechtsreaktionäre Kräfte in Deutschland agieren, kriegt man gleichzeitig politisches Rüstzeug an die Hand um sich ihnen entgegenzustellen und genau das fordert Quent von uns allen ein. Shownotes Buch: 36,9 Grad von Nora BossongBuch: Schutzzone von Nora Bossongzu Antonio GramsciBuch: Scale von Geoffrey WestBuch: What Strange Paradise von Omar El AkkadBuch: American War von Omar El AkkadZZD029: Nichts tun von Jenny OdellBuch: Deutschland rechts außen von Matthias Quentzu Matthias QuentSZ-Artikel zur Konservativen Revolutionzur Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumanntaz-Artikel zum Extremismus der MitteJacobin-Artikel Hayeks Erbenzum Anomie-Begriff von DurkheimZZD020: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas BauerLuhmann-Zitat Mehr Literatur ZZD013: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-LodgeZZD007: Volkes Stimme? von Thomas Niehr und Jana Reissen-KoschBuch: Männerfantasien von Klaus TheweleitRBB: Baseballschlägerjahrephilosophie-Magazin-Interview mit Lorraine Daston: Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammenNY-Times Artikel von Paul Krugman America Didn’t Give Up on Covid-19. Republicans Did.Podcast-Episode: The war on Muslims – The Ezra Klein ShowZeit-Artikel: Die Apokalypse ist leider auserzähltBuch: Wie Demokratien sterben von Daniel Ziblatt und Steven LevitskyBuch: Retrotopia von Zygmunt BaumanGraphic Novel: Weisse Wölfe Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 030 – Deutschland rechts außen von Matthias Quent erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jun 10, 2021 • 1h 16min

029 - Nichts tun von Jenny Odell

Nach zwei etwas theoretischen und eher historischen Folgen geht es in Episode 29 zurück in unsere Gegenwart und das nicht so ganz einfache Leben in ihr: Jenny Odell beschreibt ihr Buch „Nicht tun“ selbst als aktivistisches Handbuch, das sich als Selbsthilferatgeber tarnt. Sie stellt sich gegen die Ökonomie der Aufmerksamkeit, fordert aber keinen vollständigen Rückzug, sondern eine Art Beobachterperspektive, die sich an den bestehenden Regeln orientiert, diese jedoch immer wieder unterläuft. Shownotes ZZD ZZD 001: Resonanz von Hartmunt RosaZZD 011: Religion für Atheisten von Alain de BottonZZD 016: Das Zettelkastenprinzip von Sönke AhrensZZD 019: Die Bedeutung von Klasse von bell hooksZZD 020: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas BauerZZD 028: Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann Bücher Arch+, Nr. 239: Europa – Infrastrukturen der ExternalisierungBaggini, Julian: How the World ThinksBaldwin, James: Nach der Flut das FeuerGoffman, Erving: Wir alle spielen TheaterQuent, Matthias: Deutschland rechts außenRushkoff, Douglas: Present Shock (Perlentaucher)Toffler, Alvin: Future ShockYoussef, Ramy: Die Anerkennung von Grenzen Artikel Ariel, Nana: Talking out loud to yourself is a technology for thinking (Selbstgespräche als Denkwerkzeug)Brady, Amy: Richard Powers: Writing ‘The Overstory’ Quite Literally Changed My Life (Entkopplung des Soziallebens vom physischen Raum)Farrell, Maria: The Prodigal Techbro (Warum hören wir den ehemaligen Techbros so viel zu?)Fischer, Lars: Warum alles immer komplizierter wird (Lösungen fügen Dinge hinzu)Nassehi, Armin: Gut, dass wir uns fremd geworden sindSacks, Oliver: The Machine Stops (Wir verlieren Vergangenheit und Zukunft aus dem Blick)Schieritz, Mark: Ciao, Corona (Nicht alles zu hoch hängen, das destabilisiert die Demokratie)tante: Für eine Cancel CultureTsui, Bonny: You Are Doing Something Important When You Aren’t Doing Anything (Kreativität braucht Freiräume) Begriffe, Personen und Co. Aus Politik und ZeitgeschichteBlinkistBundeszentrale für politische BildungJenny OdellThe Bureau of Suspended ObjectsNeo SurrealWikipedia: ArbeiterbewegungWikipedia: BioregionalismusWikiepdia: Martin BuberWikipedia (EN): Context CollapseWikipedia: Diogenes von SinopeWikipedia: „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“ (T. Adorno)Wikipedia: Psychosoziales MoratoriumWikipedia: Selbsterfüllende ProphezeiungWikipedia: System und Lebenswelt (Kolonialisierung der Lebenswelt)Wikipedia: „The Social Dilemma“Wikipedia: Ziviler Ungehorsam Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 029 – Nichts tun von Jenny Odell erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 13, 2021 • 1h 7min

028 - Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann

Auch in dieser Episode wird es wieder historisch, auch wenn wir nicht ganz so weit zurückblicken. Dafür haben wir aber zum ersten Mal einen Autor ein zweites Mal in einer Episode. Und wem könnte diese Ehre besser gebühren, als Niklas Luhmann? Nach Ökologische Kommunikation in Episode 4 stellt uns Christoph jetzt Die Realität der Massenmedien vor. Darin entwirft er ein Bild der modernen Medien, das noch quasi in Gänze ohne die Entwicklungen des Internets auskommen muss. Kern des Buches ist die Idee, dass wir alles, was wir wissen, durch die Massenmedien wissen. Sie gestalten einen gesellschaftlichen Informationsvorrat auf den wir alle zurückgreifen und dessen Kenntnis wir anderen unterstellen. Shownotes Buch: Demokratie – Eine deutsche Affäre von Hedwig RichterBuch: Gier von Arne DahlBuch: How The World Thinks von Julian BagginiBuch: Exhalation von Ted ChiangWebseite: Ferdinand von SchirachZZD027: The Knowledge MachineBuch: Die Realität der Massenmedien von Niklas LuhmannZZD004: Ökologische KommunikationWebseite: Niklas LuhmannBeitrag von Nils: Warum Wissenschaft alten Wein in neue Schläuche packen muss Webseite: impfdashboard.deZZD018: DigitalisierungZZD009: Das metrische WirArtikel: „Ortographic Media“/Distanz und Lokalität Mehr Literatur ZZD011: Religion für Atheisten ZZD001: ResonanzZZD020: Die Vereindeutigung der WeltBuch: Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?Buch: Innovation von Holger Braun-Thürmann (Open Access!) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 028 – Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Apr 8, 2021 • 53min

027 - The Knowledge Machine von Michael Strevens

Im April gehen wir mal wieder zurück von der aktuellen gesellschaftlichen Analyse und Diagnose und hin zu den grundsätzlichen und eher historischen Fragen: Wie funktioniert eigentlich die Wissenschaft? Und warum ist sie gerade im Europa des 17. Jahrhundert in dieser Form entstanden? In seinem Buch „The Knowledge Machine“ will der Philosoph Michael Strevens erklären, warum die Wissenschaft so gut darin ist, die Wahrheit zu ergründen und warum es so lange gedauert hat, bis sich die Wissenschaft in ihrer heutigen, modernen Form entwickelt hat. Er leitet dabei eine sehr plausible „eiserne Regel der Wissenschaft“ her, stellt fast spielerisch die zentralen Positionen der Wissenschaftsphilosophie vor und verbindet sie zu seinem eigenen Ansatz, der die grundlegende Irrationalität der Wissenschaft betont. Shownotes Wikipedia (EN): Science WarsWikipedia: Karl PopperWikipedia: Thomas KuhnWikipedia: ParadigmaWikipedia: Klassische (Newtonsche) MechanikWikipedia: Albert EinsteinWikipedia: RelativitätstheorieWikipedia: Bruno LatourWikipedia: MessungWikipedia: Georg SimmelUni Bochum: Qualitative InhaltanalyseWikipedia: HandlungstheorieWikipedia: SystemtheorieWikipedia: Karl MarxWikipedia: Talcott ParsonsWikipedia: Richard MünchWikipedia: KonvergenzWikipedia: Francis BaconWikipedia: Qualitative ForschungWikipedia: QuantenmechanikWikipedia: MittelwertWikipedia: Isaac NewtonWikipedia: AristotelesWikipedia: René DescartesWikipedia: Dreißigjähriger KriegWikipedia: NationalstaatWikipedia: Westfälischer FriedeWikipedia: Erving GoffmanWikipedia: RollenerwartungWikipedia: Neuer AtheismusWikipedia: Richard DawkinsWikipedia: Christopher HitchensWikipedia: Neil deGrasse TysonWikipedia: Humanismus Mehr Literatur ZZD008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter GalisonZZD011: Religion für Atheisten von Alain de BottonBuch: Die Gesellschaft der Außerirdischen von Michael Schetsche und Andreas AntonBuch: Nichts tun von Jenny OdellBuch: Eurotrash von Christian KrachtBuch: Pädagogisches Grundwissen von Herbert Gudjons und Silke TraubBuch: Karl R. Popper: Einführung in Leben und Werk von Eberhard DöringBuch: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter Berger und Thomas Podcast: Mit Stefan Hirschauer über soziologische Mehrsprachigkeit (Das neue Berlin)Buch: Die Physiker von Friedrich DürrenmattBuch: Wir alle spielen Theater von Erving GoffmanPodcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Singularity.fm)Buch: Wir sind die modern gewesen von Bruno Latourb (Blogpost von Nils dazu)Buch: Quanten von Manjit Kumar (auf Deutsch nur antiquarisch zu horrenden Preisen, also Bibliothek oder halt auf Englisch)Buch: Der Teil und das Ganze von Werner HeisenbergBuch: Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen von Heinz von Förster Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 027 – The Knowledge Machine von Michael Strevens erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Mar 11, 2021 • 1h 10min

026 - Die Rettung der Arbeit von Lisa Herzog

Unsere März-Episode bringt so ziemlich alle Themen zusammen, die wir hier im Podcast so besprechen: Kapitalismus, Armut, Digitalisierung, das gute Leben und der Zusammenhalt der Gesellschaft. Also hört rein und nutzt diese Episode vielleicht gleich als Einstieg in unsere anderen Episoden: Lisa Herzog stellt sich in Die Rettung der Arbeit die Frage, welche Rolle die Erwerbsarbeit heute und in Zukunft vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Gesellschaft spielen kann, wird und sollte. Sie tritt dafür ein, Lohnarbeit als soziale Interaktion zu verstehen, die fundamental dafür sorgt, dass Menschen in die Gesellschaft integriert werden. Ohne die Verhandlung über und die Gestaltung von guten Arbeitsverhältnisse sieht sie große soziale Brüche am Horizont. Shownotes ZZD018: Muster von Armin Nassehi Text: Hannah Arendts Begriff von Arbeit (achimwagenknecht.de)Audio: „Flaschensammler und ihr Alltag„ (DLF Hintergrund)Buch: „Der neue Geist des Kapitalismus“ von Boltanski/Chiapello (perlentaucher.de)Buch: „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ von Max Weber (deutsche Wikipedia)Definition: Taylorismus (Gabler Wirtschaftslexikon)Definition: Arbeitsteilung (Gabler Wirtschaftslexikon)Was ist ein Whistleblower? (business-keeper.com)Blogbeitrag von Seth GodinDefinition: unsichtbare Hand (bpb.de)ZZD017: Hello World von Hannah Fryzu: Starbucks‘ Clopening-Schichten (coworker.org)Text: „Was ist das Bedingungslose Grundeinkommen?“ (mein-grundeinkommen.de)Buch: „Exit, Voice, and Loyalty“ (deutsche Wikipedia) exit und voiceWas ist Flexicurity? (Webseite der Europäischen Kommission)Text: „Tech companies are structured like wealthy socialist states“ (qz.com)Buch: „Die Metamorphosen der sozialen Frage“ von Robert Castel (socialnet.de)Buch: „Prekarisierung„ von Mona Motakef (Verlagswebseite) Mehr Literatur ZZD011: Religion für Atheisten von Alain de BottonBuch: „Bullshit Jobs“ von David GraeberArtikel: „Missing Link: Technologie-Rekuperation, oder: Wie subversive Technologien absorbiert werden“Artikel: Systemrelevant für welches System?Interviews/Podcasts von/mit Ada Palmer: https://www.singularityweblog.com/ada-palmer/ und https://www.singularityweblog.com/terra-ignota/Buch: „Ironie des Staates“ von Helmut Willke (Verlagswebseite)Podcast: Der ganz formale Wahnsinn zu Demokratie in Organisationen Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 026 – Die Rettung der Arbeit von Lisa Herzog erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Feb 11, 2021 • 0sec

025 - "Narrative Wirtschaft" von Robert J. Shiller

Im Februar widmen wir uns mal wieder ein wenig der Wirtschaft, mit der wir uns schon in Episode 14 (The Economist’s Hour von Binyamin Appelbaum) und Episode 2 (Der Sieg des Kapitals von Ulrike Herrmann) beschäftigt haben. Diesmal geht es darum, dass auch Ökonom*innen so langsam bemerken, dass es mehr in der Welt gibt als ihre mathematischen Modelle. In „Narrative Wirtschaft“ stellt Robert J. Shiller deshalb die These auf, dass gesellschaftliche Narrative einen großen Einfluss auf ökonomische Ereignisse haben. Er rekonstruiert anschließend die Wirtschaftsgeschichte aus der Perspektive der Narrative und zeigt dabei auf, welches Potenzial in dem Ansatz steckt. Aber auch, wie unzureichend das ökonomische Handwerkszeug in diesem Kontext ist. Und wer genau hinhört, der bekommt von Nils‘ Sohn im Hintergrund auch noch eine kleine Geschichte erzählt… Shownotes Buch: The Social Life of Information von John Seely Brown und Paul DuguidWikipedia: Der Stechlin von Theodor FontaneBuch: Ironie des Staates von Helmut WilkeEpisode 024: Mindstorms von Seymour PapertWikipedia: Retro-FuturismusBuch: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerWikipedia: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für WirtschaftswissenschaftenWikipedia: MarktsoziologieWikipedia: Plurale ÖkonomikWikipedia: PräferenzrelationWikipedia: NarrativWikipedia: VerhaltensökonomikWikipedia: PfadabhängigkeitWikipedia: BitcoinWikipedia: KryptowährungWikipedia: BlockchainWikipedia: Satoshi NakamotoWikipedia: EpidemiologieWikipedia (EN): InstitutionWikipedia: ParadigmenwechselTool: Google nGramsWikipedia: RationalisierungArtikel: Wenn Menschen zur Naturkatastrophe werden (Jakob Biazza, sueddeutsche.de)Wikipedia: FramingWikipedia: RezessionWikipedia EN: Post-World War I Recession (1920/21)Wikipedia: Weltwirtschaftskrise (nach 1929)Wikipedia: GeltungskonsumWikipedia: Flächentarifvertrag, TarifbindungWikipedia: Rheinischer KapitalismusWikipedia: Varieties of CapitalismWikipedia: Case-Shiller-IndexWikipedia: Selbsterfüllende ProphezeiungWikipedia: Robert K. MertonWikipedia: Beobachtung zweiter Ordnung Mehr Literatur Episode 002: Der Sieg des Kapitals von Ulrike HerrmannEpisode 014: The Economist’s Hour von Binyamin AppelbaumEpisode 009: Das metrische Wir von Steffen MauBuch: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus von Max WeberStichwort: Fake NewsStichwort: Plurale Ökonomik Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 025 – „Narrative Wirtschaft“ von Robert J. Shiller erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app