Zwischen zwei Deckeln cover image

Zwischen zwei Deckeln

Latest episodes

undefined
Jan 14, 2021 • 1h 16min

024 - "Mindstorms" von Seymour Papert

Zum Start in das neue Jahr gibt es hier im Podcast auch mal wieder etwas Neues: eine neue Stimme. Wir greifen aber ein Thema auf, dass wir schon in Episode 22 bei Natural-Born Cyborgs besprochen haben: Wie stellte sich die Vergangenheit ihre Zukunft vor, die mittlerweile zu unserer Gegenwart geworden ist? Diesmal nimmt uns Andreas mit in die Welt der Bildung und hin zu Überlegungen, welche Rolle der Computer in diesem Zusammenhang spielen kann: In seinem Buch „Mindstorms“ von 1993 entwirft Seymour Papert eine neue Art, Kindern mit der Hilfe von Computern Wissen zu vermitteln. So sollen Kinder die Fähigkeit entwickeln, über ihr eigenes Denken und Lernen zu reflektieren. Papert hofft, dass sich durch eine veränderte Bildungskultur auch die Wissenschaftskultur verändert. Shownotes Worrydream: Meanwhile at code.orgWikipedia: Biological Model of Intellectual DevelopmentWikipedia: Logo (Programmiersprache)Wikipedia: Self-Organized Learning EnvironmentWikipedia: One Laptop per ChildProgrammiersprache: ScratchProgrammiersprache: Smalltalk SqueakWikipedia: Nicolas BourbakiTEDx: Seymour Papert — inventor of everything: Gary Stager at TEDxASBYouTube: Robert Kegan’s 5 Orders of Consciousness | A Animated Guide Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 024 – „Mindstorms“ von Seymour Papert erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Dec 10, 2020 • 1h 9min

023 - "Schnelles Lesen, langsames Lesen" von Maryanne Wolf

Nachdem wir in den letzten Episoden ein sehr philosophisch unterwegs waren, wird es diesen Monat nicht nur praktischer, sondern auch ein bisschen meta. Wir sprechen nämlich über ein Buch über das Lesen, in dem sich so ein bisschen die gesammelten kulturkritischen Argumente gegen das Digitale versammeln, das aber auch ein paar bedenkenswerte Aspekte enthält: Shownotes Buch: Reiseführer für die Unikarriere von Astrid KaiserBuch: Gilead von Marilynne RobinsonAutorin: Margaret AtwoodBuch: Narrative Economics von Robert J. ShillerBuch: Red Pill von Hari KunzruWikipedia: Matrix (Film)Nils‘ anderer Podcast: WeltenflüsternPodcast: Faszination Science-Fiction (Weltenflüstern, Episode 10)Podcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Um Science-Fiction geht es erst in der letzten halben Stunde oder so, aber die lohnt sich – genau wie der Rest nur halt zu anderen Themen, Teil 2 hat noch etwas mehr Science-Fiction, aber eben nicht mehr so grundlegend…)ZZD022: Natural-Born Cyborgs von Andy ClarkBuch: Schnelles Lesen, langsames Lesen von Maryanne WolfWebsite: https://www.maryannewolf.com/Wings for Life: Wie funktioniert ein Neuron?Planet Wissen: SpiegelneuronenChristoph Kappes: Warum die Gefahren der Filter Bubble überschätzt werdenUsabilityblog: Eyetrackingdaten zeigen typisches F-Muster beim Lesen von Texten im InternetBuch: Das Glasperlenspiel von Hermann Hessekindergartenpaedagogik.de: Dialogisches Lesen – neue Wege der Sprachförderung in Kindergarten und FamilieWestfälische Nachrichten: Schreiben nach Gehör: Wer ist schuld am Rechtschreibnotstand?Wikipedia: Differenzierung (Didaktik) Weitere Literatur Buch: The Information Diet von Clay A. JohnsonBuch: Die Kunst des digitalen Lebens von Rolf DobelliBuch: Die Nachrichten von Alain de BottonBuch: Die Wiedergewinnung des Wirklichen von Matthew B. CrawfordWebsite: https://emilyoster.net/writingBuch/Wikipedia: Anleitung zum Unglücklichsein von Paul WatzlawickBuch: Die Realität der Massenmedien von Niklas LuhmannBuch: Was tun, Herr Luhmann?ZZD017: Hello World von Hannah FryBuch: Deep Work von Cal Newport Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 023 – „Schnelles Lesen, langsames Lesen“ von Maryanne Wolf erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Nov 12, 2020 • 58min

022 - "Natural-Born Cyborgs" von Andy Clark

Nachdem wir in unseren Episoden schon oft genug auf das Heute, das Morgen und auch das Gestern geschaut haben, nehmen wir in dieser Folge eine ganz besondere Position ein: Wir schauen aus der heutigen Sicht darauf, wie sich das Gestern die Zukunft vorgestellt hat. Also unser Heute. Ein bisschen verwirrend, aber äußerst interessant: Aus heutiger Sicht bietet „Natural-Born Cyborgs“ von Andy Clark nämlich eine retrofuturistische Utopie. Aber eben auch viele spannende Gedanken über das Verhältnis zwischen unserem Denken und unseren Werkzeugen. Clark verbindet dabei zwei grundsätzliche Ideen: Erstens den Gedanken, dass wir Menschen schon immer technologische Hilfsmittel – im weitesten Sinne – in unser Denken und Handeln einbezogen haben und zweitens die Idee, dass Technologie immer „transparenter“ wird. Uns also nicht mehr als Werkzeug gegenüber tritt, sondern als selbstverständlicher Teil unseres Körpers betrachtet wird. Shownotes Buch: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerBuch: The Trouble with Peace von Joe AbercrombieBuch: Wie halten Sie es mit Außerirdischen Herr Luhmann? hrsg. von Klaus DammannBuch: Der Mörder und das Mädchen von Sofie SarenbrantEpisode 21: Moderne und Ambivalenz von Zygmunt BaumanBuch : Natural-Born Cyborgs von Andy ClarkUniversity of Sussex: Andy ClarkWikipedia: CyborgWikipedia: DystopieWikipedia: CyberpunkWikipedia: Ontologischer DualismusWikipedia: Rene DescartesWikipedia: Martin HeideggerUnternehmen: TonieboxWikipedia: Gehirn im TankUniversität Erlangen: Die Entdeckung des modernen IndividuumsWikipedia: PropriozeptionWikipedia: SpiegeltherapieWikipedia: PhantomschmerzWikipedia: BionikUnternehmen: NeuraLinkWikipedia: HömöostaseWikipedia: Neuronales NetzWikipedia: Daniel DennettWikipedia (EN): Narrative IdentityWikipedia (EN): „Turtles all the way down“Wikipedia: Kollaboratives FilternVideo: Was wir von Ameisen lernen können (TED-Ed)Wikipedia: Passenger (Sänger)Artikel: Host your own is cynical (tante)Episode 20: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas BauerWikipedia: Retro-Futurismus Weitere Literatur Buch: Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen von Heinz von FoersterEpisode 17: Hello World von Hannah FryEpisode 15: Roboterethik von Janina LohBuch: Die Realität der Massenmedien von Niklas LuhmannEpisode 18: Muster von Armin NassehiIndividuum Idee der ModerneBlogpost: Handwerk und Mundwerk von Peter JanichArtikel: Handwerk von Richard Sennett (Perlentaucher)Buch: The Organized Mind von Daniel J. LevitinBlogpost: Selbst im Spiegel von Wolfgang PrinzBlogposts: Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft von Stanislas Dehaene (Teil 2) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 022 – „Natural-Born Cyborgs“ von Andy Clark erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Oct 22, 2020 • 1h 9min

021 - "Moderne und Ambivalenz" von Zygmunt Bauman

Nachdem wir uns in der letzten Episode über die Thomas Bauer zufolge fehlende Ambiguitätstoleranz unterhalten haben, geht es auch in dieser Episode wieder um die Vereindeutigung in der Moderne. Diesmal allerdings deutlich theoretischer und ganz besonders mit Hinblick auf Nationalismus und Antisemitismus. Christoph hat sich durch Moderne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman gelesen und stellt das Buch vor. Shownotes Buch: Projektmanagement von A. Szinovatz und Ch. MüllerBuch: Natural-Born Cyborgs von Andy ClarkBuch: The Trouble with Peace von Joe Abercrombie (Rezension zu Teil 1 Zauberklingen)ZZD Episode 15: Roboterethik von Janina LohZZD Episode 20: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas BauerBuch:*Moderne und Ambivalenz von Zygmunt BaumanWikipedia: NationalstaatBuch: The Age of Migration von Stephen Castles und Mark J. MillerWikipedia: Manuel CastellsWikipedia Soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann)Wikipedia: KontingenzWikipedia: Systematik (Biologie)Wikipedia: EugenikWikipedia: RassentheorieWikipedia: Social EngineeringBuch: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust von Zygmunt BaumanArtikel: Fascism is back. Blame the Internet. von Timothy SnyderArtikel: Die Last der Geschichte: Die Lage der Roma in Bulgarien und Rumänien Sinti & Roma in Rumänien (bpb)Buch: Sprache und Sein von Kübra GümüsayInterview mit Prof. Paul Mecheril (YouTube): Prof. Dr. Paul Mecheril zu Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der Migrationsgesellschaft Wikipedia: Willensnation (Civic Nationalism)Wikipedia: jus soli vs. jus sanguiniWikipedia: Lew SchestowArtikel: Wissenschaft in der Corona-Krise: Drosten und wir von Gustav SeibtWikipedia (EN): Wise FoolWikipedia: PostmoderneWikipedia: Georg SimmelWikipedia: HabitusArtikel: We asked teenagers what adults are missing about technology. This was the best response. von Taylor FangWikipedia: PränataldiagnostikWikipedia: Konsenstheorie der WahrheitRadiofeature (BR): Armin Nassehi – Relevanz des Fremdseins Weitere Literatur ZZD Episode 1: Resonanz von Hartmut RosaZZD Episode 3: Alles ist relativ und anything goes von John HiggsZZD Episode 8: Objektivität von Lorraine Daston und Peter GalisonZZD Episode 10: Die Ordnung des Terrors von Wolfgang SofskyZZD Episode 14: The Economist’s Hour von Binyamin AppelbaumZZD Episode 18: Muster von Armin NassehiZZD Episode 20: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas BauerBuch: Sprache und Sein von Kübra GümüsayBuch: Die Wiedergewinnung des Wirklichen von Matthew B. CrawfordBuch: Retrotopia von Zygmunt BaumanBuch: Risikogesellschaft von Ulrich Beck Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 021 – „Moderne und Ambivalenz“ von Zygmunt Bauman erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Sep 10, 2020 • 0sec

020 - "Die Vereindeutigung der Welt" von Thomas Bauer

In der letzten Episode ging es darum, dass gesellschaftliche Ungleichheiten sich oft in mehr als einer Dimension zeigen. So argumentierte bell hooks, das wir ob der neu gewonnenen Sensibilität für Sexismus und Rassismus die Rolle der Klassenlage nicht unterschätzen dürfen. Mit der aktuellen – und immerhin schon 20. – Episode vertiefen wir jetzt den Aspekt der Komplexität – oder besser die Beobachtung, dass es uns gesellschaftlich wie individuell schwerfällt, mit echter Komplexität und vor allem mit Mehrdeutigkeit umzugehen: In Die Vereindeutigung der Welt argumentiert Thomas Bauer, dass unsere aktuelle Welt immer schlechter darin ist, Mehrdeutigkeit zuzulassen. Er zeigt auf, welche Probleme wir uns als Gesellschaft mit dieser geringen Ambiguitätstoleranz einhandeln. Shownotes „Das Schneemädchen“ – Eowyn Ivey (Verlagswebsite)„Schnelles Lesen, langsames Lesen“ – Maryanne Wolf (Verlagswebsite)„Wölfe“ – Hilary Mantel (perlentaucher.de)Thomas Cromwell (deutsche Wikipedia)„Weltoffen aus Tradition“ – Ed Husain (Verlagswebsite)ZZD 019 – „Die Bedeutung von Klasse“„Die Vereindeutigung der Welt“ – Thomas Bauer (Verlagswebsite)„Was bedeutet das alles?“ – Reihe von ReclamThomas Bauer (Uni Münster)Ambiguitätstoleranz (Online Handbuch für Psychologie und Pädagogik)Artensterben (Bundeszentrale für politische Bildung)Sprachensterben (wdr.de)Zygmunt Bauman (Soziologische Klassiker bei wikibooks)Moderne und Ambivalenz (perlentaucher.de)„Ordnung in der Moderne und das Entstehen von Ambivalenz“ (Blogartikel von Christoph)Postmoderne (deutsche Wikipedia)Else Frenkel-Brunswick (Dorsch Lexikon der Psychologie)Päpstliche Unfehlbarkeit (deutsche Wikipedia)„Engineers of Jihad“ – Diego Gambetta, Steffen Hertog (Verlagswebsite)Zentrum für politische SchönheitAndy Warhol (deutsche Wikipedia)Claude Monet (deutsche Wikipedia)Caspar David Friedrich (deutsche Wikipedia)„Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt“ (Blogartikel von Nils)„Tags im Museum“ (Blogartikel von Nils)Renaissance (deutsche Wikipedia)Expressionismus (kunst-zeiten.de)Heiko Maas im Podcast „Hotel Matze“kognitive Dissonanz (Gabler Wirtschaftslexikon)ZZD 009 – „Das metrische Wir“ZZD 017 – „Hello World“ Mehr Lesestoff ZZD 008 – „Objektivität“ZZD 018 – „Muster“ Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 020 – „Die Vereindeutigung der Welt“ von Thomas Bauer erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Aug 13, 2020 • 59min

019 - "Die Bedeutung von Klasse" von bell hooks

Nachdem wir das letzte Mal etwas „technokratischer“ unterwegs waren und Nils uns Muster von Armin Nassehi vorstellte, geht es heute wieder etwas mehr ans „Eingemachte“. In „Die Bedeutung von Klasse“ plädiert bell hooks dafür, ökonomische Ungleichheiten wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Sie argumentiert, dass der Fokus auf die Kategorien Rassismus und Sexismus nicht ausreicht, sich dem Ideal einer solidarischen Gesellschaft anzunähern. Sie eröffnet stattdessen eine Perspektive, die verschiedene Ungleichheitslinien gemeinsam in den Blick nimmt. Shownotes Maschinen wie ich (Verlagswebseite)Schnelles Lesen, langsames Lesen (Verlagswebseite)Im Herzen des Imperiums (Verlagswebseite)Der Schlüssel zum Spiel (Verlagswebseite)https://spielverlagerung.deHans Blumenberg zur Einführung (Verlagswebseite)Zur Einführung – JuniusSemiosis (Webseite zum Buch)Die Stunde der Ökonomen (Verlagswebseite)Muster ZZD018Die Bedeutung von Klasse (Verlagswebseite)Intersektionalität (gender-glossar.de)Zu Race im Unterschied zu „Rasse“ (sueddeutsche.de)Klasse nach Marx (bei „Bildung – Soziologie – Ungleichheit“)American Dream (Wikipedia)Black Lives MatterSoziologisches Kaffeekränzchen zu Hedonismus (Christophs anderer Podcast)Survivorship Bias (anti-bias.eu)„Du bist jetzt einer von denen da oben“ (zeit.de)Rückkehr nach Reims (Verlagswebseite)Askese (spektrum.de)White Trash (Wikipedia)Redlining (deutschlandfunkkultur.de) Mehr Lesestoff ZZD 013 – Warum ich nicht mehr mit Weißen über Hautfarbe spreche ZZD 001 – ResonanzZZD 018 – MusterZZD 014 – The Economists‘ HourNY-Times-Artikel von Paul KrugmanGesellschaft als Urteil (Verlagswebseite)Prekarisierung (Verlagswebseite)rheinischer Kapitalismus (Portal Rheinische Geschichte)Die Vereindeutigung der Welt (Verlagswebseite)Scene On Radio „Seeing White“ (Podcast) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 019 – „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jul 9, 2020 • 58min

018 - "Muster" von Armin Nassehi

Es scheint so, als hätten wir gerade einen kleinen Digitalisierungs-Run. Nachdem Christoph in den letzten Monaten schon Roboterethik von Janina Loh und Hello World von Hannah Fry vorgestellt hat, widmet sich Nils heute der gesellschaftstheoretischen Seite der Digitalisierung mit dem Buch Muster von Armin Nassehi. Darin zeigt der Autor auf, warum Digitalisierung nicht einfach nur ein weiteres Phänomen in der Gesellschaft ist, sondern an deren Grundstruktur ansetzt. Für ihn steht dabei im Mittelpunkt, dass die Analyse großer Datenmengen in der Lage ist, latente soziale Strukturen sichtbar zu machen und damit Gesellschaft im Grunde erst zu entdecken. Außerdem zeigt er, dass diese Datenmengen nicht die „reale“ Welt beschreiben, sondern eine eigenständige Verdopplung erzeugen, die in der Lage ist, nahezu unendliche Komplexität zu verarbeiten – allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Shownotes Armin Nassehi Funktionale Differenzierung Bürgerrechtsbewegung Frauenwahlrecht Sozialstatistik Edmund Husserl Martin Heidegger Kybernetik Systemtheorie Informationelle Selbstbestimmung Overfitting Max Weber Chris Anderson: The End of Theory Jacques Derrida Alexander Graf: Plattformökonomie bedeutet den Zugang zum Kunden zu verkaufen Werner Rammert Pierre Bourdieu Mehr Lesestoff Im Rausch der Jahre von Walburga Hülk Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger Schriften zur Pädagogik von Niklas Luhmann 1Q84 von Haruki Murakami Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt von Haruki Murakami Die Granulare Gesellschaft von Christoph Kucklick (Blogpost von Nils) Unsichtbare Frauen von Caroline Criado-Perez Wie weiter mit Niklas Luhmann? von Armin Nassehi Das Café der Existenzialisten von Sarah Bakewell Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? hrsg. von Wolfgang Hagen Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2 von Pierre Bourdieu Zwischen zwei Deckeln: Hello World Von Hannah Fry Zwischen zwei Deckeln: Roboterethik von Janina Loh Zwischen zwei Deckeln: Das metrische Wir von Steffen Mau Zwischen zwei Deckeln: Objektivität von Lorraine Daston & Peter Gallison Podcast: Land of the Giants Podcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Teil 1), Ada Palmer on Viking Ethics, Laws of History, Partial Victories, and Terra Ignota (Teil 2) Radiofeature: Das Geld der anderen. Ein Einkommensexperiment (DLF Feature) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 018 – „Muster“ von Armin Nassehi erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jun 11, 2020 • 1h 12min

017 - "Hello World" von Hannah Fry

Nach dem kurzen Ausflug in die Ratgeber-Literatur folgen wir in dieser Folge wieder Christoph auf seinem Weg, das Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz besser zu verstehen. Dazu hat er sich das Buch Hello World von Hannah Fry vorgenommen. Sie zeichnet darin ein differenziertes Bild von Algorithmen in der modernen Welt. Sie wägt in verschiedenen Lebensbereichen Vor- gegen Nachteile des Einsatzes von Algorithmen miteinander ab und kommt immer wieder zu dem Schluss, dass Algorithmen ebenso viele Chancen wie Risiken bergen. Dabei stehen Probleme im Umgang mit vertraulichen Daten, Fehleinschätzungen und Übervertrauen in die Leistungsfähigkeit von diesen Computerprogrammen im Zentrum ihrer Überlegungen. Shownotes „Engagement und Distanzierung“ von Norbert Elias (perlentaucher.de)„Die Zeuginnen“ von Margaret Atwood (Nils‘ anderer Podcast Weltenflüstern mit Rezension zum Buch)„Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger (Verlagswebsite)„Das Café der Existenzialisten“ von Sarah Bakewell (deutschlandfunkkultur.de)Zu Heidegger und Arendt (information-philosophie.de) und Heidegger als „moralisches Disaster“ (zeit.de)„Shorefall“ von Robert Jackson Bennett (goodreads.com)„Das Zettelkasten-Prinzip“ von Sönke Ahrens (ZZD 016)„Hello World“ von Hannah Fry (bpb.de)Website der Autorin: www.hannahfry.co.uk „Das metrische Wir“ von Steffen Mau (ZZD 009)„Roboterethik“ von Janina Loh (ZZD 015)„Als Deep Blue das Genie Garri Kasparow schlug“ (zeit.de Schachblog)„Was wir über den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica wissen“ (netzpolitik.org)Schufa (Wikipedia)„Soziale Systeme“ von Niklas Luhmann (stw 666) (suhrkamp.de)TweetdeckReliabilität (studyfix.de)Algorithmus COMPAS: „Richter entscheiden mittels Computer: Wo ein Algorithmus bestimmt, ob jemand rückfällig wird“ (stern.de)Weber’sches Gesetz (Dorsch Lexikon der Psychologie)Trolley-Problem/Weichenstellerproblem (Wikipedia)Veil of Ignorance/Schleier des Nichtwissens nach Rawls (Wikipedia)Internet Movie Database (imdb.com)Rotten Tomatoes (rottentomatoes.com) Mehr Lesestoff „Die granulare Gesellschaft“ von Christoph Kucklick (perlentaucher.de)„Objektivität“ von Lorraine Daston und Peter Galison (ZZD 008)„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahnemann (Verlagswebsite)„Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft“ von Stanislas Dehaene (Verlagswebsite)Rabbit Hole Podcast (nytimes.com)Artikel zum Youtube-Algorithmus: „YouTube, the Great Radicalizer“ von Zeynep Tufekci (nytimes.com)„Das metrische Wir“ von Steffen Mau (ZZD 009)„Roboterethik“ von Janina Loh (ZZD 015)„Soziologisch denken“ von Frank Hillebrandt (Verlagswebsite)„Erziehung zur Mündigkeit“ von Theodor W. Adorno (Verlagswebsite) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 017 – „Hello World“ von Hannah Fry erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
9 snips
May 14, 2020 • 1h 5min

016 - "Das Zettelkasten-Prinzip" von Sönke Ahrens

Die Diskussion dreht sich um das Zettelkasten-Prinzip, das eine effiziente Methode zur Organisation von Gedanken und Ideen darstellt. Die Sprecher betonen die Bedeutung der Verschriftlichung für das Verständnis und den kreativen Schreibprozess. Zudem wird die Rolle von Lerntechniken und flexiblen Denkansätzen besprochen, um tiefere Einsichten zu gewinnen. Mensch-Tier-Beziehungen und ethische Überlegungen zur Robotik werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Modularisierung in den Geisteswissenschaften als Schlüssel zur Bewältigung von Komplexität hervorgehoben.
undefined
Apr 9, 2020 • 1h 15min

015 - "Roboterethik" von Janina Loh

Über Menschen und ihr Zusammenleben haben wir hier ja schon so einige Male gesprochen. Kein Wunder, wir sind ja schließlich auch Soziologen. Aber wie ist das eigentlich, wenn wir Menschen immer mehr mit nicht-menschlichen Akteuren zu tun haben? Zum Beispiel mit Robotern? Was wird dann aus Kategorien wie Verantwortung oder Moral? Diese Frage stellt sich Janina Loh in Ihrem Buch „Roboterethik“, das uns Christoph in dieser Episode vorstellt. Dabei wird deutlich, dass diese Konzepte traditionell dem Menschen vorbehalten sind aber jetzt einer Erweiterung bedürfen. Loh stellt unterschiedliche Positionen dar und macht Vorschläge, wie und warum wir unsere tradierten Denkmuster durchbrechen können. Und sollten? So lassen sich Verantwortung und Moral nicht nur Individuen zusprechen, sondern auch in Beziehungen entdecken. Dann müssen sie auch nicht dem Menschen vorbehalten bleiben. Shownotes Das Zettelkastenprinzip (books on demand)Kommunikation mit Zettelkästen von Niklas Luhmann (Springer Link)ZZD 14„Roboterethik“ von Janina Loh (Verlagswebsite)Janina Loh (academia.edu)„robota“ aus dem Tschechischen; Autorenportrait von Karel Čapek (taz.de)zum Begriff der „elektronischen Person“ (Verband für Fach- und Führungskräfte)Paro Roboterrobbe (wissenschaftsjahr.de)Triage (quarks.de)Chinesisches Zimmer (uni-oldenburg.de)Janina Loh bei „Sein und Streit“ (deutschlandfunkkultur.de)Objektsexualität (de.wikipedia.org)Anthropozentrismus (de.wikipedia.org)Posthumanismus/Transhumanismus (Soziopod #037)Donna J. Haraway (gender-glossar.de)„Wie mächtig ist die NRA (National Rifle Association) – und warum ist sie so mächtig?“ (spiegel.de)„Ich oder wir“; Interview (brandeins.de)Bruno Latour (perlentaucher.de)Rahel Jaeggi (de.wikipedia.org)Superintelligenz (philoclopedia.de)Die Robotergesetze von Isaac Asimov (roboterwelt.de) Mehr Lesestoff Life in Code – Ellen Ullmann (Verlagswebsite)WeltenflüsternDer Zweihundertjährige – Isaac Asimov (Verlagswebsite)Zwischen zwei Sternen – Becky Chambers (Verlagswebsite)Die Apokalypse ist leider auserzählt (zeit.de)Firlefanzcast/JennyferSoziologisches KaffeekränzchenMaschinen wie ich – Ian McEwan (perlentaucher.de)Germany 2064 – Martin Walker (Verlagswebsite) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 015 – „Roboterethik“ von Janina Loh erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app