
Zwischen zwei Deckeln
Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben
Latest episodes

Mar 12, 2020 • 56min
014 - "The Economist's Hour" von Binyamin Appelbaum
Dass unsere Gesellschaft durch und durch rassistisch ist, haben wir in der letzten Episode besprochen. Es gibt dabei um das Buch Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-Lodge. Auch diesen Monat geht es um die Dysfunktionalität unserer aktuellen Gesellschaftsform, diesmal auf ökonomischer Ebene:
Nils stellt das Buch „The Economist’s Hour“ von Binyamin Appelbaum vor, in dem der Autor den Einfluss marktliberaler Ökonomen auf die politische Entwicklung der USA nach dem zweiten Weltkrieg nachzeichnet. Er zeigt dabei auf, dass die von den Ökonomen erwarteten Effekte oft nicht eingetreten sind und die von ihnen vertretenen politischen Interventionen teilweise massiv negative Konsequenzen hatten. So hat die seit den 1970er Jahren in konservativen Kreisen dominante „Supply Side Economics“ bis heute noch keines ihrer Versprechen eingelöst. Auch in der wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellen- und Entwicklungsländern haben sich die libertären ökonomischen Ideen bislang nicht als erfolgreich erwiesen.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Diskussionsbedarf habt, schickt uns doch einfach ein kurzes Audiofile (Handy reicht!), dann greifen wir das vielleicht in der nächsten Episode auf: nils@zwischenzweideckeln.de. Ihr könnt auch einfach hier unter diesem Beitrag textlich loslegen.
Shownotes
Podcast-Tipps
Ezra Klein Show mit Lilliana Mason: The age of „mega-identity“ politicsPlanet Money: Antitrust in America
Ökonomische Konzepte und Einrichtungen
LibertarismusMakroökonomieInflationKeynesianismusSupply Side EconomicsGeldmengeStagflationFederal ReserveNew Public ManagementEuroProtektionismusChicago School
Historische Ereignisse
New DealWeltwirtschaftskriseDraftÖlkriseReaganomicsBretton-WoodsEuro-/Staatsschulden-KrisePinochet-DiktaturProteste in ChileTaiwan Miracle
Personen
Barry GoldwaterMilton FriedmanLyndon B. JohnsonRonald ReaganJanet YellenAdam Smith
Mehr Lesestoff
Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar Hirschi, Episode 5Der Sieg des Kapitals von Ulrike Herrmann, Episode 2Das metrische Wir von Steffen Mau, Episode 9Kapitalismus von James Fulcher (booklooker)Economix von Michael GoodwinHow McKinsey Destroyed the Middle Class (Daniel Markovits, Atlantic 2020)McKinsey & Company: Capital’s Willing Executioners (Current Affairs, 2019)„Deutschland ist stark im Griff einer konservativen Wirtschaftselite“ (Joachim Paul interviewt Norbert Walter-Borjans)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 014 – „The Economist’s Hour“ von Binyamin Appelbaum erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Feb 13, 2020 • 1h
013 - "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche" von Reni Eddo-Lodge
In der 13. Folge dieses Podcasts geht es um Rassismus, Privilegien und was das mit Hautfarbe zu tun hat. Christoph stellt „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge vor.
Darin erläutert die Autorin, wie struktureller Rassismus in Großbritannien funktioniert und welchen Diskriminierungen Persons of Colour ausgesetzt sind. Sie skizziert die historische Entwicklung anhand von konkreten Fallbeispielen und zeigt so auf, dass Rassismus schon lange und immer noch Teil moderner Gesellschaften ist: Persons of Colour und ethnische Minderheiten haben von institutioneller Seite massiv mit Benachteiligungen zu kämpfen, was sich an den intersektionalen Schnittpunkten zu Klasse und Geschlecht noch potenziert.
Shownotes
Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (bpb.de)Was ist institutioneller Rassismus? (Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung)Why I’m no longer talking to white people about race (Ausgangs-Blogpost von Reni Eddo-Lodge)„Farbige Soldaten im Ersten Weltkrieg“ (deutschlandfunkkultur.de)„Die Deutschen und ihre Kolonien“ ZEIT Geschichte 04/2019 (ZEIT Onlineshop)Macht nach Max Weber (socialnet.de)Strukturelle Gewalt (gewaltinfo.at)White Supremacy (wikipedia.de)Critical Whiteness – Ein Plädoyer gegen die „Farbenblindheit“ (deutschlandfunkkultur.de)Nick Griffin (wikipedia.de)Idris Elba zu Diskussion über James Bond (spiegel.de)Hermine ist jetzt schwarz – und JK Rowling bezeichnet Kritiker als „Haufen Rassisten“ (stern.de)Intersektionalität – eine Einführung (Portal Intersektionalität)Friedrich Merz‘ Tweet (twitter.com)Unenlightened thinking: Steven Pinker’s embarrassing new book is a feeble sermon for rattled liberals (newstatesmen.com)Wie war das mit der Aufklärung und der Freiheit? (Nils‘ Blog)
Mehr Bücher
Robin DiAngelo: White Fragility (Verlagswebsite)„Die Deutschen und ihre Kolonien“ ZEIT Geschichte 04/2019 (ZEIT Onlineshop)John Gray: Seven Types of Atheism (Verlagswebsite)Göran Therbon: The Killing Fields fo Inequality (englischsprachige Rezension bei The London School of Economics and Politics)Yaa Gyasi: Heimkehren (perlentaucher.de)Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch: Volkes Stimme? (Episode 007 dieses Podcasts)Max Czollek: Desintegriert euch! (Verlagswebsite)Chimamanda Ngozi Adichie: We Should All Be Feminists (Website der Autorin)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcast kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Der Beitrag 013 – „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Jan 16, 2020 • 58min
012 - "The Way We Eat Now" von Bee Wilson
2020 geht Zwischen zwei Deckeln in sein zweites Kalenderjahr. Und passend zu Weihnachten und Silvester sprechen wir in der ersten Episode des Jahres über das Essen: In „The Way We Eat Now“ zeigt Bee Wilson, wie es dazu kommen konnte, dass viele von uns zu viele Kalorien und zu wenig Nährstoffe essen.
Shownotes
The Way We Eat Now (Verlagswebsite)Barry Popkin (englischsprachige Wikipedia)Jäger und Sammler (deutschsprachige Wikipedia)Great Famine (englischsprachiges Youtube-Video)ourworldindata.org (Max Roser&Hannah Ritchie) zu Hunger (englischsprachig)Nils zu Max Roser und Co. auf seinem BlogEU-Agrarsubventionen (nabu.de)„Bolivien: Der Fluch des Quinoa-Booms“ (spiegel.de)Bananas Are Losing the War on Fungus (englischsprachiges SciShow-Video auf Youtube)Was ist Decision Fatigue – Und wie wehre ich mich dagegen? (psychologie-einfach.de)Zum Thema Nudging: „Ich finde es ganz nett, so manipuliert zu werden“ (Interview auf brandeins.de)“Du isst, was Du bist” – Ein soziologischer Kommentar zum Essen als Gegenstand sozialer Differenzierung am Beispiel der Fernsehserie “Das Perfekte Dinner” (soziologieblog)Soylent (Firmenwebsite)Soylent Green (Wikipedia)Die Lebensmittelampel kommt (tagesschau.de)
Mehr Bücher
Richard Sennett: Handwerk (perlentaucher.de)Hartmut Rosa: Resonanz (Folge 001 dieses Podcasts)Alain de Botton: Religion für Atheisten (Folge 011 dieses Podcasts)Michael Pollan: In Defense of Food (Website des Autoren)Samin Nosrat: Salz. Fett. Säure. Hitze. (Verlagswebsite)Jonathan Safran Foer: Tiere essen (Verlagswebsite)Karen Page und Andrew Dornenburg: Das Lexikon der Aromen- und Geschmackskombinationen und Vegetarische Aroma-Bibel (jeweils Verlagswebsite)Journal Culinaire: Ausgabe 15 „Brot backen“ (Homepage)George Ritzer: Die McDonaldisierung der Gesellschaft (Wikipedia)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 012 – „The Way We Eat Now“ von Bee Wilson erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Dec 24, 2019 • 1h 6min
011 - "Religion für Atheisten" von Alain de Botton
Etwas außerhalb der üblichen Reihe, haben wir heute eine kleine Weihnachtsfolge für euch: Wie kommt es eigentlich, dass Weihnachten immer noch eine so dominante Rolle in unserer Gesellschaft spielt, auch wenn die Kirchen Jahr für Jahr immer leerer werden? Eine Erklärung hierfür könnte sich in dem Buch Religion für Atheisten des britisch-schweizerische Philosophen Alain de Botton finden: Er stellt anschaulich dar, welche zentrale Funktion Religion über Jahrhunderte im Leben der Menschen eingenommen hat und warum unsere moderne säkulare Gesellschaft für diese Funktionen bisher nur unzureichenden Ersatz gefunden hat.
Shownotes
Alain de BottonSchool of LifeJürgen Habermas: Auch eine Geschichte der PhilosophieRichard DawkinsRichard Dawkins: Der Gotteswahn (Blogartikel von Nils)Phil Torres: From the Enlightenment to the Dark Ages: How „new atheism“ slid into the alt-right (salon.com)AgnostizismusSystemtheorie / Funktionale DifferenzierungHumanismusGemeinschaft vs. Gesellschaft (Ferdinand Tönnies)Nicht-kontraktuelle Grundlagen des VertragsJean-Jacques RusseauJohn Stuart Mill Art as TherapyFraming
Mehr Bücher
Kurt Nowak: Das Christentum: Geschichte, Glaube, EthikHeribert Prantl: Josef, der Anti-Patriarch (sueddeutsche.de)Joshua Fields Millburn & Ryan Nicodemus: Minimalism – Live A Meaningful Life Richard Dawkins: Der GotteswahnJohn Higgs: Alles ist relativ und anything goes (Episode 3)Hartmut Rosa: Resonanz (Episode 1)Vincent Deary: Wie wir sindWilliam B. Irvine: A Guide to the Good LifeRyan Holiday: Der tägliche StoikerAnomie bei Émile Durkheim
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 011 – „Religion für Atheisten“ von Alain de Botton erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Dec 12, 2019 • 1h 4min
010 - "Die Ordnung des Terrors" von Wolfgang Sofsky
Diese zehnte Episode setzt sich mit dem größten Verbrechen der Moderne auseinander: der industriellen Massenvernichtung von Opfern und Gegnern der Nationalsozialist*innen am Beispiel des Konzentrationslagers. In „Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager“ wirft Wolfgang Sofsky einen organisationssoziologischen Blick auf dieses Sinnbild der Massenmorde und Genozide des Nationalsozialismus.
Shownotes
Short Cuts 7: Jean Baudrillard (justbooks.de; Gebrauchtbuchsuchmaschine)Transmetropolitan (comic.de)Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager (Verlagsseite)Geschichte des KZs (bpb.de)Relektüre des Buches von Maja Suderland in „Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung“ mit Verweis auf die harsche Kritik von Harald Welzer (PDF-Datei)Das panoptische System der totalen Überwachung nach Bentham und Foucault (infosperber.ch)George Orwells „1984“ (Youtube)Nationalsozialistische Rassenlehre (planet-wissen.de)Die Kapitalarten nach Pierre Bourdieu (soziobloge.de)
Mehr Bücher
„Ganz normale Organisationen“ – Stefan Kühl (Verlagsseite)Vortrag von Stefan Kühl auf YoutubeVortrag zu „Die Moderne und der Holocaust“; Rückblick auf Zygmunt Bauman (Gerda Henkel Stiftung)Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen – Erving Goffman (Verlagsseite)Volkes Stimme? – Episode 007 von diesem PodcastDie feinen Unterschiede – Pierre Bourdieu (Verlagsseite)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 010 – „Die Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Nov 14, 2019 • 1h 7min
009 - "Das metrische Wir" von Steffen Mau
In dieser neunten Episode widmen wir uns einer der vielen (soziologischen) Gegenwarts- und Gesellschaftsdiagnosen: Steffen Mau beschreibt in seinem Buch „Das metrische Wir“, wie unsere Gesellschaft sich zunehmend an den (Schein-)Objektivitäten von Zahlen orientiert. Das ermöglicht eine Demokratisierung, produziert aber gleichzeitig auch einen kontinuierlichen Wettbewerb.
Shownotes
„Das metrische Wir“ von Steffen MauSteffen Mau (suhrkamp.de-Autorenseite)„Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky„The Economist’s Hour“ von Binyamin ApplebaumÖkonomisierung (Wikipedia)Komplexitätsreduktion (ibo.de Glossar)Peeple-App zum Bewerten von Menschen (heise.de)h-Index„‚Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.‘ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs“ – Paper von Bettina HeintzRatings an der Börse (ARD Börsenlexikon)CHE HochschulrankingFunktionssysteme nach Luhmann (Luhmann Wiki)Benennungsmacht (Wirtschaftslexikon)„Schwanzprämie“ (bei Ratten und Mäusen)„Ist das BIP noch der richtige Maßstab?“ (Tagesspiegel)Proteste gegen die Volkszählung 1987 (bpb.de)Der Arbeitskraftunternehmer (FHS St.Gallen)Panoptimus nach Foucault (Wikipedia)Klasse an sich/Klasse für sich nach Marx (marx200.org)Migrationsgesellschaft nach Paul Mecheril (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.)
Mehr Bücher
„Die Diagnosegesellschaft“ von Fran Osrecki„Resonanz“ von Hartmut Rosa„Skandalexperten – Expertenskandale“ von Caspar Hirschi „Objektivität“ von Lorraine Daston und Peter Galison„Die granulare Gesellschaft“ von Christoph Kucklick„Michel Foucault zur Einführung“ von Philipp Sarasin
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 009 – „Das metrische Wir“ von Steffen Mau erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

4 snips
Oct 24, 2019 • 53min
008 - "Objektivität" von Lorraine Daston und Peter Galison
In dieser Folge sprechen Lorraine Daston, eine herausragende Wissenschaftshistorikerin, und Peter Galison, ein angesehener Wissenschaftshistoriker, über die Evolution des Begriffs der Objektivität in der Wissenschaft. Sie zeigen, wie sich die Wahrnehmung von Naturwahrheit im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und beleuchten die Rolle klassischer Naturforscher. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen der Bildreproduktion in der Wissenschaft und die Bedeutung eines geschulten Urteils bei der Interpretation von Bildern. Ein faszinierender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft und Wahrnehmung!

Oct 3, 2019 • 55min
007 - "Volkes Stimme?" von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch
Dieses Mal wenden wir uns einem medial präsenten Thema: dem Rechtspopulismus. Was ist das eigentlich genau? Und insbesondere: Wie agieren Rechtspopulist*innen sprachtheoretisch?
Diesen Fragen geht Christoph anhand des Buches „Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus“ nach. Geschrieben ist es von zwei Germanist*innen und hat eben so seinen Fokus auf sprachlichen Beispielen der hiesigen Rechtspopulist*innen. Besonders detailliert betrachten die Autor*innen dabei die Alternative für Deutschland mit ihren Akteur*innen. Das (Wieder-)Erstarken rassistischen Sprachgebrauchs wird in diesem Buch aber auch am Beispiel der Ausfälle Thilo Sarrazins und Eva Hermans gezeigt.
Insgesamt wird deutlich, dass Rechtspopulist*innen mit pseudowissenschaftlichen Unterfütterungen und Verschwörungstheorien arbeiten. Dazu kommt gerade in der politischen Polemik das Bild, dass sich ein ethnisch verstandenes Volk und eine angeblich abgehobene Elite unversöhnlich gegenüberstünden.
Shownotes
Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus (Bundeszentrale für politische Bildung (hier bei einer unabhängigen Buchhandlung)Thomas NiehrJana Reissen-KoschWas ist Rechtspopulismus? (Bundeszentrale für politische Bildung)Kritik eines Islamwissenschaftlers an Thilo Sarrazins Koran-Lektüre (Deutschlandfunk)stern.de zu Eva Herman
Mehr Bücher
Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz (unabhängige Buchhandlung)Ordnung in der Moderne und das Entstehen von Ambivalenz (Blogartikel von Christoph)Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben (bpb; unabhängige Buchhandlung)Max Czollek: Desintegriert euch! (unabhängige Buchhandlung)Victor Klemperer: LTI – Notizbuch eines Philologen (unabhängige Buchhandlung)Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (unabhängige Buchhandlung)Stefanie Schramm, Claudia Wüstenhagen: Das Alphabet des Denkens (unabhängige Buchhandlung)Bestie oder Virus? Wie die Sprache unser Denken prägt (Blogartikel von Nils)Elisabeth Wehling: Politisches Framing (unabhängige Buchhandlung)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook.
Der Beitrag 007 – „Volkes Stimme?“ von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Sep 5, 2019 • 46min
006 - "Ein Sommer mit Wölfen" von Farley Mowat
So langsam zeigen sich bei der Auswahl unserer Bücher für diesen Podcast komplexe Verbindungen zwischen den Themen. In dieser Episode taucht sowohl die Spannung zwischen Experten und Wissenschaft wieder auf, als auch die ökologische Kommunikation und die Umweltbewegung im 20. Jahrhundert.
Unsere neue Stimme André stellt diesen Monat das Buch Ein Sommer mit Wölfen von Farley Mowat vor, das schon aus dem Jahr 1963 stammt. Darin verarbeitet der Autor seine Erinnerungen an einen Forschungs-Aufenthalt in der kanadischen Subarktis. Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erteilte ihm die kanadische Regierung den Auftrag, dort das Verhältnis zwischen Wolf und Karibu zu untersuchen. Damals war ein dramatischer Rückgang der Karibu-Populationen zu beobachten und Mowat sollte bestätigen, dass vor allem der Wolf dafür verantwortlich ist und damit weitere Abschüsse rechtfertigen. Doch der Autor erlebte einige Überraschungen, die das vermeintliche Wissen über Wölfe massiv in Frage stellten.
Shownotes
Ein Sommer mit Wölfen von Farley MowatDer WolfRentiere bzw. KaribusFarley MowatJane Goodall
Mehr Bücher
Günther Bloch, Elli H. Radinger: Der Wolf kehrt zurück. Mensch und Wolf in Koexistenz?Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 006 – „Ein Sommer mit Wölfen“ von Farley Mowat erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Aug 1, 2019 • 1h 8min
005 - "Skandalexperten - Expertenskandale" von Caspar Hirschi
Nach Niklas Luhmann in der letzten Episode bleiben wir auch in dieser Folge bei dem schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft:
Egal ob Klimakatastrophe, Dieselskandal oder Mordprozess: Expert*innen spielen eine wichtige Rolle darin, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Von ihnen versprechen wir uns Lösungen für unsere Probleme und Orientierungshilfe ist schwierigen Situationen. Doch Caspar Hirschi zeigt in seinem Buch „Skandalexperten – Expertenskandale“, dass Expert*innen in einem schwierigen Spannungsfeld stehen: zwischen wissenschaftlicher Expertise, der notwendigen politischen Unterstützung und der öffentlichen Glaubwürdigkeit.
Was dann auch noch der „Intellektuelle“ damit zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Shownotes
Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar Hirschi (unabhängige Buchhandlung)Caspar Hirschi an der Uni St. GallenDavid Nutt (Wikipedia, brand eins)Rechtsgeschichte FrankreichsAcademié des Sciences, Royal SocietyMesmerismusDie Affäre CalasVoltaireSeawatchDreyfus-Affäre und ihre Folgen (hier kommt gerade die antisemitische Dimension der Affäre sehr gut raus, die in dem besprochenen Buch nur eine untergeordnete Rolle spielt)Film: Der Gefangene der TeufelsinselGraphologieEmile ZolaErdbeben von L’Aquila 2009Peer-ReviewOpen ScienceFreischwebende Intelligenz/Karl Mannheim (uni-frankfurt.de)
Mehr Bücher
Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (unabhängige Buchhandlung)Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)Ernst Peter Fischer: Die Verzauberung der Welt (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)Zu der „Freischwebenden Intelligenz“: Karl Mannheim: Ideologie und Utopie (unabhängige Buchhandlung)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 005 – „Skandalexperten – Expertenskandale“ von Caspar Hirschi erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.