Zwischen Zwei Deckeln

Zwischen zwei Deckeln
undefined
Sep 10, 2020 • 0sec

020 - "Die Vereindeutigung der Welt" von Thomas Bauer

In der letzten Episode ging es darum, dass gesellschaftliche Ungleichheiten sich oft in mehr als einer Dimension zeigen. So argumentierte bell hooks, das wir ob der neu gewonnenen Sensibilität für Sexismus und Rassismus die Rolle der Klassenlage nicht unterschätzen dürfen. Mit der aktuellen – und immerhin schon 20. – Episode vertiefen wir jetzt den Aspekt der Komplexität – oder besser die Beobachtung, dass es uns gesellschaftlich wie individuell schwerfällt, mit echter Komplexität und vor allem mit Mehrdeutigkeit umzugehen: In Die Vereindeutigung der Welt argumentiert Thomas Bauer, dass unsere aktuelle Welt immer schlechter darin ist, Mehrdeutigkeit zuzulassen. Er zeigt auf, welche Probleme wir uns als Gesellschaft mit dieser geringen Ambiguitätstoleranz einhandeln. Shownotes „Das Schneemädchen“ – Eowyn Ivey (Verlagswebsite)„Schnelles Lesen, langsames Lesen“ – Maryanne Wolf (Verlagswebsite)„Wölfe“ – Hilary Mantel (perlentaucher.de)Thomas Cromwell (deutsche Wikipedia)„Weltoffen aus Tradition“ – Ed Husain (Verlagswebsite)ZZD 019 – „Die Bedeutung von Klasse“„Die Vereindeutigung der Welt“ – Thomas Bauer (Verlagswebsite)„Was bedeutet das alles?“ – Reihe von ReclamThomas Bauer (Uni Münster)Ambiguitätstoleranz (Online Handbuch für Psychologie und Pädagogik)Artensterben (Bundeszentrale für politische Bildung)Sprachensterben (wdr.de)Zygmunt Bauman (Soziologische Klassiker bei wikibooks)Moderne und Ambivalenz (perlentaucher.de)„Ordnung in der Moderne und das Entstehen von Ambivalenz“ (Blogartikel von Christoph)Postmoderne (deutsche Wikipedia)Else Frenkel-Brunswick (Dorsch Lexikon der Psychologie)Päpstliche Unfehlbarkeit (deutsche Wikipedia)„Engineers of Jihad“ – Diego Gambetta, Steffen Hertog (Verlagswebsite)Zentrum für politische SchönheitAndy Warhol (deutsche Wikipedia)Claude Monet (deutsche Wikipedia)Caspar David Friedrich (deutsche Wikipedia)„Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt“ (Blogartikel von Nils)„Tags im Museum“ (Blogartikel von Nils)Renaissance (deutsche Wikipedia)Expressionismus (kunst-zeiten.de)Heiko Maas im Podcast „Hotel Matze“kognitive Dissonanz (Gabler Wirtschaftslexikon)ZZD 009 – „Das metrische Wir“ZZD 017 – „Hello World“ Mehr Lesestoff ZZD 008 – „Objektivität“ZZD 018 – „Muster“ Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 020 – „Die Vereindeutigung der Welt“ von Thomas Bauer erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Aug 13, 2020 • 59min

019 - "Die Bedeutung von Klasse" von bell hooks

Nachdem wir das letzte Mal etwas „technokratischer“ unterwegs waren und Nils uns Muster von Armin Nassehi vorstellte, geht es heute wieder etwas mehr ans „Eingemachte“. In „Die Bedeutung von Klasse“ plädiert bell hooks dafür, ökonomische Ungleichheiten wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Sie argumentiert, dass der Fokus auf die Kategorien Rassismus und Sexismus nicht ausreicht, sich dem Ideal einer solidarischen Gesellschaft anzunähern. Sie eröffnet stattdessen eine Perspektive, die verschiedene Ungleichheitslinien gemeinsam in den Blick nimmt. Shownotes Maschinen wie ich (Verlagswebseite)Schnelles Lesen, langsames Lesen (Verlagswebseite)Im Herzen des Imperiums (Verlagswebseite)Der Schlüssel zum Spiel (Verlagswebseite)https://spielverlagerung.deHans Blumenberg zur Einführung (Verlagswebseite)Zur Einführung – JuniusSemiosis (Webseite zum Buch)Die Stunde der Ökonomen (Verlagswebseite)Muster ZZD018Die Bedeutung von Klasse (Verlagswebseite)Intersektionalität (gender-glossar.de)Zu Race im Unterschied zu „Rasse“ (sueddeutsche.de)Klasse nach Marx (bei „Bildung – Soziologie – Ungleichheit“)American Dream (Wikipedia)Black Lives MatterSoziologisches Kaffeekränzchen zu Hedonismus (Christophs anderer Podcast)Survivorship Bias (anti-bias.eu)„Du bist jetzt einer von denen da oben“ (zeit.de)Rückkehr nach Reims (Verlagswebseite)Askese (spektrum.de)White Trash (Wikipedia)Redlining (deutschlandfunkkultur.de) Mehr Lesestoff ZZD 013 – Warum ich nicht mehr mit Weißen über Hautfarbe spreche ZZD 001 – ResonanzZZD 018 – MusterZZD 014 – The Economists‘ HourNY-Times-Artikel von Paul KrugmanGesellschaft als Urteil (Verlagswebseite)Prekarisierung (Verlagswebseite)rheinischer Kapitalismus (Portal Rheinische Geschichte)Die Vereindeutigung der Welt (Verlagswebseite)Scene On Radio „Seeing White“ (Podcast) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 019 – „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jul 9, 2020 • 58min

018 - "Muster" von Armin Nassehi

Es scheint so, als hätten wir gerade einen kleinen Digitalisierungs-Run. Nachdem Christoph in den letzten Monaten schon Roboterethik von Janina Loh und Hello World von Hannah Fry vorgestellt hat, widmet sich Nils heute der gesellschaftstheoretischen Seite der Digitalisierung mit dem Buch Muster von Armin Nassehi. Darin zeigt der Autor auf, warum Digitalisierung nicht einfach nur ein weiteres Phänomen in der Gesellschaft ist, sondern an deren Grundstruktur ansetzt. Für ihn steht dabei im Mittelpunkt, dass die Analyse großer Datenmengen in der Lage ist, latente soziale Strukturen sichtbar zu machen und damit Gesellschaft im Grunde erst zu entdecken. Außerdem zeigt er, dass diese Datenmengen nicht die „reale“ Welt beschreiben, sondern eine eigenständige Verdopplung erzeugen, die in der Lage ist, nahezu unendliche Komplexität zu verarbeiten – allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Shownotes Armin Nassehi Funktionale Differenzierung Bürgerrechtsbewegung Frauenwahlrecht Sozialstatistik Edmund Husserl Martin Heidegger Kybernetik Systemtheorie Informationelle Selbstbestimmung Overfitting Max Weber Chris Anderson: The End of Theory Jacques Derrida Alexander Graf: Plattformökonomie bedeutet den Zugang zum Kunden zu verkaufen Werner Rammert Pierre Bourdieu Mehr Lesestoff Im Rausch der Jahre von Walburga Hülk Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger Schriften zur Pädagogik von Niklas Luhmann 1Q84 von Haruki Murakami Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt von Haruki Murakami Die Granulare Gesellschaft von Christoph Kucklick (Blogpost von Nils) Unsichtbare Frauen von Caroline Criado-Perez Wie weiter mit Niklas Luhmann? von Armin Nassehi Das Café der Existenzialisten von Sarah Bakewell Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? hrsg. von Wolfgang Hagen Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2 von Pierre Bourdieu Zwischen zwei Deckeln: Hello World Von Hannah Fry Zwischen zwei Deckeln: Roboterethik von Janina Loh Zwischen zwei Deckeln: Das metrische Wir von Steffen Mau Zwischen zwei Deckeln: Objektivität von Lorraine Daston & Peter Gallison Podcast: Land of the Giants Podcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Teil 1), Ada Palmer on Viking Ethics, Laws of History, Partial Victories, and Terra Ignota (Teil 2) Radiofeature: Das Geld der anderen. Ein Einkommensexperiment (DLF Feature) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 018 – „Muster“ von Armin Nassehi erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jun 11, 2020 • 1h 12min

017 - "Hello World" von Hannah Fry

Nach dem kurzen Ausflug in die Ratgeber-Literatur folgen wir in dieser Folge wieder Christoph auf seinem Weg, das Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz besser zu verstehen. Dazu hat er sich das Buch Hello World von Hannah Fry vorgenommen. Sie zeichnet darin ein differenziertes Bild von Algorithmen in der modernen Welt. Sie wägt in verschiedenen Lebensbereichen Vor- gegen Nachteile des Einsatzes von Algorithmen miteinander ab und kommt immer wieder zu dem Schluss, dass Algorithmen ebenso viele Chancen wie Risiken bergen. Dabei stehen Probleme im Umgang mit vertraulichen Daten, Fehleinschätzungen und Übervertrauen in die Leistungsfähigkeit von diesen Computerprogrammen im Zentrum ihrer Überlegungen. Shownotes „Engagement und Distanzierung“ von Norbert Elias (perlentaucher.de)„Die Zeuginnen“ von Margaret Atwood (Nils‘ anderer Podcast Weltenflüstern mit Rezension zum Buch)„Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger (Verlagswebsite)„Das Café der Existenzialisten“ von Sarah Bakewell (deutschlandfunkkultur.de)Zu Heidegger und Arendt (information-philosophie.de) und Heidegger als „moralisches Disaster“ (zeit.de)„Shorefall“ von Robert Jackson Bennett (goodreads.com)„Das Zettelkasten-Prinzip“ von Sönke Ahrens (ZZD 016)„Hello World“ von Hannah Fry (bpb.de)Website der Autorin: www.hannahfry.co.uk „Das metrische Wir“ von Steffen Mau (ZZD 009)„Roboterethik“ von Janina Loh (ZZD 015)„Als Deep Blue das Genie Garri Kasparow schlug“ (zeit.de Schachblog)„Was wir über den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica wissen“ (netzpolitik.org)Schufa (Wikipedia)„Soziale Systeme“ von Niklas Luhmann (stw 666) (suhrkamp.de)TweetdeckReliabilität (studyfix.de)Algorithmus COMPAS: „Richter entscheiden mittels Computer: Wo ein Algorithmus bestimmt, ob jemand rückfällig wird“ (stern.de)Weber’sches Gesetz (Dorsch Lexikon der Psychologie)Trolley-Problem/Weichenstellerproblem (Wikipedia)Veil of Ignorance/Schleier des Nichtwissens nach Rawls (Wikipedia)Internet Movie Database (imdb.com)Rotten Tomatoes (rottentomatoes.com) Mehr Lesestoff „Die granulare Gesellschaft“ von Christoph Kucklick (perlentaucher.de)„Objektivität“ von Lorraine Daston und Peter Galison (ZZD 008)„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahnemann (Verlagswebsite)„Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft“ von Stanislas Dehaene (Verlagswebsite)Rabbit Hole Podcast (nytimes.com)Artikel zum Youtube-Algorithmus: „YouTube, the Great Radicalizer“ von Zeynep Tufekci (nytimes.com)„Das metrische Wir“ von Steffen Mau (ZZD 009)„Roboterethik“ von Janina Loh (ZZD 015)„Soziologisch denken“ von Frank Hillebrandt (Verlagswebsite)„Erziehung zur Mündigkeit“ von Theodor W. Adorno (Verlagswebsite) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 017 – „Hello World“ von Hannah Fry erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
9 snips
May 14, 2020 • 1h 5min

016 - "Das Zettelkasten-Prinzip" von Sönke Ahrens

Die Diskussion dreht sich um das Zettelkasten-Prinzip, das eine effiziente Methode zur Organisation von Gedanken und Ideen darstellt. Die Sprecher betonen die Bedeutung der Verschriftlichung für das Verständnis und den kreativen Schreibprozess. Zudem wird die Rolle von Lerntechniken und flexiblen Denkansätzen besprochen, um tiefere Einsichten zu gewinnen. Mensch-Tier-Beziehungen und ethische Überlegungen zur Robotik werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Modularisierung in den Geisteswissenschaften als Schlüssel zur Bewältigung von Komplexität hervorgehoben.
undefined
Apr 9, 2020 • 1h 15min

015 - "Roboterethik" von Janina Loh

Über Menschen und ihr Zusammenleben haben wir hier ja schon so einige Male gesprochen. Kein Wunder, wir sind ja schließlich auch Soziologen. Aber wie ist das eigentlich, wenn wir Menschen immer mehr mit nicht-menschlichen Akteuren zu tun haben? Zum Beispiel mit Robotern? Was wird dann aus Kategorien wie Verantwortung oder Moral? Diese Frage stellt sich Janina Loh in Ihrem Buch „Roboterethik“, das uns Christoph in dieser Episode vorstellt. Dabei wird deutlich, dass diese Konzepte traditionell dem Menschen vorbehalten sind aber jetzt einer Erweiterung bedürfen. Loh stellt unterschiedliche Positionen dar und macht Vorschläge, wie und warum wir unsere tradierten Denkmuster durchbrechen können. Und sollten? So lassen sich Verantwortung und Moral nicht nur Individuen zusprechen, sondern auch in Beziehungen entdecken. Dann müssen sie auch nicht dem Menschen vorbehalten bleiben. Shownotes Das Zettelkastenprinzip (books on demand)Kommunikation mit Zettelkästen von Niklas Luhmann (Springer Link)ZZD 14„Roboterethik“ von Janina Loh (Verlagswebsite)Janina Loh (academia.edu)„robota“ aus dem Tschechischen; Autorenportrait von Karel Čapek (taz.de)zum Begriff der „elektronischen Person“ (Verband für Fach- und Führungskräfte)Paro Roboterrobbe (wissenschaftsjahr.de)Triage (quarks.de)Chinesisches Zimmer (uni-oldenburg.de)Janina Loh bei „Sein und Streit“ (deutschlandfunkkultur.de)Objektsexualität (de.wikipedia.org)Anthropozentrismus (de.wikipedia.org)Posthumanismus/Transhumanismus (Soziopod #037)Donna J. Haraway (gender-glossar.de)„Wie mächtig ist die NRA (National Rifle Association) – und warum ist sie so mächtig?“ (spiegel.de)„Ich oder wir“; Interview (brandeins.de)Bruno Latour (perlentaucher.de)Rahel Jaeggi (de.wikipedia.org)Superintelligenz (philoclopedia.de)Die Robotergesetze von Isaac Asimov (roboterwelt.de) Mehr Lesestoff Life in Code – Ellen Ullmann (Verlagswebsite)WeltenflüsternDer Zweihundertjährige – Isaac Asimov (Verlagswebsite)Zwischen zwei Sternen – Becky Chambers (Verlagswebsite)Die Apokalypse ist leider auserzählt (zeit.de)Firlefanzcast/JennyferSoziologisches KaffeekränzchenMaschinen wie ich – Ian McEwan (perlentaucher.de)Germany 2064 – Martin Walker (Verlagswebsite) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 015 – „Roboterethik“ von Janina Loh erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Mar 12, 2020 • 56min

014 - "The Economist's Hour" von Binyamin Appelbaum

Dass unsere Gesellschaft durch und durch rassistisch ist, haben wir in der letzten Episode besprochen. Es gibt dabei um das Buch Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-Lodge. Auch diesen Monat geht es um die Dysfunktionalität unserer aktuellen Gesellschaftsform, diesmal auf ökonomischer Ebene: Nils stellt das Buch „The Economist’s Hour“ von Binyamin Appelbaum vor, in dem der Autor den Einfluss marktliberaler Ökonomen auf die politische Entwicklung der USA nach dem zweiten Weltkrieg nachzeichnet. Er zeigt dabei auf, dass die von den Ökonomen erwarteten Effekte oft nicht eingetreten sind und die von ihnen vertretenen politischen Interventionen teilweise massiv negative Konsequenzen hatten. So hat die seit den 1970er Jahren in konservativen Kreisen dominante „Supply Side Economics“ bis heute noch keines ihrer Versprechen eingelöst. Auch in der wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellen- und Entwicklungsländern haben sich die libertären ökonomischen Ideen bislang nicht als erfolgreich erwiesen. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Diskussionsbedarf habt, schickt uns doch einfach ein kurzes Audiofile (Handy reicht!), dann greifen wir das vielleicht in der nächsten Episode auf: nils@zwischenzweideckeln.de. Ihr könnt auch einfach hier unter diesem Beitrag textlich loslegen. Shownotes Podcast-Tipps Ezra Klein Show mit Lilliana Mason: The age of „mega-identity“ politicsPlanet Money: Antitrust in America Ökonomische Konzepte und Einrichtungen LibertarismusMakroökonomieInflationKeynesianismusSupply Side EconomicsGeldmengeStagflationFederal ReserveNew Public ManagementEuroProtektionismusChicago School Historische Ereignisse New DealWeltwirtschaftskriseDraftÖlkriseReaganomicsBretton-WoodsEuro-/Staatsschulden-KrisePinochet-DiktaturProteste in ChileTaiwan Miracle Personen Barry GoldwaterMilton FriedmanLyndon B. JohnsonRonald ReaganJanet YellenAdam Smith Mehr Lesestoff Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar Hirschi, Episode 5Der Sieg des Kapitals von Ulrike Herrmann, Episode 2Das metrische Wir von Steffen Mau, Episode 9Kapitalismus von James Fulcher (booklooker)Economix von Michael GoodwinHow McKinsey Destroyed the Middle Class (Daniel Markovits, Atlantic 2020)McKinsey & Company: Capital’s Willing Executioners (Current Affairs, 2019)„Deutschland ist stark im Griff einer konservativen Wirtschaftselite“ (Joachim Paul interviewt Norbert Walter-Borjans) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 014 – „The Economist’s Hour“ von Binyamin Appelbaum erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Feb 13, 2020 • 1h

013 - "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche" von Reni Eddo-Lodge

In der 13. Folge dieses Podcasts geht es um Rassismus, Privilegien und was das mit Hautfarbe zu tun hat. Christoph stellt „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge vor. Darin erläutert die Autorin, wie struktureller Rassismus in Großbritannien funktioniert und welchen Diskriminierungen Persons of Colour ausgesetzt sind. Sie skizziert die historische Entwicklung anhand von konkreten Fallbeispielen und zeigt so auf, dass Rassismus schon lange und immer noch Teil moderner Gesellschaften ist: Persons of Colour und ethnische Minderheiten haben von institutioneller Seite massiv mit Benachteiligungen zu kämpfen, was sich an den intersektionalen Schnittpunkten zu Klasse und Geschlecht noch potenziert. Shownotes Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (bpb.de)Was ist institutioneller Rassismus? (Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung)Why I’m no longer talking to white people about race (Ausgangs-Blogpost von Reni Eddo-Lodge)„Farbige Soldaten im Ersten Weltkrieg“ (deutschlandfunkkultur.de)„Die Deutschen und ihre Kolonien“ ZEIT Geschichte 04/2019 (ZEIT Onlineshop)Macht nach Max Weber (socialnet.de)Strukturelle Gewalt (gewaltinfo.at)White Supremacy (wikipedia.de)Critical Whiteness – Ein Plädoyer gegen die „Farbenblindheit“ (deutschlandfunkkultur.de)Nick Griffin (wikipedia.de)Idris Elba zu Diskussion über James Bond (spiegel.de)Hermine ist jetzt schwarz – und JK Rowling bezeichnet Kritiker als „Haufen Rassisten“ (stern.de)Intersektionalität – eine Einführung (Portal Intersektionalität)Friedrich Merz‘ Tweet (twitter.com)Unenlightened thinking: Steven Pinker’s embarrassing new book is a feeble sermon for rattled liberals (newstatesmen.com)Wie war das mit der Aufklärung und der Freiheit? (Nils‘ Blog) Mehr Bücher Robin DiAngelo: White Fragility (Verlagswebsite)„Die Deutschen und ihre Kolonien“ ZEIT Geschichte 04/2019 (ZEIT Onlineshop)John Gray: Seven Types of Atheism (Verlagswebsite)Göran Therbon: The Killing Fields fo Inequality (englischsprachige Rezension bei The London School of Economics and Politics)Yaa Gyasi: Heimkehren (perlentaucher.de)Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch: Volkes Stimme? (Episode 007 dieses Podcasts)Max Czollek: Desintegriert euch! (Verlagswebsite)Chimamanda Ngozi Adichie: We Should All Be Feminists (Website der Autorin) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcast kommt hingegen von hoerspielbox.de. Der Beitrag 013 – „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jan 16, 2020 • 58min

012 - "The Way We Eat Now" von Bee Wilson

2020 geht Zwischen zwei Deckeln in sein zweites Kalenderjahr. Und passend zu Weihnachten und Silvester sprechen wir in der ersten Episode des Jahres über das Essen: In „The Way We Eat Now“ zeigt Bee Wilson, wie es dazu kommen konnte, dass viele von uns zu viele Kalorien und zu wenig Nährstoffe essen. Shownotes The Way We Eat Now (Verlagswebsite)Barry Popkin (englischsprachige Wikipedia)Jäger und Sammler (deutschsprachige Wikipedia)Great Famine (englischsprachiges Youtube-Video)ourworldindata.org (Max Roser&Hannah Ritchie) zu Hunger (englischsprachig)Nils zu Max Roser und Co. auf seinem BlogEU-Agrarsubventionen (nabu.de)„Bolivien: Der Fluch des Quinoa-Booms“ (spiegel.de)Bananas Are Losing the War on Fungus (englischsprachiges SciShow-Video auf Youtube)Was ist Decision Fatigue – Und wie wehre ich mich dagegen? (psychologie-einfach.de)Zum Thema Nudging: „Ich finde es ganz nett, so manipuliert zu werden“ (Interview auf brandeins.de)“Du isst, was Du bist” – Ein soziologischer Kommentar zum Essen als Gegenstand sozialer Differenzierung am Beispiel der Fernsehserie “Das Perfekte Dinner” (soziologieblog)Soylent (Firmenwebsite)Soylent Green (Wikipedia)Die Lebensmittelampel kommt (tagesschau.de) Mehr Bücher Richard Sennett: Handwerk (perlentaucher.de)Hartmut Rosa: Resonanz (Folge 001 dieses Podcasts)Alain de Botton: Religion für Atheisten (Folge 011 dieses Podcasts)Michael Pollan: In Defense of Food (Website des Autoren)Samin Nosrat: Salz. Fett. Säure. Hitze. (Verlagswebsite)Jonathan Safran Foer: Tiere essen (Verlagswebsite)Karen Page und Andrew Dornenburg: Das Lexikon der Aromen- und Geschmackskombinationen und Vegetarische Aroma-Bibel (jeweils Verlagswebsite)Journal Culinaire: Ausgabe 15 „Brot backen“ (Homepage)George Ritzer: Die McDonaldisierung der Gesellschaft (Wikipedia) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 012 – „The Way We Eat Now“ von Bee Wilson erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Dec 24, 2019 • 1h 6min

011 - "Religion für Atheisten" von Alain de Botton

Etwas außerhalb der üblichen Reihe, haben wir heute eine kleine Weihnachtsfolge für euch: Wie kommt es eigentlich, dass Weihnachten immer noch eine so dominante Rolle in unserer Gesellschaft spielt, auch wenn die Kirchen Jahr für Jahr immer leerer werden? Eine Erklärung hierfür könnte sich in dem Buch Religion für Atheisten des britisch-schweizerische Philosophen Alain de Botton finden: Er stellt anschaulich dar, welche zentrale Funktion Religion über Jahrhunderte im Leben der Menschen eingenommen hat und warum unsere moderne säkulare Gesellschaft für diese Funktionen bisher nur unzureichenden Ersatz gefunden hat. Shownotes Alain de BottonSchool of LifeJürgen Habermas: Auch eine Geschichte der PhilosophieRichard DawkinsRichard Dawkins: Der Gotteswahn (Blogartikel von Nils)Phil Torres: From the Enlightenment to the Dark Ages: How „new atheism“ slid into the alt-right (salon.com)AgnostizismusSystemtheorie / Funktionale DifferenzierungHumanismusGemeinschaft vs. Gesellschaft (Ferdinand Tönnies)Nicht-kontraktuelle Grundlagen des VertragsJean-Jacques RusseauJohn Stuart Mill Art as TherapyFraming Mehr Bücher Kurt Nowak: Das Christentum: Geschichte, Glaube, EthikHeribert Prantl: Josef, der Anti-Patriarch (sueddeutsche.de)Joshua Fields Millburn & Ryan Nicodemus: Minimalism – Live A Meaningful Life Richard Dawkins: Der GotteswahnJohn Higgs: Alles ist relativ und anything goes (Episode 3)Hartmut Rosa: Resonanz (Episode 1)Vincent Deary: Wie wir sindWilliam B. Irvine: A Guide to the Good LifeRyan Holiday: Der tägliche StoikerAnomie bei Émile Durkheim Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 011 – „Religion für Atheisten“ von Alain de Botton erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app