Zwischen Zwei Deckeln

Zwischen zwei Deckeln
undefined
Dec 12, 2019 • 1h 4min

010 - "Die Ordnung des Terrors" von Wolfgang Sofsky

Diese zehnte Episode setzt sich mit dem größten Verbrechen der Moderne auseinander: der industriellen Massenvernichtung von Opfern und Gegnern der Nationalsozialist*innen am Beispiel des Konzentrationslagers. In „Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager“ wirft Wolfgang Sofsky einen organisationssoziologischen Blick auf dieses Sinnbild der Massenmorde und Genozide des Nationalsozialismus.  Shownotes Short Cuts 7: Jean Baudrillard (justbooks.de; Gebrauchtbuchsuchmaschine)Transmetropolitan (comic.de)Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager (Verlagsseite)Geschichte des KZs (bpb.de)Relektüre des Buches von Maja Suderland in „Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung“ mit Verweis auf die harsche Kritik von Harald Welzer (PDF-Datei)Das panoptische System der totalen Überwachung nach Bentham und Foucault (infosperber.ch)George Orwells „1984“ (Youtube)Nationalsozialistische Rassenlehre (planet-wissen.de)Die Kapitalarten nach Pierre Bourdieu (soziobloge.de) Mehr Bücher „Ganz normale Organisationen“ – Stefan Kühl (Verlagsseite)Vortrag von Stefan Kühl auf YoutubeVortrag zu „Die Moderne und der Holocaust“; Rückblick auf Zygmunt Bauman (Gerda Henkel Stiftung)Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen – Erving Goffman (Verlagsseite)Volkes Stimme? – Episode 007 von diesem PodcastDie feinen Unterschiede – Pierre Bourdieu (Verlagsseite) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 010 – „Die Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Nov 14, 2019 • 1h 7min

009 - "Das metrische Wir" von Steffen Mau

In dieser neunten Episode widmen wir uns einer der vielen (soziologischen) Gegenwarts- und Gesellschaftsdiagnosen: Steffen Mau beschreibt in seinem Buch „Das metrische Wir“, wie unsere Gesellschaft sich zunehmend an den (Schein-)Objektivitäten von Zahlen orientiert. Das ermöglicht eine Demokratisierung, produziert aber gleichzeitig auch einen kontinuierlichen Wettbewerb. Shownotes „Das metrische Wir“ von Steffen MauSteffen Mau (suhrkamp.de-Autorenseite)„Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky„The Economist’s Hour“ von Binyamin ApplebaumÖkonomisierung (Wikipedia)Komplexitätsreduktion (ibo.de Glossar)Peeple-App zum Bewerten von Menschen (heise.de)h-Index„‚Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.‘ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs“ – Paper von Bettina HeintzRatings an der Börse (ARD Börsenlexikon)CHE HochschulrankingFunktionssysteme nach Luhmann (Luhmann Wiki)Benennungsmacht (Wirtschaftslexikon)„Schwanzprämie“ (bei Ratten und Mäusen)„Ist das BIP noch der richtige Maßstab?“ (Tagesspiegel)Proteste gegen die Volkszählung 1987 (bpb.de)Der Arbeitskraftunternehmer (FHS St.Gallen)Panoptimus nach Foucault (Wikipedia)Klasse an sich/Klasse für sich nach Marx (marx200.org)Migrationsgesellschaft nach Paul Mecheril (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.) Mehr Bücher „Die Diagnosegesellschaft“ von Fran Osrecki„Resonanz“ von Hartmut Rosa„Skandalexperten – Expertenskandale“ von Caspar Hirschi „Objektivität“ von Lorraine Daston und Peter Galison„Die granulare Gesellschaft“ von Christoph Kucklick„Michel Foucault zur Einführung“ von Philipp Sarasin Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 009 – „Das metrische Wir“ von Steffen Mau erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
4 snips
Oct 24, 2019 • 53min

008 - "Objektivität" von Lorraine Daston und Peter Galison

In dieser Folge sprechen Lorraine Daston, eine herausragende Wissenschaftshistorikerin, und Peter Galison, ein angesehener Wissenschaftshistoriker, über die Evolution des Begriffs der Objektivität in der Wissenschaft. Sie zeigen, wie sich die Wahrnehmung von Naturwahrheit im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und beleuchten die Rolle klassischer Naturforscher. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen der Bildreproduktion in der Wissenschaft und die Bedeutung eines geschulten Urteils bei der Interpretation von Bildern. Ein faszinierender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft und Wahrnehmung!
undefined
Oct 3, 2019 • 55min

007 - "Volkes Stimme?" von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch

Dieses Mal wenden wir uns einem medial präsenten Thema: dem Rechtspopulismus. Was ist das eigentlich genau? Und insbesondere: Wie agieren Rechtspopulist*innen sprachtheoretisch? Diesen Fragen geht Christoph anhand des Buches „Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus“ nach. Geschrieben ist es von zwei Germanist*innen und hat eben so seinen Fokus auf sprachlichen Beispielen der hiesigen Rechtspopulist*innen. Besonders detailliert betrachten die Autor*innen dabei die Alternative für Deutschland mit ihren Akteur*innen. Das (Wieder-)Erstarken rassistischen Sprachgebrauchs wird in diesem Buch aber auch am Beispiel der Ausfälle Thilo Sarrazins und Eva Hermans gezeigt. Insgesamt wird deutlich, dass Rechtspopulist*innen mit pseudowissenschaftlichen Unterfütterungen und Verschwörungstheorien arbeiten. Dazu kommt gerade in der politischen Polemik das Bild, dass sich ein ethnisch verstandenes Volk und eine angeblich abgehobene Elite unversöhnlich gegenüberstünden. Shownotes Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus (Bundeszentrale für politische Bildung (hier bei einer unabhängigen Buchhandlung)Thomas NiehrJana Reissen-KoschWas ist Rechtspopulismus? (Bundeszentrale für politische Bildung)Kritik eines Islamwissenschaftlers an Thilo Sarrazins Koran-Lektüre (Deutschlandfunk)stern.de zu Eva Herman Mehr Bücher Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz (unabhängige Buchhandlung)Ordnung in der Moderne und das Entstehen von Ambivalenz (Blogartikel von Christoph)Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben (bpb; unabhängige Buchhandlung)Max Czollek: Desintegriert euch! (unabhängige Buchhandlung)Victor Klemperer: LTI – Notizbuch eines Philologen (unabhängige Buchhandlung)Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (unabhängige Buchhandlung)Stefanie Schramm, Claudia Wüstenhagen: Das Alphabet des Denkens (unabhängige Buchhandlung)Bestie oder Virus? Wie die Sprache unser Denken prägt (Blogartikel von Nils)Elisabeth Wehling: Politisches Framing (unabhängige Buchhandlung) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook. Der Beitrag 007 – „Volkes Stimme?“ von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Sep 5, 2019 • 46min

006 - "Ein Sommer mit Wölfen" von Farley Mowat

So langsam zeigen sich bei der Auswahl unserer Bücher für diesen Podcast komplexe Verbindungen zwischen den Themen. In dieser Episode taucht sowohl die Spannung zwischen Experten und Wissenschaft wieder auf, als auch die ökologische Kommunikation und die Umweltbewegung im 20. Jahrhundert. Unsere neue Stimme André stellt diesen Monat das Buch Ein Sommer mit Wölfen von Farley Mowat vor, das schon aus dem Jahr 1963 stammt. Darin verarbeitet der Autor seine Erinnerungen an einen Forschungs-Aufenthalt in der kanadischen Subarktis. Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erteilte ihm die kanadische Regierung den Auftrag, dort das Verhältnis zwischen Wolf und Karibu zu untersuchen. Damals war ein dramatischer Rückgang der Karibu-Populationen zu beobachten und Mowat sollte bestätigen, dass vor allem der Wolf dafür verantwortlich ist und damit weitere Abschüsse rechtfertigen. Doch der Autor erlebte einige Überraschungen, die das vermeintliche Wissen über Wölfe massiv in Frage stellten. Shownotes Ein Sommer mit Wölfen von Farley MowatDer WolfRentiere bzw. KaribusFarley MowatJane Goodall Mehr Bücher Günther Bloch, Elli H. Radinger: Der Wolf kehrt zurück. Mensch und Wolf in Koexistenz?Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 006 – „Ein Sommer mit Wölfen“ von Farley Mowat erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Aug 1, 2019 • 1h 8min

005 - "Skandalexperten - Expertenskandale" von Caspar Hirschi

Nach Niklas Luhmann in der letzten Episode bleiben wir auch in dieser Folge bei dem schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Egal ob Klimakatastrophe, Dieselskandal oder Mordprozess: Expert*innen spielen eine wichtige Rolle darin, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Von ihnen versprechen wir uns Lösungen für unsere Probleme und Orientierungshilfe ist schwierigen Situationen. Doch Caspar Hirschi zeigt in seinem Buch „Skandalexperten – Expertenskandale“, dass Expert*innen in einem schwierigen Spannungsfeld stehen: zwischen wissenschaftlicher Expertise, der notwendigen politischen Unterstützung und der öffentlichen Glaubwürdigkeit. Was dann auch noch der „Intellektuelle“ damit zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Folge. Shownotes Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar Hirschi (unabhängige Buchhandlung)Caspar Hirschi an der Uni St. GallenDavid Nutt (Wikipedia, brand eins)Rechtsgeschichte FrankreichsAcademié des Sciences, Royal SocietyMesmerismusDie Affäre CalasVoltaireSeawatchDreyfus-Affäre und ihre Folgen (hier kommt gerade die antisemitische Dimension der Affäre sehr gut raus, die in dem besprochenen Buch nur eine untergeordnete Rolle spielt)Film: Der Gefangene der TeufelsinselGraphologieEmile ZolaErdbeben von L’Aquila 2009Peer-ReviewOpen ScienceFreischwebende Intelligenz/Karl Mannheim (uni-frankfurt.de) Mehr Bücher Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (unabhängige Buchhandlung)Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)Ernst Peter Fischer: Die Verzauberung der Welt (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)Zu der „Freischwebenden Intelligenz“: Karl Mannheim: Ideologie und Utopie (unabhängige Buchhandlung) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 005 – „Skandalexperten – Expertenskandale“ von Caspar Hirschi erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jul 4, 2019 • 1h 6min

004 - "Ökologische Kommunikation" von Niklas Luhmann

In dieser vierten Folge stellen wir euch ein etwas älteres Buch vor: Es geht darum, wie über ökologische Themen und Probleme geredet, geschrieben und gestritten wird. Unter den Begriff „Ökologie“ fällt dabei alles, was man gemeinhin so als „vom Klimawandel betroffen“ verstehen könnte. „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann zeigt, warum es so schwierig ist, erfolgreiche Strategien gegen den Klimawandel zu finden: Verschiedene Eigenlogiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen haben nämlich gar keine direkte Möglichkeit, ökologische Probleme produktiv intern zu verarbeiten. Wo Luhmann schon 1986(!) noch die größten Chancen auf Erfolg sah, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes Ökologische Kommunikation von Niklas Luhmann als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Risikogesellschaft von Ulrich Beck bei Deutschlandfunk KulturNuklearkatastrophe von Tschernobyl (Wikipedia)Funktionale Differenzierung (uni-muenster.de)Video „Zerstörung der CDU.“ von RezoBinäre Codes bei Luhmann (Luhmann Wiki)Fridays for Future (fridaysforfuture.de)Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas (philosophie.ch)Wie wirkt die Idee einer Postwachstumgsgesellschaft aus Sicht der Systemtheorie? von Christoph (Soziologieblog) Mehr Bücher Ökologische Kommunikation von Niklas Luhmann als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Risikogesellschaft von Ulrich Beck als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Niklas Luhmann bei Suhrkamp/Insel Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 004 – „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jun 6, 2019 • 58min

003 - "Alles ist relativ und anything goes" von John Higgs

Wir freuen uns, diesen Monat die erste „reguläre“ Episode von Zwischen zwei Deckeln veröffentlichen zu können. Vielen Dank für all das positive und motivierende Feedback, das uns bislang zu diesem neuen Podcast erreicht hat. Gerne mehr davon – egal ob als Kommentar unter diesem Beitrag oder auf der Social-Media-Plattform eurer Wahl. Diesen Monat blicken wir in die Geschichte zurück. Genauer gesagt auf das 20. Jahrhundert. Klingt ein wenig seltsam, oder? Wir werden uns aber wohl damit abfinden, dass unser Geburtsjahrhundert mittlerweile Geschichte ist und es die ersten Deutungsversuche gibt, was das eigentlich für eine seltsame Zeit voller radikaler Umbrüche war. John Higgs versucht in seinem Buch Alles ist relativ und anything goes (Insel, 2016) auf unterhaltsame Weise eine besonders interessante These zu vertreten: Das 20. Jahrhundert lässt sich in der westlichen Welt mit der Pubertät vergleichen, in der die Menschen aus den engen sozialen Strukturen früherer Jahrhunderte ausbrechen, aber noch nicht so ganz wissen, was sie mit dieser neuen Freiheit anfangen sollen… Shownotes Alles ist relativ und anything goes als gebundenes Buch von John Higgs (unabhängige Buchhandlung)OmphalosRelativitätstheorie / QuantenmechanikModernismusAyn RandPsychologisches Modell Sigmund FreudsNihilismus / ExistentialismusSpace RaceKolonialgeschichte DeutschlandsAll you need is love, I can’t get no satisfactionChaostheorieTipping PointPersönlichkeitsrechte für Unternehmen in den USAFeedback-SchleifeGoldstandard / Bretton-Woods-SystemPostmodernismus / Konstruktivismus Noch mehr Bücher Short Cuts/Heinz von Foerster mit Texten von eben Heinz von Foerster als gedrucktes Buch (Gebrauchtbuchsuchmaschine)Moderne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Resonanz (unsere Folge zum Buch) von Hartmut Rosa als kartoniertes Buch (unabhängige Buchhandlung)Werner Heisenberg – ein Wanderer zwischen zwei Welten von Ernst Peter Fischer als Buch (unabhängige Buchhandlung) Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 003 – „Alles ist relativ und anything goes“ von John Higgs erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 3, 2019 • 56min

002 - "Der Sieg des Kapitals" von Ulrike Herrmann

Da diese zweite Folge Zwischen zwei Deckeln ja mit der ersten zusammen online geht, auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen! Schön, dass du ‚eingeschaltet‘ hast! In dieser Episode stellt Christoph das Buch „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann vor. In dem Buch wird die Entstehung des Kapitalismus historisch nachgezeichnet. Ein wichtiges Anliegen von Frau Herrmann ist eine Reihe von Missverständnissen über das Wirtschaftssystem in dem wir alle leben auszuräumen. Ganz zentral ist dabei zum Beispiel ihre Unterscheidung zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Sie erklärt ökonomisch fundiert, warum wir in letzterem und nicht in ersterer leben. Wir freuen uns auch zu dieser Episode über euer Feedback! Gerne per Kommentar direkt hier auf unserer Website, via Twitter und gerne auch mit einer tollen Bewertung im Podcastverzeichnis eurer Wahl. Wir hoffen, ihr seid im Juni wieder mit dabei! Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Shownotes Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam von Ulrike Herrmann als Hardcover, Taschenbuch oder eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung). Artikel von Ulrike Herrmann bei der tazDie Deutschland AG (manager magazin)Kapitalsorten bei Bourdieu (soziobloge.de)Abwrackprämie (Wikipedia)Vortrag von Ulrike Herrmann zum Buch/Buchvorstellung (YouTube)Globale Finanzkrise 2008 (fluter.de)Interview Frank Adloff zum Thema Konvivialismus (Deutschlandfunk) Noch mehr Bücher Kapitalismus von James Fulcher als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach als Taschenbuch, Hörbuch oder eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung).Short Cuts – Heinz von Foerster (nur noch gebraucht erhältlich) bei der Suchmaschine justbooksModerne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman als gedrucktes Buch oder als eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung). Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcast kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook. Der Beitrag 002 – „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 1, 2019 • 1h 2min

001 - "Resonanz" von Hartmut Rosa

Willkommen zur ersten Episode von Zwischen zwei Deckeln! Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem neuen Podcast-Format hast. In dieser Episode stellt Nils das Buch „Resonanz“ von Hartmut Rosa vor. Darin geht es um unsere moderne, reiche und technologisch fortgeschrittene Welt, in der es uns immer schwerer fällt, ein wirklich „erfülltes“ Leben zu führen. Rosa zeigt auf, wie unter anderem die zunehmende Geschwindigkeit und Unbestimmtheit der Welt und die universelle Verfügbarkeit von Kommunikation, Information und Unterhaltung dazu führen, dass unsere „Resonanzachsen verstummen“. Dabei gibt es einige kontroverse Thesen aber auch interessante Einblicke in den Zustand unserer Welt und wir uns selbst darin verorten, wenn wir auf der Suche nach dem „guten“, dem „richtigen“ Leben sind. Wie immer bei einer ersten Episode hakt es vermutlich immer mal wieder, das Format ist noch nicht geschliffen und wir als Podcaster noch nicht aufeinander eingespielt. Deswegen freuen wir uns besonders über Rückmeldungen, was wir vielleicht noch besser machen können und was euch schon gut gefallen hat. Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Shownotes Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung von Hartmut Rosa als Hardcover, Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Hartmut Rosa an der Uni JenaEntfremdung (Wikipedia)Kapitalsorten bei Pierre Bourdieu (Wikipedia)Resonanz (Physik) (Wikipedia)Selbstwirksamkeit (Wikipedia)Skandal um die College-Zulassung in den USA (Wikipedia)Spaßgesellschaft (Wikipedia)Flow (Wikipedia) Noch mehr Bücher Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa als Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne von Hartmut Rosa als Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Das flow-Erlebnis von Miahly Csikszentmihalyi als Taschenbuch (unabhängige Buchhandlung)Der Welt nicht mehr verbunden (Lost Connections) von Johann Hari als Hardcover und als eBook (unabhängige Buchhandlung)Religion für Atheisten von Alain de Botton als Hardcover und Taschenbuch (unabhängige Buchhandlung) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 001 – „Resonanz“ von Hartmut Rosa erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app