Zwischen zwei Deckeln cover image

Zwischen zwei Deckeln

Latest episodes

undefined
Jul 4, 2019 • 1h 6min

004 - "Ökologische Kommunikation" von Niklas Luhmann

In dieser vierten Folge stellen wir euch ein etwas älteres Buch vor: Es geht darum, wie über ökologische Themen und Probleme geredet, geschrieben und gestritten wird. Unter den Begriff „Ökologie“ fällt dabei alles, was man gemeinhin so als „vom Klimawandel betroffen“ verstehen könnte. „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann zeigt, warum es so schwierig ist, erfolgreiche Strategien gegen den Klimawandel zu finden: Verschiedene Eigenlogiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen haben nämlich gar keine direkte Möglichkeit, ökologische Probleme produktiv intern zu verarbeiten. Wo Luhmann schon 1986(!) noch die größten Chancen auf Erfolg sah, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes Ökologische Kommunikation von Niklas Luhmann als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Risikogesellschaft von Ulrich Beck bei Deutschlandfunk KulturNuklearkatastrophe von Tschernobyl (Wikipedia)Funktionale Differenzierung (uni-muenster.de)Video „Zerstörung der CDU.“ von RezoBinäre Codes bei Luhmann (Luhmann Wiki)Fridays for Future (fridaysforfuture.de)Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas (philosophie.ch)Wie wirkt die Idee einer Postwachstumgsgesellschaft aus Sicht der Systemtheorie? von Christoph (Soziologieblog) Mehr Bücher Ökologische Kommunikation von Niklas Luhmann als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Risikogesellschaft von Ulrich Beck als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Niklas Luhmann bei Suhrkamp/Insel Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 004 – „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
Jun 6, 2019 • 58min

003 - "Alles ist relativ und anything goes" von John Higgs

Wir freuen uns, diesen Monat die erste „reguläre“ Episode von Zwischen zwei Deckeln veröffentlichen zu können. Vielen Dank für all das positive und motivierende Feedback, das uns bislang zu diesem neuen Podcast erreicht hat. Gerne mehr davon – egal ob als Kommentar unter diesem Beitrag oder auf der Social-Media-Plattform eurer Wahl. Diesen Monat blicken wir in die Geschichte zurück. Genauer gesagt auf das 20. Jahrhundert. Klingt ein wenig seltsam, oder? Wir werden uns aber wohl damit abfinden, dass unser Geburtsjahrhundert mittlerweile Geschichte ist und es die ersten Deutungsversuche gibt, was das eigentlich für eine seltsame Zeit voller radikaler Umbrüche war. John Higgs versucht in seinem Buch Alles ist relativ und anything goes (Insel, 2016) auf unterhaltsame Weise eine besonders interessante These zu vertreten: Das 20. Jahrhundert lässt sich in der westlichen Welt mit der Pubertät vergleichen, in der die Menschen aus den engen sozialen Strukturen früherer Jahrhunderte ausbrechen, aber noch nicht so ganz wissen, was sie mit dieser neuen Freiheit anfangen sollen… Shownotes Alles ist relativ und anything goes als gebundenes Buch von John Higgs (unabhängige Buchhandlung)OmphalosRelativitätstheorie / QuantenmechanikModernismusAyn RandPsychologisches Modell Sigmund FreudsNihilismus / ExistentialismusSpace RaceKolonialgeschichte DeutschlandsAll you need is love, I can’t get no satisfactionChaostheorieTipping PointPersönlichkeitsrechte für Unternehmen in den USAFeedback-SchleifeGoldstandard / Bretton-Woods-SystemPostmodernismus / Konstruktivismus Noch mehr Bücher Short Cuts/Heinz von Foerster mit Texten von eben Heinz von Foerster als gedrucktes Buch (Gebrauchtbuchsuchmaschine)Moderne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Resonanz (unsere Folge zum Buch) von Hartmut Rosa als kartoniertes Buch (unabhängige Buchhandlung)Werner Heisenberg – ein Wanderer zwischen zwei Welten von Ernst Peter Fischer als Buch (unabhängige Buchhandlung) Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 003 – „Alles ist relativ und anything goes“ von John Higgs erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 3, 2019 • 56min

002 - "Der Sieg des Kapitals" von Ulrike Herrmann

Da diese zweite Folge Zwischen zwei Deckeln ja mit der ersten zusammen online geht, auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen! Schön, dass du ‚eingeschaltet‘ hast! In dieser Episode stellt Christoph das Buch „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann vor. In dem Buch wird die Entstehung des Kapitalismus historisch nachgezeichnet. Ein wichtiges Anliegen von Frau Herrmann ist eine Reihe von Missverständnissen über das Wirtschaftssystem in dem wir alle leben auszuräumen. Ganz zentral ist dabei zum Beispiel ihre Unterscheidung zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Sie erklärt ökonomisch fundiert, warum wir in letzterem und nicht in ersterer leben. Wir freuen uns auch zu dieser Episode über euer Feedback! Gerne per Kommentar direkt hier auf unserer Website, via Twitter und gerne auch mit einer tollen Bewertung im Podcastverzeichnis eurer Wahl. Wir hoffen, ihr seid im Juni wieder mit dabei! Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Shownotes Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam von Ulrike Herrmann als Hardcover, Taschenbuch oder eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung). Artikel von Ulrike Herrmann bei der tazDie Deutschland AG (manager magazin)Kapitalsorten bei Bourdieu (soziobloge.de)Abwrackprämie (Wikipedia)Vortrag von Ulrike Herrmann zum Buch/Buchvorstellung (YouTube)Globale Finanzkrise 2008 (fluter.de)Interview Frank Adloff zum Thema Konvivialismus (Deutschlandfunk) Noch mehr Bücher Kapitalismus von James Fulcher als gedrucktes Buch (unabhängige Buchhandlung)Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach als Taschenbuch, Hörbuch oder eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung).Short Cuts – Heinz von Foerster (nur noch gebraucht erhältlich) bei der Suchmaschine justbooksModerne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman als gedrucktes Buch oder als eBook findet ihr hier (unabhängige Buchhandlung). Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcast kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook. Der Beitrag 002 – „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 1, 2019 • 1h 2min

001 - "Resonanz" von Hartmut Rosa

Willkommen zur ersten Episode von Zwischen zwei Deckeln! Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem neuen Podcast-Format hast. In dieser Episode stellt Nils das Buch „Resonanz“ von Hartmut Rosa vor. Darin geht es um unsere moderne, reiche und technologisch fortgeschrittene Welt, in der es uns immer schwerer fällt, ein wirklich „erfülltes“ Leben zu führen. Rosa zeigt auf, wie unter anderem die zunehmende Geschwindigkeit und Unbestimmtheit der Welt und die universelle Verfügbarkeit von Kommunikation, Information und Unterhaltung dazu führen, dass unsere „Resonanzachsen verstummen“. Dabei gibt es einige kontroverse Thesen aber auch interessante Einblicke in den Zustand unserer Welt und wir uns selbst darin verorten, wenn wir auf der Suche nach dem „guten“, dem „richtigen“ Leben sind. Wie immer bei einer ersten Episode hakt es vermutlich immer mal wieder, das Format ist noch nicht geschliffen und wir als Podcaster noch nicht aufeinander eingespielt. Deswegen freuen wir uns besonders über Rückmeldungen, was wir vielleicht noch besser machen können und was euch schon gut gefallen hat. Wir sind außerdem auf der Suche nach mehr Leuten, die Lust haben, ihre gelesenen Bücher mit uns zu teilen. Wenn Dich das interessieren könnte, schau dochmal auf unsere Mitmachen!-Seite. Shownotes Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung von Hartmut Rosa als Hardcover, Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Hartmut Rosa an der Uni JenaEntfremdung (Wikipedia)Kapitalsorten bei Pierre Bourdieu (Wikipedia)Resonanz (Physik) (Wikipedia)Selbstwirksamkeit (Wikipedia)Skandal um die College-Zulassung in den USA (Wikipedia)Spaßgesellschaft (Wikipedia)Flow (Wikipedia) Noch mehr Bücher Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa als Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne von Hartmut Rosa als Taschenbuch und eBook (unabhängige Buchhandlung)Das flow-Erlebnis von Miahly Csikszentmihalyi als Taschenbuch (unabhängige Buchhandlung)Der Welt nicht mehr verbunden (Lost Connections) von Johann Hari als Hardcover und als eBook (unabhängige Buchhandlung)Religion für Atheisten von Alain de Botton als Hardcover und Taschenbuch (unabhängige Buchhandlung) Quellen und so Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY). Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de. Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky. Der Beitrag 001 – „Resonanz“ von Hartmut Rosa erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.
undefined
May 1, 2019 • 12min

000 - Nullnummer

Die Moderatoren diskutieren die spannende Welt der Sachbücher und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft. Interessante Einsichten zu Wissenschaft und der Rolle von Science Fiction werden geteilt. Sie betonen die Notwendigkeit diverser Perspektiven im Podcast und laden Hörer ein, aktiv teilzunehmen. Außerdem wird eine kommende Webseite angekündigt, die als Ressource für thematische Episoden dient. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche über die Vielfalt der Literatur!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app