
Zwischen zwei Deckeln
Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben
Latest episodes

Jun 23, 2022 • 1h 10min
041 - Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Wir haben uns ja schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, wie Wissenschaft vorgeblich „objektives“ Wissen schafft und was das für die Gesellschaft bedeutet. Diesmal widmen wir uns dem „Gegenteil“ von Wissenschaft, den Verschwörungsmythen:
In Fake Facts stellen Katharina Nocun und Pia Lamberty Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken vor, sie zeigen auf wie das menschliche Denken dazu führt, dass sich Verschwörungsdenken bildet, bringen zahlreiche Beispiele und schließlich Tipps, wie man mit Leuten, die solchen Thesen anhängen umgehen kann.
Shownotes
Wikipedia: Verschwörungstheorie (sic!)Katharina Nocun auf der re:publica 2022:Katharina Nocun und Pia Lamberty bei der re:publica 2020
Weitere Literatur
Carl T. Bergstrom und Jevin D. West (2021, Penguin): Calling BullshitAlexander Bogner (2021, Reclam): Die Epistemisierung des Politischen: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdetRutger Bregman (2021, Rowohlt): Im Grunde gutRob Brotherton (2016, Bloomsbury): Suspicious MindsMichael Butter (2018, Suhrkamp): Nichts ist, wie es scheintUmberto Eco (2021, Hanser): VerschwörungenNicola Gess (2021, Matthes & Seitz Berlin): Halbwahrheiten: Zur Manipulation von WirklichkeitSteven Hassan (2015, Freedom of Mind Press): Combating Cult Mind ControlDaniel Kahneman (2016, Penguin): Schnelles Denken, langsames DenkenDavid Michaels (2020, Oxford University Press): The Triumph of DoubtMai Thi Nguyen-Kim (2021, Droemer): Die kleinste gemeinsame WirklichkeitKatharina Nocun und Pia Lamberty (2021, Quadriga): TRUE FACTSCarl Sagan (1995, Random House): The demon haunted worldThomas Strässle (2019, Hanser): Fake und FiktionRobert Anton Wilson& Robert Shea (1998, Random House): Illuminatus
Netflix: Behind the Curve (dt: Unter dem Tellerrand) 2018, Dokumentarfilm zur Flat Earth Bewegung
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 041 – Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Jun 2, 2022 • 58min
040 - The Sovereign State and Its Competitors von Hendrik Spruyt
Ging es in der letzten Folge noch um Meritokratie und die Spaltung der Gesellschaft, schauen wir nun, was eigentlich die historische Basis für das Staatsmodell ist, in dem wir alle leben.
In “The Sovereign State and Its Competitors” beantwortet Hendrik Spruyt die Frage, wie der französische Territorialstaat im Übergang von Mittelalter zu Neuzeit die dominierende politische Form in Europa werden konnte. Dabei erklärt er dies nicht durch die oft zitierte angebliche militärische Überlegenheit gegenüber seinen Konkurrenten der Hanse und den italienischen Stadtstaaten. Vielmehr nimmt Spruyt auch Überlegenheiten in der inneren und äußeren Verfasstheit des Territorialstaats in den Blick, die so in den anderen Modellen nicht vorzufinden gewesen sind.
Shownotes
„Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan (Verlagswebseite)„Lobbyland“ von Marco Bülow (Verlagswebseite)„Weil es sagbar ist“ von Carolin Emcke (Verlagswebseite)ZZD039Hendrik Spruyt (englischsprachige Wikipedia)The Sovereign State and Its Competitors (Verlagswebseite)Territorialstaat (bpb.de)ital. Stadtstaaten (zainoo.com)Hanse (hanse.org)Westfälischer Friede (lwl.org)unilineare Theorien (univie.ac.at)Stephen Jay Gould (deutschsprachige Wikipedia)Soziale Evolution (spektrum.de) Kapetinger (kinderzeitmaschine.de) Feudalsystem (bpb.de) Investiturstreit (segu-geschichte.de)Vasall (bpb.de) Patriziat (deutschsprachige Wikipedia)Dreißigjähriger Krieg (planet-wissen.de)
Mehr Literatur
„Anfänge“ von David Graeber und David Wengrow – ZZD038 „Krypta“ von Hubert Wolf (Verlagswebseite)„Der Unfehlbare“ von Hubert Wolf (Verlagswebseite)„The Science of Discworld“ von Terry Pratchett (terrypratchettbooks.com) „Moneyland“ von Oliver Bulldough (theguardian.com)„Die Vereindeutigung der Welt“ von Thomas Bauer – ZZD 020 „Narrative Wirtschaft“ von Robert J. Shiller – ZZD 025„Schulden“ von David Graeber – ZZD 032 „Innovation“ von Holger Braun-Thürmann (Verlagswebseite)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 040 – The Sovereign State and Its Competitors von Hendrik Spruyt erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

May 12, 2022 • 1h 5min
039 - Vom Ende des Gemeinwohls von Michael J. Sandel
In der letzten Episode haben wir unter anderem gehört, wir hätten verlernt, eine grundlegend andere Gesellschaft zu denken. In dieser Episode geht es darum, woran es denn in unserer aktuellen Gesellschaft hakt und an welchem Punkt das Nachdenken über eine neue Gesellschaft ansetzen könnte:
Der Philosoph Michael J. Sandel beschreibt in seinem Buch mit dem Titel „Vom Ende des Gemeinwohls“ die Folgen der Meritokratie, also einer Gesellschaftsordnung, die hauptsächlich auf Leistung beruht. Er kritisiert, dass diese Form der Leistungsgesellschaft mitunter für den aufkommenden Populismus verantwortlich ist und zur Erosion des Gemeinwohls führt.
Shownotes
Wikipedia: MeritokratieWikipedia: Leistungsgesellschaftduden.de: der Verdienst vs. das VerdienstWikipedia: Prädestination und PrädestinationslehreWikipedia: Prosperity Gospel / Wohlstandsevangeliumbpb.de: Laissez-FaireWikipedia: Friedrich August von HayekWikipedia: Frank KnightWikipedia: Milton FriedmanWikipedia: Chicago BoysWikipedia: John Rawlsbpb.de: Wohlfahrtsstaatliche GrundmodelleWikipedia: John Stuart MillWikipedia: Utilitarismus
Mehr Literatur
Comic: On a Plate by Toby MorrisVideo: If someone doesn’t understand privilege, show them this
ZZD 038: Anfänge von David Graeber und David WengrowZZD 025: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerZZD 018: Muster von Armin NassehiZZD 014: The Economists Hour von Binyamin Applebaum
Niklas Luhmann: Soziale SystemeChristian Neuhäuser: Wie reich darf man sein?Amartya Sen: Gleichheit, welche Gleichheit?Michael Dunlop Young (1958): The Rise of the Meritocracy (Wikipedia)Kurt Vonnegut (1961): Harrison Bergeron (Volltext aus The Internet Archive)Sternstunde Philosophie: Erben – Ungerecht weil unverdient?Michael J. Sandel: Arbeit, Anerkennung und Gemeinwohl. Essay in der APuZ vom 26.03.2021
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 039 – Vom Ende des Gemeinwohls von Michael J. Sandel erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

6 snips
Apr 21, 2022 • 1h
038 - Anfänge von David Graeber und David Wengrow
Die hosts analysieren die Menschheitsgeschichte durch die Linse von David Graebers und David Wengrows Buch. Dabei wird das eurozentrische Narrativ hinterfragt und die Vielfalt prähistorischer Gesellschaften beleuchtet. Technische Entwicklungen und deren Einfluss auf soziale Strukturen stehen im Mittelpunkt. Auch die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Eigentum wird kritisch betrachtet, während aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung sowie Projekte zur Neudefinition von kollektivem Gesundheitsdenken thematisiert werden.

Mar 31, 2022 • 1h 17min
037 - Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann
Nachdem die letzte Folge hochtheoretisch war, nähern wir uns nun etwas der gelungenen Wissenschaftskommunikation.
Dirk Brockmann geht in „Im Wald vor lauter Bäumen“ davon aus, dass unsere Welt hochkomplex ist, sich aber mit den passenden wissenschaftlichen Analysen und Ansätzen dennoch (oder gerade deswegen?) Muster in ihr erkennen lassen. So erzählt Brockmann beispielsweise, was die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, die Veränderungen in Ökosystemen und Pandemien gemeinsam haben. Sie alle passieren in Systemen, die sich durch so genannte Kritikalitätsschwellen, Kipppunkte oder (Selbst-)Koordination auszeichnen.
Shownotes
„Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan (Verlagswebseite)„The Demon-Haunted World“ von Carl Sagan (Verlagswebseite)„Macht und Ohnmacht“ von Robert Kagan (perlentaucher.de)ZZD036 „Inklusion und Exklusion“ von Rudolf Stichweh„Im Wald vor lauter Bäumen“ von Dirk Brockmann (Verlagswebseite)Dirk Brockmann (Deutsche Physikalische Gesellschaft)Rott’sches chaotisches Pendel (experimentis.de)Emergenz (Wiktionary)Matthäuseffekt (Wikipedia)Freundschaftsparadox (scienceblogs.de)Gaia-Hypothese (spektrum.de)
Mehr Literatur
ZZD017 „Hello World“ von Hannah FryZZD016 „Das Zettelkasten-Prinzip“ von Sönke AhrensZZD009 „Das metrische Wir“ von Steffen MauFilm: Oeconomica (ZDF Mediathek)„The Collapse of Chaos“ von Jack Cohen und Ian Stewart (englische Wikipedia)Nassim Taleb (Homepage)„Hyperobjects“ von Timothy Morton (upress.umn.edu)„Heißzeit“ von Mojib Latif (Verlagswebseite)„How to Make the World Add Up“ von Tim Harford (Homepage)„Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai Thi Nguyen-Kim (Verlagswebseite)„Noise“ von Daniel Kahnemann (Verlagswebseite)Jung & Naiv 503 und 543
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 037 – Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Mar 10, 2022 • 1h 13min
036 - Inklusion und Exklusion von Rudolf Stichweh
Wenn euch unsere letzten Episoden zu praktisch und angewandt waren, ist diese Episode definitiv was für euch. Es geht in die Untiefen der soziologischen Systemtheorie:
Rudolf Stichweh versammelt in „Inklusion und Exklusion“ verschiedene Aufsätze aus systemtheoretisch-soziologischer Perspektive. Er erfasst Inklusions- und Exklusionsprozesse als soziale Phänomene, die überall in der Gesellschaft vorkommen, unfassbar viel Komplexität reduzieren und gesellschaftliches Leben häufig gerade erst möglich machen. Dabei geht es immer um die Einbeziehung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme. Daneben gibt es Schattenseiten, die wir alle kennen: so erscheint gesellschaftliche Exklusion als verketteter Prozess, der selten nur einen Lebensbereich betrifft.
Shownotes
Podcast: Die Neuen Zwanziger„Der Besuch“ von Hila Blum (deutschlandfunk.de)„Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav (Verlagswebseite)„The Dawn of Everything“ von David Graeber und David Wengrow (Verlagswebseite)„The Nutmeg’s Course: Parables for a Planet in Crisis“ von Amitav Ghosh (Verlagswebseite)„Persepolis Rising“ von James S. A. Corey (englische Wikipedia)ZZD035: Grandstanding von Justin Toni und Brandon WarmkeRudolf Stichweh (Twitter-Account)ZZD004: Ökologische Kommunikation von Niklas LuhmannZZD028: Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmannzu Pierre Bourdieus Feldtheorie (studocu.de)ZZD033: Demokratie: Eine deutsche Affäre von Hedwig Richter„Die Metamorphosen der sozialen Frage“ von Robert Castel (perlentaucher.de)zum Völkermord in Ruanda (genocide-alert.de)zu den Rohingya in Myanmar (deutschlandfunk.de)zu Richard Dawkins (perlentaucher.de)„Die dritte Kultur“ (deutsche Wikipedia)
Mehr Literatur
„Wenn wir vom Fußball träumen“ von Christoph Biermann (Verlagswebseite)„Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay (Verlagswebseite)„Gesellschaft als Urteil“ von Didier Eribon (Verlagswebseite)„Wie weiter mit Niklas Luhmann?“ von Armin Nassehi (Verlagswebseite)„Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems“ von Rudolf Stichweh (inklusion-online.net)„Inklusion/Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft“ von Rudolf Stichweh (ssoar.info)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 036 – Inklusion und Exklusion von Rudolf Stichweh erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Feb 10, 2022 • 1h 7min
035 - Grandstanding von Justin Tosi und Brandon Warmke
Nachdem wir in der letzten Episode auf eine akute Gefahr für die Demokratie geschaut haben, blicken wir diesmal auf die aktuellen Diskursdynamiken:
Justin Tosi und Brandon Warmke analysieren in ihrem Buch Grandstanding das Phänomen der öffentlichen Selbstdarstellung, die auf moralischen Inhalten basiert. Insbesondere auf Social Media, aber nicht nur. Die Autoren zeigen auf, was Menschen dazu bewegt und warum sie es als schädlich einschätzen.
Mehr Literatur
DiAngelo, R. (2020). Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein (U. Bischoff, Übers.; 1. Auflage). Hoffmann und Campe. Fourest, C. (2020). Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei: über den wachsenden Einfluss linker Identitärer (A. Carstiuc, M. Feldon, & C. Hesse, Übers.; Deutsche Erstveröffentlichung, 1. Auflage). Edition TIAMAT. → Ich fand das Buch zwar interessant (weil die Kritik anstatt von rechts von einer französischen homosexuellen Feministin kommt), aber auch teilweise recht polemisch.Frankfurt, H. G. (2005). On bullshit. Princeton University Press.Gess, N. (2021). Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit. Matthes & Seitz.Graeber, D. & Wengrow D (2022). Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta.Lee, Fonda (2021). Jade Legacy. Orbit.Murata, S. (2022). Das Seidenraupenzimmer: Roman (U. Gräfe, Übers.; 1. Auflage). Aufbau Taschenbuch.Sandel, M. J. (2020). Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (H. Reuter, Übers.; Deutsche Erstausgabe). S. Fischer.Seinfeld: Staffel 3, Episode 7 („The Cafe“) und Staffel 7 Folge 20 („The Calzone“)Strässle, T. (2019). Fake und Fiktion: Über die Erfindung von Wahrheit. Carl Hanser Verlag.
ZZD 034: Amerikas Gotteskrieger von Annika BrockschmidtZZD 032: Schulden von David GraeberZZD 028: Die Realität der Massenmedien von Niklas LuhmannZZD 004: Ökologische Kommunikation von Niklas Luhmann
Shownotes
Homepage: Justin TosiHomepage: Brandon WarmkeWikipedia: Virtue SignallingWikipedia: Harvey WeinsteinArtikel: Obama’s coffee cup salute draws criticism (cnn.com)Wikipedia; InflationWikipedia: ClicktivismWikipedia: Kognitive DissonanzWikipedia: PopulismusArtikel: Ist die Kompetenzorientierung der richtige Weg in der Lehre? (nilsmueller.info)Wikipedia: Kompetenzorientierte Pädagogik
Der Beitrag 035 – Grandstanding von Justin Tosi und Brandon Warmke erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Jan 13, 2022 • 1h 5min
034 - Amerikas Gotteskrieger von Annika Brockschmidt
Nachdem wir in der letzten Episode die Geburt einer Demokratie begleitet haben, schauen wir diesmal auf das mögliche Ende einer solchen: In Amerikas Gotteskrieger arbeitet Annika Brockschmidt heraus, wie eine unheilvolle Allianz aus konservativem Libertarismus, evangelikalem Nationalismus und White-Supremacy-Rassismus in den USA einen christlich-nationalistischen Staat erschaffen will. Sie zeigt ideologische Hintergründe auf, macht dabei aber auch deutlich, dass diese in erster Linie strategisch eingesetzt werden, um Macht bzw. Reichtum zu erhalten oder zu gewinnen.
Mehr Literatur
Buch: The Dawn of Everything von David Graeber & David WengrowPodcast: Feministische ArchäologieWikipedia: Trails in the Sky FC (Spiel)Wikipedia: JRPGsBuch: Wir Lebenskünslter von Zygmunt BaumanBuch: Der Wüstenplanet von Frank HerbertWikipedia: Dune (Film)Artikel: The End of the Secular Republic von Yasmeen SerhanBuch: Wie Demokratien sterben von Steven Levitsky und Daniel ZiblattBuch: Theorien des Populismus zur Einführung von Dirk Jörke und Veith SelkBuch: Radikalisierter Konservatismus von Natascha StroblZZD033: “Demokratie – Eine deutsche Affäre” von Hedwig RichterZZD032: „Schulden“ von David GraeberZZD030: “Deutschland Rechts Außen” von Matthias QuentZZD028: “Die Realität der Massenmedien” von Niklas LuhmannZZD025: “Narrative Wirtschaft” von Robert J. ShillerZZD020: “Die Vereindeutigung der Welt” von Thomas BauerZZD014: “The Economists’ Hour” von Binyamin AppelbaumZZD011: “Religion für Atheisten” von Alain de BottonZZD007: “Volkes Stimme” von Thomas Niehr und Jana Reissen-KoschZeitschrift: Blätter für deutsche und internationale PolitikArtikel: Die Totenglocken der US-Demokratie von Annika Brockschmidt
Shownotes
Wikipedia: EvangelikalismusWikipedia: RaptureWikipedia: Amoklauf an der Columbine HighschoolWikipedia: Patriotismus in den USAWikipedia: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1980Wikipedia: Roe v. WadeWikipedia: Oberster Gerichtshof der Vereinigten StaatenWikipedia: LibertarismusWikipedia: BürgerrechtsbewegungWikipedia: “In God we Trust”Wikipedia: New DealWikipedia: WohlstandsevangeliumWikipedia: FernsehpredigerWikipedia: CalvinismusWikipedia: Die Protestantische EthikWikipedia: FilibusterWikipedia: Barry GoldwaterWikipedia: Board of EducationWikipedia: Case Law (Fallrecht)Wikipedia: Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 034 – Amerikas Gotteskrieger von Annika Brockschmidt erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Dec 15, 2021 • 1h 18min
033 - Demokratie: Eine Deutsche Affäre von Hedwig Richter
Die letzte Folge drehte sich schon um die großen historischen Linien und genau hier machen wir weiter. Christoph widmet sich aber nicht dem Geld- und Wirtschaftssystem, sondern schaut mit der Historikerin Hedwig Richter auf die Entfaltung der Demokratie im geographischen Raum der heutigen Bundesrepublik Deutschland – die natürlich eng verstrickt ist mit europäischen und globalen Entwicklungen.
Dabei entspinnt die Autorin in „Demokratie: eine deutsche Affäre“ ein langes Porträt der deutschen Demokratiegeschichte. Diese stellt sie als Projekt vor, das immer mit Beharrungskräften einhergeht und sich nur Stück für Stück entfalten kann. Insgesamt ist die Einbindung möglichst aller Personen in die politischen Prozesse aus historischer Perspektive ein höchst unwahrscheinliches und kontingentes Unterfangen.
Mehr Literatur
ZZD021: „Moderne und Ambivalenz“ von Zygmunt BaumanZZD003: „Alles is relativ und anything goes“ von John Higgs„Erziehung zur Mündigkeit“ von Theodor W. Adorno (Verlagswebseite)„Desintegriert euch!“ von Max Czollek (Verlagswebseite)„Gegen den Hass“ von Carolin Emcke (Verlagswebseite)„Wie Demokratien sterben“ von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt (Verlagswebseite)„1913“ von Florian Illies (Verlagswebseite)ZZD010: „Die Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky„Irritationen des Erziehungssystems: Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann„, herausgegeben von Dieter Lenzen (Verlagswebseite)„Der Weihnachtsabend“ von Charles Dickens (neue Übersetzung von Eike Schönfeld) (Verlagswebseite)„Perhaps The Stars“ von Ada Palmer (Verlagswebseite)„Amerikas Gotteskrieger“ von Annika Brockschmidt (Verlagswebseite)Vortrag von Fran Osrecki zu gelungener Science Fiction aus soziologischer Perspektive (Youtube)ZZD032 „Schulden“ von David Graeber
Shownotes
Hedwig Richter (Webseite der Universität der Bundeswehr München)„Demokratie: Eine deutsche Affäre“ (Verlagswebseite)Sattelzeit (Wikipedia)Revolution 1848/49 (Lebendiges Museum Online)Zensuswahlrecht (Wikipedia)„Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei: Auf dem Weg in die ‚Demokratur‘?“ (Deutschlandfunk)Funktionale Differenzierung (Wikipedia)Völkermord an den Herero und Nama (genocide-alert.de)„Etablierung der NS-Herrschaft“ (Lebendiges Museum Online) „Frauen im deutschen Recht – Keine 50 Jahre ist es her…“ (fondsfrauen.de) „Bürgerrecht auf Bildung“ nach Dahrendorf (bildung-wissen.eu)Magnus Hirschfeld (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 033 – Demokratie: Eine Deutsche Affäre von Hedwig Richter erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Nov 11, 2021 • 1h 31min
032 - Schulden von David Graeber
In dieser Folge wird die Frage erörtert, wie Geld und Schulden als staatlich geschaffene Werkzeuge soziale Beziehungen kontrollieren. Historische Beispiele zeigen, dass Geld nicht selbstverständlich ist, sondern von tiefen gesellschaftlichen Dynamiken beeinflusst wird. Die komplexen Verhältnisse zwischen Schulden, Eigentum und Ungleichheit werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Evolution des Geldes von alten Währungen bis zu modernen Finanzsystemen behandelt, während die Verbindung zwischen Geld, Macht und Kultur hervorgehoben wird.