
Zwischen zwei Deckeln
Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben
Latest episodes

Jan 19, 2023 • 55min
051 – "Linke Daten, Rechte Daten" von Tin Fischer
Im ersten Buch des neuen Jahres bringen wir zwei Stränge zusammen, die sich immer wieder durch diesen Podcast ziehen: gesellschaftliche Kontroversen und die (vorgebliche) Objektivität von Wissenschaft und Daten.
Tin Fischer zeigt in seinem Buch “Linke Daten, Rechte Daten” mit vielen Beispielen, dass Daten nicht objektiv sind, also die Wirklichkeit nicht unverfälscht abbilden. Daten entstehen immer in einem Kontext und müssen auch entsprechend interpretiert werden.
Shownotes
Terra Ignota – Ada Palmer (Panini)
Der Schwarze Schwan – Nassim Nicholas Taleb (Pantheon)
Unsichtbare Frauen – Caroline Criado Perez (btb)
The Darwin Award. Sex Differences in Idiotic Behaviour – Lendrem et al. (BMJ)
Factfulness – Hans Rosling (Ullstein)
Data Love – Roberto Simanowski (Matthes&Seitz)
Krankheitsbedingt kommen die restlichen Shownotes leider etwas später.
Quellen und Co.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 051 – „Linke Daten, Rechte Daten“ von Tin Fischer erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Dec 29, 2022 • 1h 54min
050 - Jubiläumsfolge
Wir sind schon bei Folge 50 angekommen! Vielen Dank euch allen für das fleißige Hören! Zu dieser Jubiläumsfolge haben wir uns zu viert zusammengesetzt und jede*r hatte zwei Bücher im Gepäck, die er*sie für sich wichtig oder gelungen fand. Diese insgesamt acht Bücher stellen wir euch hier vor und hoffen, das ist für euch ein passender und vielleicht auch interessanter Jahresabschluss. Viel Spaß beim Hören!
Shownotes
Über die Zeit von Norbert Elias
Über den Prozeß der Zivilisation von Norbert Elias
Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen von Rüdiger Safranski
Alice im Wunderland/Alice in Wonderland von Lewis Carroll
Quaternionen
Alice-im-Wunderland-Syndrom
ZZD001 – Resonanz von Hartmut Rosa
Terra Ignota von Ada Palmer, Ada Palmers Blog
Singularity.fm mit Ada Palmer: Episode 248 und Episode 252
Lobbyland von Marco Bülow
Soziologie der Liebe von Barbara Kuchler und Stefan Beher
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann
Liebe: eine Übung von Niklas Luhmann
Ich fühl’s nicht von Liv Strömquist
Kontingenz, Ironie und Solidarität von Richard Rorty
Linguistic turn
Unflattening von Nick Sousanis
Blog von Nick Sousanis
Sprechendes Denken von Moritz Klenk
Als die Religion noch nicht langweilig war von Hans Conrad Zander
WDR 5 ZeitZeichen
The Men Who Stare at Goats von Jon Ronson
The Psychopath Test von Jon Ronson
Bill Bryson
Josef, der Anti-Patriarch von Heribert Prantl
Fortschritt und Regression von Rahel Jaeggi
Die Entdeckung der Unendlichkeit von Aeneas Rooch
Alice im Wunderland in sehr hübscher Ausgabe
Organise Ideas von Oliver Caviglioli und David Goodwin
Drawing Thought von Andrea Kantrowitz
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 050 – Jubiläumsfolge erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Dec 8, 2022 • 1h 6min
049 - The Collapse of Chaos von Ian Stewart und Jack Cohen
Nach ganz viel „Gesellschaft“ begeben wir uns in dieser Episode mal wieder in die Naturwissenschaften: Holger stellt das Buch „The Collapse of Chaos“ von Ian Stewart und Jack Cohen vor. Darin argumentieren die Autoren, dass der übliche reduktionistische Ansatz in der (Natur-) Wissenschaft nur die halbe Wahrheit ist, der zweite Teil sind Strukturen auf höheren Ebenen, die mit den tieferen Ebenen in Wechselwirkung stehen.
Mehr Literatur
ZZD 008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter Galison
ZZD 020: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas Bauer
ZZD 027: The Knowledge Machine von Michael Strevens
ZZD 037: Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann
ZZD 038: Anfänge von David Graeber und David Wengrow
ZZD 043: Der erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins
Die Gelehrten der Scheibenwelt und Fortsetzungen von Terry Pratchet, Jack Cohen, Ian Stewart
Arm und Reich (Guns, Germs and Steel) von Jared Diamond
Die seltsamsten Menschen der Welt von Joseph Henrich
Hyperobjects von Timothy Morton
Bernoulli’s Fallacy von Aubrey Clayton
Podcast: Complexity by the Santa Fe Institute
The Big Picture von Sean Carroll
Helgoland von Carlo Rovelli
Das Zeitalter der Unschärfe von Tobias Hürter
Quantum von Manjit Kumar
How the World Thinks von Julian Baggini
The Patterning Instinct von Jeremy Lent
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Mastodon, Instagram und Facebook.
Der Beitrag 049 – The Collapse of Chaos von Ian Stewart und Jack Cohen erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Nov 17, 2022 • 1h 3min
048 – Die Altenrepublik von Stefan Schulz
In „Die Altenrepublik“ geht Stefan Schulz der Frage nach, wie Deutschland als alternde Industrienation seine Zukunft gestalten sollte. In den nächsten Jahren werden eine halbe Million Menschen mehr in Rente gehen, als ins Arbeitsleben eintreten – inklusive Migrationsbewegungen. Hier muss man politisch aktiv werden: Der Renteneintritt muss vermutlich erhöht werden und alte Menschen müssen länger in die Organisation der Gesellschaft eingebunden werden. Andererseits müssen Familien und junge Menschen entlastet und mehr beachtet werden.
Shownotes
Passende Episoden:
ZZD039: Vom Ende des Gemeinwohls von Michael SandelZZD045 Bullshit Jobs von David GraeberZZD026 Rettung der Arbeit von Lisa HerzogZZD033 Demokratie: Eine deutsche Affäre von Hedwig RichterZZD036 Inklusion und Exklusion von Rudolf Stichweh
Links:
„Die weisse Stadt“ von Karolina Ramqvist (Verlagswebsite)„Kinderlyrik und Sprachspiel“, Ausgabe 108 von Allmende (Website der Zeitschrift)“längst fällige verwilderung” von Simone Lappert (Website der Autorin)Ocelot Buchhandlung„Raue Wasser“ von Rebecca Pert (Verlagswebsite)Ausverkauft – Katar, der Fußball und das große Geld (Spotify)Stefan Schulz (Autorenwebsite)Oeconomia (3sat)Lage der Nation zur deutschen Verwaltung: Teil 1 und Teil 2Hikikomori (Wikipedia)Herbivore Men (Wikipedia), Amanda hatte dazu mal einen Newsletter-PostBürgerräte (buergerrat.de)„Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft“ in Sternstunde Philosophie„Erben – Ungerecht weil unverdient?“ in Sternstunde Philosophie„Aufstand der Jungen – Wie wir den Krieg der Generationen vermeiden können“ von Wolfgang Gründiger (generationengerechtigkeit.info)GapminderDossier zur Geldpolitik von Denknetz.ch, z.B. Mit der MMT über die MMT hinaus von Beat Ringger„Gegen Wahlen“ von David van Reybrouck (Verlagswebsite)„Das verborgene Leben meiner Mutter“ von Adriaan van Dis (Verlagswebsite)„Wie reich darf man sein“ von Christian Neuhäuser (Verlagswebsite)„Träge Transformation“ von Sascha Friesike und Johanna Sprondel (Verlagswebsite)
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Mastodon, Instagram und Facebook.
Der Beitrag 048 – Die Altenrepublik von Stefan Schulz erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Oct 27, 2022 • 1h 11min
047 – Die Erschöpfung der Frauen von Franziska Schutzbach
Franziska Schutzbach zeigt in ihrem Buch “Die Erschöpfung der Frauen”, wie unser heutiges Gesellschaftssystem nach wie vor von einer permanenten Verfügbarkeit der Frau ausgeht: familiär, sexuell, beruflich und gesellschaftlich. Sie benennt Erschöpfungspotentiale und deren Ursachen und erklärt, wie das vorherrschende System verändert werden könnte.
Shownotes
Ewald Arenz (Autorenwebseite)„Die Erschöpfung der Frauen“ von Franziska Schutzbach (Verlagswebseite)Franziska Schutzbach (Autorinnenwebseite)„Die Jahre von Annie Ernaux (Verlagswebseite)„Einzeln sein“ von Rüdiger Safranski (Verlagswebseite)„Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas (Verlagswebseite)„So forsch, so furchtlos“ von Andrea Abreu (Verlagswebseite)ZZD019ZZD025ZZD039ZZD013„Verlegenheitssex: Warum Frauen oft nicht Nein sagen“ (DLF Nova)„Die Kehrseite von Integration: Mehr Teilhabe – mehr Konflikte“ (Aladin El-Mafaalani im Tagesspiegel)35 Sekunden John Oliver auf TwitterNaturzustand bei Thomas Hobbes (zeit.de)
Literaturhinweise
„Die doppelte Vergesellschaftung von Frauen“ von Regina Becker-Schmidt„We should all be Feminists“ von Chimamanda Ngozie Adichie (Autorinnenwebseite)„Homegoing“ von Yaa Gyasi (Verlagswebseite)„Keine Bibel“ von Christian Nürnberger (Verlagswebseite)„Bad Feminist“ von Roxane Gay (Verlagswebseite)„Wenn Männer mir die Welt erklären“ von Rebecca Solnit (Verlagswebseite)„Sei kein Mann“ von JJ Bole (Verlagswebseite)„Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez (Verlagswebseite)„Who cooked Adam Smith’s Dinner?“ von Katrine Marçal (Verlagswebseite)„Alte weiße Männer“ von Sophie Passmann (Verlagswebseite)„Das Problem mit den Frauen“ von Jacky Fleming (Verlagswebseite)„Frauen im Muskelfieber“ (arte)„Die Erschöpfung von Frauen in der Coronakrise“ (Franziska Schutzbach auf der Webseite der Friedrich-Ebert-Stiftung)«Lieber John Unbekannt, lieber Ueli Maurer, ihr habt mich geschlagen. Aber ich vergebe euch» (Kim de l’Horizon in der NZZ)Die Neuen Zwanziger 08/22, ab etwa 3:44 (Kapitel 8)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook.
Der Beitrag 047 – Die Erschöpfung der Frauen von Franziska Schutzbach erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Oct 6, 2022 • 1h 11min
046 - Erzählende Affen von Samira el Ouassil und Friedemann Karig
Die Welt in der wir leben erscheint uns oft wie ein großes „so ist das halt“. Doch meist ist es eben nicht „halt so“, sondern es ist eine mächtige Erzählung am Werk, die uns Orientierung bietet, die Welt jedoch zwangsläufig verkürzt und vereinfacht.
Samira El Ouassil und Friedemann Karig bieten in Erzählende Affen daher einen Überblick über die Theorie von Narrativen und dem klassisch westlichen Narrativ der „Heldenreise“. Sie zeigen dann, wie diese (und andere) narrative Strukturen unsere heutige Gesellschaft prägen, uns im Umgang mit der Klimakatastrophe jedoch hemmen.
Shownotes
Robert Jackson Bennett: Locklands (Buch)Evan Puschak: Escape into Meaning (Buch)Robert Jordan: A Crown of Swords (Buch)John V. Petrocelli: The Life-Changing Science of Detecting Bullshit (Buch)Nico Rose: Hard, Heavy & Happy (Buch)Piratensender Powerplay (Podcast)Nerdwriter (YouTube-Kanal)Heldenreise (Wikipedia)Thomas-Theorem (Wikipedia)Kognitive Dissonanz (Wikipedia)Dogwhistle (Wikipedia)Affordable Care (Wikipedia)The Medium is the Message (Wikipedia)Suspension of Disbelief (Wikipedia)homo oeconomicus (Wikipedia)Naturalistischer Fehlschluss (Wikipedia)Faschismus (Wikipedia)Psychoanalyse (Wikipedia)Archetyp (Wikipedia)Wonder Woman (Wikipedia)Harry Potter (Wikipedia)Kritik an der Idee eines CO2-Fußabdrucks (Wikipedia)
Mehr Literatur
ZZD 003: Alles ist relativ und anything goes von John HiggsZZD 025: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerZZD 029: Nichts tun von Jenny OdellZZD 034: Amerikas Gotteskrieger von Annika BrockschmidtJon Truby: The Anatomy of Story (Buch)Jack Hart: Storycraft: The Complete Guide to Writing Narrative Nonfiction (Buch)Donald Miller: A Million Miles in a Thousand Years: How I Learned to Live a Better Story (Buch)Mojib Latif: Heißzeit (Buch)Terry Prachett, Ian Stewart & Jack Cohen: Science of Discworld (Bücher)Joseph Campell: The Hero with a Thousand Faces (Buch)Chris Farnell: How Science Fiction’s Ensemble Stories Humanize Space (Artikel)Ada Palmer und Joe Walton: The Protagonist Problem (Artikel)Peggy Orenstein: The Miseducation of the American Boy (Artikel)Johannes Schneider: Die Apokalypse ist leider auserzählt (Artikel) David Wallace-Wells: After Climate Alarmism (Artikel)Noah Smith: How We Will Fight Climate Change (Artikel)Philosophy Tube: Is Art Meaningless? (Video)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 046 – Erzählende Affen von Samira el Ouassil und Friedemann Karig erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Sep 15, 2022 • 1h 5min
045 – Bullshit Jobs von David Graeber
Mit dieser Folge machen wir das populäre Gesamtwerk des leider kürzlich verstorbenen David Graeber voll. Während Episode 32 – Schulden. Eine Geschichte der ersten 500 Jahre – und Episode 38 – Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit – weit in der Zeit zurückblicken, nimmt Graeber in seinem vermutlich zugänglichsten Buch Bullshit Jobs den aktuellen Kapitalismus aufs Korn. Darin stellt er das Konzept der Bullshit Jobs vor, also von Jobs, die für die Gesellschaft überflüssig sind, und beleuchtet dieses Jobs von mehreren Seiten.
Shownotes
Mehr Literatur
Quellen und so
Der Beitrag 045 – Bullshit Jobs von David Graeber erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Aug 25, 2022 • 57min
044 – The Entrepreneurial State von Mariana Mazzucato
Nachdem die letzte Folge sich mit einem der großen und kontroversen Namen der Biologie auseinandersetzte wenden wir uns nun den Wirtschaftswissenschaften zu.
Mariana Mazzucato zeigt in dem Buch „The Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths“ von Mariana Mazzucato stellt die Autorin heraus, dass der Staat eine tragende Rolle in der Entwicklung von Volkswirtschaften innehat. Gesamtgesellschaftlich hochrelevante Innovationen wurden und werden auch in Zukunft durch staatliche Institute, Netzwerke und Forschungseinrichtungen erbracht. Wenn Firmen wiederum auf diesen Innovationen aufsetzen, um neue Produkte marktfähig machen zu können, sollte der Staat in die Lage versetzt werden an seinen risikobehafteten Investitionen beteiligt zu werden.
Shownotes
Charlotte Brontë: Jane Eyre (hübsche Neuübersetzung bei Reclam)Dan Brown: Illuminati (krimi-couch.de)Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen (Verlagswebseite)Laurent Binet: Eroberung (Verlagswebseite)ZZD043FAZ+: „Habecks Lieblingsökonomin“Keynesianismus (bpb.de) Venture-Capital (Gabler Wirtschaftslexikon)DARPA (Wikipedia)Nudging (Gabler Wirtschaftslexikon)Lage der Nation zum Windkraftausbau: Teil 1 und Teil 2Lage der Nation zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung
Mehr Literatur
ZZD025: Narrative Wirtschaft von Robert J. ShillerZZD014: The Economist’s Hour von Binyamin AppelbaumLee Vinsel: The Innovation Delusion (Autorenwebseite)Dirk Ehnts: Modern Money Theory (Verlagswebseite)Stephanie Kelton: The Deficit Myth (Friedrich Ebert Stiftung)ZZD002: Der Sieg des Kapitals von Ulrike HerrmannZZD039: Vom Ende des Gemeinwohls vom Michael J. SandelPhilip Specht: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung (Verlagswebseite)Sascha Friesecke/Johanna Sprondel: Träge Transformation (Verlagswebseite)Hans Pechar: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik (Verlagswebseite)Holger Braun-Thürmann: Innovation (Verlagswebseite)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 044 – The Entrepreneurial State von Mariana Mazzucato erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Aug 4, 2022 • 1h 14min
043 – Der erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins
Grenzen waren bereits Thema in der letzten Folge und sie sind es auch diesmal, nur anders: Wir sprechen über Biologie mit philosophischem Anstrich.
Richard Dawkins hat vor 40 Jahren in seinem evolutionsbiologischen Standardwerk “The Selfish Gene“ die Gene – im Gegensatz zum Organismus – in den Mittelpunkt der natürlichen Auslese gestellt. Sein nachfolgendes Buch „The Extended Phenotype“ erweitert dieses Konzept und stellt die Grenzen des Organismus auf die Probe. Dawkins zeigt, wie Gene ihre Wirkungen entfalten, und zwar auch jenseits des Körpers, in dem sie sich befinden. Ein Buch, welches in Zeiten von Pandemien, CRISPR/Cas und Human Enhancement ein Revival verdient hat.
Shownotes
ZZD037: Im Wald vor lauter BäumenTsitsi Dangarembga: Aufbrechen (Verlagswebseite)Tin Fischer: Linke Daten, Rechte Daten (Verlagswebseite)Marco Bülow: Lobbyland (Buchwebseite)Robert Jordan: A Crown of Swords (The Wheel of Time, Book 7) (Dragonmount)Lawrence Freedman: Strategy, A History (wbg-wissenverbindet.de)Richard Dawkins: Das egoistische Gen (Wikipedia)Richard Dawkins: Der Gotteswahn (Wikipedia)Wikipedia: Determinismus Wikipedia: Mendelsche RegelnWikipedia: GenotypWikipedia: PhänotypWikipedia: PleiotropieWikipedia: GruppenselektionWikipedia: MemWikipedia: Nischenkonstruktion
Mehr Literatur
Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen (ZZD037)Jack Cohen und Ian Stewart: The Collapse of Chaos (englischsprachige Wikipedia)Terry Pratchett, Ian Stewart und Jack Cohen: The Science of Discworld (englischsprachige Wikipedia)Axel Lange: Evolutionstheorie im Wandel (spektrum.de)Peter Berger und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Verlagswebseite)Martha Nussbaum: Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge (perlentaucher.de)Jenny Kleeman: Roboterland (Verlagswebseite)Mitteroecker, P., Huttegger, S. M., Fischer, B., & Pavlicev, M. (2016). Cliff-edge model of obstetric selection in humans. Proceedings of the National Academy of Sciences, 113(51), 14680–14685. https://doi.org/10.1073/pnas.1612410113Gilles Deleuze: Differenz und Wiederholung (michaelsbund.de)Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz (Verlagswebseite)Julian Huxley: New Bottles for New Wine (z.B. Essay „Transhumanism“) (archive.org)Our Planet (Dokumentarfilme): https://www.ourplanet.com/de/Matt Simon: Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt (Verlagswebseite)
Der Beitrag 043 – Der erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Jul 14, 2022 • 1h 4min
042 - Europa: Infrastrukturen der Externalisierung von Arch+ 239
41 Folgen lang haben wir euch jetzt Sachbücher vorgestellt. Diesmal ist alles anders! Es gibt *Trommelwirbel* eine Zeitschrift! Glaubt ihr nicht? Hört rein, es lohnt sich!
Die Ausgabe 239 der Zeitschrift Arch+ mit dem Titel Europa – Infrastrukturen der Externalisierung fokussiert darauf, wie die Infrastruktur unser Europa prägt und auch dessen kolonialistisches Erbe in Afrika. Sie zeigt auf, dass Europa in erster Linie als Infrastruktur für einen Markt konstruiert ist, der Afrika als ressourcenreiches Hinterland begreift, das ausgebeutet werden kann und auch immer noch wird.
Shownotes
Arch+ 239: Europa – Infrastrukturen der ExternalisierungStephan Lessenichtagesschau.de: Scholz wirbt für gemeinsames Gasprojektbpb: Gleichwertige LebensbedingungenWikipedia: Europäische WirtschaftsgemeinschaftWikipedia: Europäische Gemeinschaft für Kohle und StahlWikipedia (EN): The Medium is the MessageWikipedia: Euro-BanknotenDeutsche Welle: Spijkenisse: The city with the Euro note bridgesWikipedia: Nicht-Orte (Marc Augé)Wikipedia: Vorderbühne und Hinterbühne (Erving Goffman)Wikipedia (EN): Luxemburg FreeportWikipedia: Zollfreigebiet (Freihafen)Wikipedia: Kleiner GrenzverkehrWikipedia: 12-Meilen-Zonevesselfinder.comWikipedia: HeterotopieWikipedia: Paneuropa-UnionBloomberg: Putin’s Media Blitz on Africa Food Crisis Sparks Alarm in EuropePodcast: Neue ZwanzigerWikipedia: Atlantropa
Mehr Literatur
ZZD 041: Fake Facts von Katharina Nocun und Pia LambertyZZD 038: Anfänge von David Graeber und David WengrowZZD 033: Demokratie – Eine Deutsche Affäre von Hedwig RichterZZD 032: Schulden von David GraeberZZD 011: Religion von Atheisten von Alain de Botton
@TheCulturalTutor: The Danger of Minimalist DesignBronte, Charlotte: Jane Eyre (Lesung auf WDR5)Byrska-Szklarczyk, M. (2012). Borders from the perspective of „ants“: Petty smugglers from the Polish-Ukrainian border crossing in Medyka. In D. Jagetic Andersen, M. Klatt, & M. Sandberg (Hrsg.), The Border Multiple: The Practicing of Borders Between Public Policy and Everyday Life in a Re-scaling Europe (S. 97–118). Ashgate.Fricke, Lucy: Die DiplomatinGhosh, Amitav: The Nutmeg’s CurseHaffner, Peter & Zygmunt Bauman: Das Vertraute unvertraut machenKagan, Robert: Macht und Ohnmacht (Perlentaucher)Läpple, D. (1991). Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, D. Ipsen, & T. Krämer-Badoni (Hrsg.), Stadt und Raum (S. 1–47). Centaurus.Lessenich, Stephan: Neben uns die SintflutLohra, Matthias: Der kühnste Plan seit MenschengedenkenLöw, Martina: RaumsoziologieMarshall, Tim: Die Macht der Geographie im 21. Jhdt.Mau, Steffen et al.: Liberal States and the Freedom of MovementMau, Steffen: SortiermaschinenMazzucato, Mariana: The Entrepreneurial StateMiéville, China: Die Stadt & die Stadt (Wikipedia)Müller, Nils: Die alltägliche Reproduktion nationaler Grenzen in Europa (Interview im SRF)Müller, Nils: Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten WeltSigmund, Karl: Exact Thinking in Demented TimesVinsel, Lee & Andrew L. Russell: The Innovation Delusion
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Der Beitrag 042 – Europa: Infrastrukturen der Externalisierung von Arch+ 239 erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.