Die hosts analysieren die Menschheitsgeschichte durch die Linse von David Graebers und David Wengrows Buch. Dabei wird das eurozentrische Narrativ hinterfragt und die Vielfalt prähistorischer Gesellschaften beleuchtet. Technische Entwicklungen und deren Einfluss auf soziale Strukturen stehen im Mittelpunkt. Auch die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Eigentum wird kritisch betrachtet, während aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung sowie Projekte zur Neudefinition von kollektivem Gesundheitsdenken thematisiert werden.
01:00:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Rousseau & Hobbes: Gedankenexperimente
Rousseau und Hobbes lieferten Gedankenexperimente, keine empirischen Daten.
Diese Ideen werden jedoch fälschlicherweise als Tatsachenbehauptungen über die Menschheitsgeschichte interpretiert.
insights INSIGHT
Kein Urzustand der Zivilisation
Den Urzustand, aus dem die Zivilisation angeblich hervorging, gab es nie.
Weder Rousseau noch Hobbes beschrieben diesen Urzustand korrekt.
question_answer ANECDOTE
Teotihuacan: Dezentrale Großstadt
Teotihuacan, eine Stadt mit bis zu 100.000 Einwohnern, hatte keine zentrale Herrscherdynastie.
Hinweise deuten darauf hin, dass sie diese sogar abschafften und stattdessen in Wohnhäuser investierten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Immunisierte Gesellschaft Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Immunisierte Gesellschaft Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Malte Thiessen
Im Wald vor lauter Baumen
Im Wald vor lauter Baumen
Dirk Brockmann
The Extended Mind
The Power of Thinking Outside the Brain
Annie Murphy Paul
In 'The Extended Mind: The Power of Thinking Outside the Brain,' Annie Murphy Paul argues that our minds are not confined to the brain but extend into our bodies, surroundings, and social relationships. The book explores embodied, situated, and distributed cognition, providing practical advice on how to think better by utilizing 'extra-neural' resources such as bodily sensations, physical spaces, and the minds of others. Paul draws on research from neuroscientists, cognitive scientists, and psychologists, as well as examples from artists, scientists, and leaders who have successfully used these mental extensions to solve problems and create new works[2][4][5].
The entrepreneurial state
Debunking Public vs. Private Sector Myths
Mariana Mazzucato
, Sanjulián, Javier / Solé del Barrio
The Entrepreneurial State challenges the conventional wisdom that innovation is best left to the private sector. Mariana Mazzucato argues that the public sector has been the primary risk-taker in many significant technological innovations, from the Internet and GPS to touch-screen displays and voice recognition. She provides case studies to show how government investments have driven economic growth and suggests policies to ensure that both the public and private sectors share the risks and rewards of innovation. The book emphasizes the state's role in shaping and creating markets, rather than just fixing market failures.
Sea of Tranquility
Emily St John Mandel
Es ist eine Sache, sich abstrakte Gedanken über die Analyse von Komplexität zu machen, aber eine ganz andere, einen wirklich komplexen Prozess durchdringen zu wollen. Und die Geschichte der Menschheit ist ein solch komplexer Prozess – erst recht, wenn man geschichtliche „Fakten“ mit dem Schlussfolgerungen, die man aus diesen „Fakten“ zieht in Verbindung setzt. Und das ist unser Thema in dieser Episode:
In ihrem Buch Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit nehmen David Graeber und David Wengrow das klassische große Entwicklungsnarrativ der Menschheit auseinander: von den vorgeschichtlichen wilden Stämmen durch Landwirtschaft zum zivilisatorisch geordneten Verwaltungswesen. Sie verbinden dies mit einer gehörigen Portion ideengeschichtlicher Kritik und betonen die Relevanz nicht-westlicher Denker*innen für das, was wir heute “westliche” Werte nennen.