MY DATA IS BETTER THAN YOURS cover image

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Latest episodes

undefined
8 snips
Feb 13, 2025 • 47min

Von der IT zum Enabler - Wie die Demokratisierung von Daten gelingt - mit Dr. Sven W., Power Co SE

Dr. Sven-Erik Willrich, Data Governance Officer bei Power Co SE, beleuchtet den Wandel der IT-Rolle hin zum Enabler für Daten. Er diskutiert, wie eine starke Datenkultur und klare Kommunikation wichtig sind, um die Demokratisierung von Daten zu fördern. Sven erklärt, warum generative KI wie ChatGPT die Datennutzung erleichtert und zeigt praxisnahe Use Cases. Zudem gibt er Einblicke in seine persönliche Datennutzung und vergleicht die Herausforderungen mit einem aufregenden Filmanalogie zu 'Mission Impossible'.
undefined
5 snips
Feb 6, 2025 • 47min

Informatik als Grundkompetenz - mit Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e. V.

Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e. V., setzt sich für die digitale Bildung in Deutschland ein. Im Gespräch thematisiert er die drängenden Herausforderungen der Informatikausbildung und die Notwendigkeit, Datenkompetenz in Schulen zu fördern. Er erläutert, wie die Gesellschaft seit den 1960er Jahren die Informatik-Community unterstützt und spricht über den Boom der Data Science-Studiengänge. Auch aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Mittelstand stehen im Fokus.
undefined
9 snips
Jan 30, 2025 • 47min

Von zentraler zu hybrider Datenorganisation: Die Data Mesh Journey der ZEISS Group - mit Laura V., Zeiss Group

Laura Velikonja, Chief Operating Officer der Zeiss Group und erfahrene Mathematikerin, diskutiert die spannende Transformation zur hybriden Datenorganisation. Sie erklärt die Herausforderungen des Data Mesh-Konzepts und die Balance zwischen zentraler Governance und dezentralen Teams. Laura teilt praxisnahe Use Cases und hebt die Wichtigkeit von stabilen Infrastrukturen hervor. Zudem wird die Rolle neuer Tools wie Power BI für Datenvisualisierungen beleuchtet und die Bedeutung von Datenstrategie und cross-funktionalen Teams für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
undefined
Jan 23, 2025 • 36min

Hack the World a Better Place - Warum wir eine neue Datenkultur brauchen - Dr. Julia Freudenberg, Hacker School

Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School, setzt sich leidenschaftlich für digitale Bildung ein. Im Gespräch geht es um die Notwendigkeit, eine positive Fehlerkultur zu fördern und lebenslanges Lernen zu etablieren. Julia betont, wie wichtig die Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Wissenschaft für digitale Kompetenzen ist. Sie teilt inspirierende Erfolgsbeispiele und diskutiert Chancen der Digitalisierung im deutschen Mittelstand. Zudem wird der Umgang mit Daten und die Motivation für neue Technologien thematisiert.
undefined
Jan 16, 2025 • 51min

Ein ehrlicher Blick auf KI im Unternehmenskontext - mit Damian von O2

Damian Beldycki, Director Digital, Data and Solutions bei O2, bringt seine langjährige Erfahrung aus der Bankenbranche mit. Er erklärt den aktuellen KI-Hype und warum es wichtig ist, die Entwicklung proaktiv anzugehen. Damian betont die Rolle der Mitarbeiter in der KI-Transformation und teilt spannende Anwendungsbeispiele aus der Praxis, von Customer Analytics bis zur Netzoptimierung. Besonders kritisch diskutiert er die ethischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Transparenz, um Vorurteile und Ängste abzubauen.
undefined
Jan 9, 2025 • 41min

Wie man einen Treiberbaum erfolgreich implementiert - mit Ole B., Project A

Ole Bossdorf, Chief Analytics Officer bei Project A, teilt seine Expertise zur Implementierung von Treiberbäumen. Er betont, wie wichtig es ist, die Datenkultur im Unternehmen zu etablieren und alle Stakeholder einzubinden. Ole erklärt die Rolle von C-Level-Führungskräften und die Notwendigkeit datengestützter Entscheidungen. Zudem hebt er die Bedeutung kommunikationsstarker Analysten hervor und beleuchtet, wie emotionale Intelligenz und eine offene Fehlerkultur den Unternehmenserfolg stärken können.
undefined
4 snips
Jan 2, 2025 • 44min

Von Excel zu Datenprodukten - Fieges Weg zur Datenstandardisierung - mit Tatjana S., FIEGE

Tatjana Schebolin, Product Owner Data & Analytics bei Fiege, leitet ein siebenköpfiges Team und fokussiert sich auf die Entwicklung standardisierter Datenprodukte für die Logistik. Sie erklärt, dass ein erfolgreiches Datenprodukt mehr als nur ein Dashboard sein muss und eine Lösung für spezifische Probleme bieten sollte. Besonders spannend ist ihr Ansatz zur Datenstandardisierung und die Bedeutung des Nutzerfeedbacks, das einen entscheidenden Einfluss auf den Entwicklungsprozess hat. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen aus gescheiterten Workshops und betont die Relevanz von Kundenzentrierung in der Datenwelt.
undefined
Dec 27, 2024 • 7min

Weihnachtsfolge 2024

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, auf 2024 zurückzublicken. Wir haben viel erlebt: Veränderungen in unserem Team, neue Aufgaben und Ziele, und natürlich spannende Zahlen und Fakten, die uns motivieren, weiterhin an unserer Vision zu arbeiten. Danke an das Video- und Audioteam sowie dem Organisationsteam, die dieses Jahr geprägt haben. Dank gibt dem alten Team sowie unserem neuen Videografen Lenni, der mit seiner kreativen und professionellen Arbeit frischen Wind in unsere visuellen Projekte gebracht hat. Zudem möchte ich Julia danken, die sich bis April eine Auszeit nimmt, um ihren Traum zu erfüllen Flugbegleiterin zu werden und uns ab April aber wieder in allen Organisationsthemen wieder unterstützt. Kathi ist seit November Teil unseres Teams und hat in diesem Jahr bereits großartige Arbeit geleistet und übernimmt künftig die Organisation meiner Termine und des Podcasts sowie die Eventplanung und -organisation. 2024 hat gezeigt, wie wichtig der Blick auf Details und die stetige Optimierung ist. Deshalb möchte ich dieses Zitat mit euch teilen: „Daten sind nicht einfach Zahlen – sie sind die Grundlage für bessere Entscheidungen und tiefgreifende Optimierung.“ Danke für ein großartiges Jahr voller Wandel und Wachstum. Lasst uns gemeinsam 2025 anpacken! Euer Jonas Rashedi
undefined
Dec 19, 2024 • 44min

Zwischen Digital und Print: Der unterschätzte Marketing-Kanal - mit Yvonne R., Deutsche Post DHL

Welche Rolle spielt Print im digitalen Marketing-Mix? Wie erfolgreich sind Print-Mailings heute wirklich? Und warum setzen selbst E-Commerce-Unternehmen wieder verstärkt auf diesen Kanal? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Yvonne Richter von der Deutschen Post DHL spricht. Sie verantwortet den Spezialvertrieb für Dialogmarketing und gibt spannende Einblicke in moderne Print-Marketing-Strategien. Zunächst sprechen die beiden über die überraschend hohen Öffnungsraten von über 80% bei Print-Mailings. Yvonne erklärt, warum Print-Mailings heute anders funktionieren als früher und wie sie sich perfekt in digitale Marketing-Strategien integrieren lassen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Customer Journey: Während E-Mails oft nur 24-48 Stunden relevant bleiben, werden Print-Mailings über Monate aufgehoben und mehrfach angeschaut. Das schafft völlig neue Möglichkeiten für die Kundenansprache. Die Deutsche Post DHL bietet heute moderne Self-Service-Tools für Print-Kampagnen. Yvonne erklärt, wie einfach die Umsetzung ist und welche Targeting-Möglichkeiten es gibt. Spannend ist auch der Aspekt des Datenschutzes: Anders als bei E-Mail-Marketing braucht es kein Double-Opt-in. Besonders interessant sind die Use Cases aus dem E-Commerce: Viele Direct-to-Consumer Brands entdecken Print als wichtigen Kanal für sich. Yvonne teilt konkrete Beispiele, wie Print-Mailings bei der Neukundengewinnung und Bestandskundenaktivierung eingesetzt werden. Auch die Erfolgsmessung kommt nicht zu kurz. Die durchschnittliche Conversion-Rate liegt bei 4,3% - ein Wert, von dem viele digitale Kanäle nur träumen können. Yvonne erklärt, wie diese Zahlen zustande kommen und wie man den ROI von Print-Kampagnen misst. Zum Schluss geht es um die Zukunft des Print-Marketings. Yvonne sieht eine regelrechte Renaissance, besonders im Zusammenspiel mit digitalen Kanälen. Dabei wird deutlich: Print ist alles andere als "old school" - es ist ein hochmoderner Kanal mit erstaunlichen Möglichkeiten. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zu Yvonne’s LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/richteryvonne/ Zur Webseite der Deutschen Post DHL: https://group.dhl.com/de.html Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:06 Vorstellung Yvonne 00:03:50 Print im digitalen Zeitalter 00:08:19 Zielgruppenansprache 00:11:31 Marketing Automation und Use Cases 00:19:06 Reichweite, Erfolgsmessung und ROI 00:27:50 Aufsetzen einer Print-Kampagne 00:32:22 Kombination von Online- und Offline-Marketing 00:39:59 Yvonne's Data-Game
undefined
Dec 12, 2024 • 44min

"Von FIFA bis Real-Time-Tracking: Datenanalyse im Profifußball“ - Mit Johannes R, Borussia

Wie etabliert man Datenanalyse in einem traditionellen Fußballverein? Wie geht man mit kulturellen Herausforderungen um? Und was haben FIFA-Spiele mit moderner Performance-Analyse zu tun? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Johannes Riegger von Borussia Mönchengladbach spricht. Als Chief Data Analyst verantwortet er die Entwicklung und Integration von Datenanalyse im Verein. Zunächst geht es im Gespräch um den Aufbau der Dateninfrastruktur bei Borussia. Das Team hat eine komplette Analyseplattform entwickelt - von der Erfassung der Spieldaten bis zur Cloud-Architektur. Johannes leitet dabei ein vierköpfiges Team, das verschiedene Bereiche abdeckt: vom Scouting über die Akademie bis zur Performance-Analyse. Besonders spannend ist der Umgang mit Real-Time-Daten während der Spiele. Durch ein System von Highspeed-Kameras und manueller Erfassung werden Positionsdaten und Ereignisse live verarbeitet. Das Ziel: Verzögerungen von maximal 20-25 Sekunden bei der Datenbereitstellung. Ein wichtiges Thema ist auch der kulturelle Wandel. Johannes erklärt, wie wichtig es ist, die Expertise der Trainer nicht in Frage zu stellen, sondern durch Daten zu unterstützen. Die Bundesliga nimmt dabei eine besondere Position ein - alle Vereine teilen ihre Daten, was einen "sozialistischen" Ansatz in der Datennutzung darstellt. Zum Schluss spricht Johannes über einen besonders innovativen Ansatz: Die Gamification der Performance-Analyse. Inspiriert von FIFA-Spielen werden Leistungsdaten spielerisch aufbereitet - ein Weg, um auch jüngere Spieler für Datenanalyse zu begeistern. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für hochwertige Podcast-Produktionen. Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-riegger-157b77161/ Zur Webseite von Borussia Mönchengladbach: https://www.borussia.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Von Freiburg nach Mönchengladbach - Johannes' Weg 00:03:49 Infrastruktur und Datenerfassung im modernen Fußball 00:05:54 Real-Time Analytics 00:15:39 Ansatzpunkte für Analysen 00:17:05 Kulturwandel und Entscheidungsunterstützung 00:26:26 Analyse der Spieler 00:33:57 Operative und organisatorische Umsetzung 00:37:28 Gamification und Performance-Analyse 00:41:00 Persönliche Insights und Abschluss

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app