
MY DATA IS BETTER THAN YOURS
In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten.
Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architekten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen.
Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten auf Euch spannende Gespräche, Austausch und Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation.
Jonas Rashedi selbst, ist als Data & Digital Advisor to C-Level unterwegs und das mit einem Erfahrungsschatz von über 16 Jahren Data. Aktuell berät er FALKE in den Bereichen Data Innovation & Digital Ecosystems. Lange Zeit war er Chief Data Officer bei der FUNKE Mediengruppe und zuvor Director Data Intelligence & Technologies bei Douglas. Zudem ist er Gründer von Rashedi Consulting, einer Agentur für Online-Marketing.
Latest episodes

Apr 24, 2025 • 46min
Transformation ohne Datenstrategie? Warum viele Unternehmen beim AI-Hype stolpern, Prof. Florian Stahl, Uni Mannheim
AI verändert nicht nur Tools – sondern ganze Organisationen. Doch wie weit sind Unternehmen wirklich, wenn es um die Umsetzung von Daten- und KI-Strategien geht?
In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Prof. Florian Stahl von der Universität Mannheim. Florian lehrt und forscht im Bereich Quantitatives Marketing & Consumer Analytics und leitet mehrere Weiterbildungsprogramme rund um AI und Business Analytics an der Mannheim Business School.
Gemeinsam diskutieren sie, warum viele Unternehmen noch nicht bereit für AI sind – weil es oft an den Grundlagen fehlt: Datenqualität, strategischer Ausrichtung und einer offenen Unternehmenskultur. Florian erklärt, warum Manager:innen lernen müssen, in Wahrscheinlichkeiten zu denken, welche Skills künftig entscheidend sind und was Universitäten tun müssen, um Talente richtig auszubilden.
Besonders spannend: Die Analogie vom „Wintergarten“ – also extern aufgebauten AI-Ökosystemen, die neben dem Kerngeschäft existieren. Eine Lösung für große Organisationen, um Transformation überhaupt erst möglich zu machen?
Zum Schluss geht es auch um persönliche Datennutzung – und um die Frage, ob wir künftig eher für Menschen oder für Maschinen Marketing machen müssen.
Ein Gespräch voller Perspektivwechsel, Praxisnähe und Inspiration – unbedingt reinhören!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Florian: https://www.linkedin.com/in/florianstahl/
Zur Webseite der Universität Mannheim: https://www.uni-mannheim.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zeitstempel:
00:00 Begrüßung & Themenüberblick
01:00 Vorstellung Florian Stahl & Rolle an der Mannheim Business School
02:40 Wie Universitäten AI-Trends bewerten und in die Lehre bringen
04:00 Warum Data Science früher eine rein technische Disziplin war
05:30 Der Spagat zwischen Management & Data Science – und wie man ihn überwindet
07:10 Welche Skills Führungskräfte in Zukunft brauchen
08:45 AI kommt – obwohl viele Unternehmen Data Science noch nicht verstanden haben
10:30 Die tückische Rolle von Datenschutz und interner Bremser
12:00 Gewinner vs. Verlierer der Transformation: Es geht nicht um Tools, sondern um Organisation
14:00 „Wintergarten“-Strategien: Wie Firmen KI neben dem Kerngeschäft aufbauen
16:10 Wie Mittelstand und Familienunternehmen den Wandel schaffen können
18:00 Transformation Top-Down oder Bottom-Up – was bringt den Aha-Moment?
20:00 Warum die mittlere Führungsebene oft das eigentliche Hindernis ist
23:00 Das richtige Skillset für die nächste Generation
26:00 Transformieren ohne Angst: Wie man Menschen mitnimmt
30:30 Quantencomputing, KI-Marketing & Ausbildung für die Zukunft
34:00 Warum Strategie wichtiger ist als 1000 kleine KI-Projekte
36:30 Fazit: Die Welt bleibt im Wandel – wie bereiten wir uns vor?

Apr 17, 2025 • 47min
Talentpool statt Lebenslauf – Warum HR jetzt umdenken muss, mit Birte Reitmann, Deloitte Consulting
Wie sieht die Arbeitswelt aus, wenn KI, Automatisierung und Transformation zum Alltag gehören – und wir trotzdem keine passenden Leute finden? In der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Birte Reitmann, Managerin bei Deloitte Consulting & Professional Coach HR, Managerin bei Deloitte, über genau diese Herausforderung – und darüber, warum Technologie nur ein Teil der Lösung ist.
Denn wer glaubt, dass sich die Arbeitswelt durch ein paar Tools verändern lässt, wird schnell enttäuscht. Birte zeigt im Gespräch, was Unternehmen wirklich brauchen: ein neues Verständnis von Skills, eine andere Form von Recruiting und den Mut, traditionelle Strukturen zu hinterfragen. Sie erklärt, wie man eine skillbasierte Organisation aufbaut, warum klassische Lebensläufe kaum noch eine Rolle spielen – und wieso viele Unternehmen intern viel mehr Potenzial haben, als sie glauben.
Besonders spannend ist ihre Perspektive auf Führung in der Transformation: Warum Unsicherheit ausgehalten werden muss, warum Führungskräfte künftig mehr enablen als entscheiden – und wie man Pilotprojekte nutzt, um große Veränderungen greifbar zu machen.
Auch das Thema Talentpool kommt nicht zu kurz: Birte beschreibt eindrücklich, warum 50 % der Unternehmen denken, sie hätten einen – und 45 % dann beim zweiten Blick feststellen, dass sie eigentlich nur Lebenslaufdatenbanken pflegen.
Zum Schluss wird es persönlich: Jonas und Birte sprechen über ihre Leidenschaft für Daten im Alltag. Birte erzählt, wie sie sich mit Trainingsplänen und Tracking-Apps auf ihren nächsten Marathon vorbereitet – und warum auch das ein gutes Bild für moderne Arbeitsstrukturen ist: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Fortschritt.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
🔗 Zum LinkedIn-Profil von Birte: https://www.linkedin.com/in/birtereitmann/
🔗 Zu Deloitte: https://www.deloitte.com/de/de.html
🔗 Alle Links zu Jonas & dem Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zeitstempel
00:00 Einstieg und Vorstellung
01:28 Birte Reitmann über ihre Mission bei Deloitte
03:48 Skillprofile im Wandel – was KI verändert
05:32 Neue Anforderungen an Analyse- und Technologiekompetenz
06:41 Schule, Lernen und das Mindset-Problem
09:00 Warum klassische Recruiting-Ansätze scheitern
11:33 Skillbasierte Organisationen und internes Matching
13:43 Neue Anforderungen an Führung im Wandel
16:03 Pilotprojekte und erste Schritte in der Transformation
18:34 Automatisierungspotenzial und Jobveränderungen durch KI
20:03 Mitarbeitende einbinden statt verlieren
24:40 Talentpools, Karrierewege und interne Mobilität
27:00 HR als Business-Partner & Community-Building
44:30 Birtes persönlicher Umgang mit Daten und Marathontraining

Apr 10, 2025 • 47min
Die Datenwelten des E-Commerce: Bergzeits Reise zur integrierten Datenlandschaft - mit Christopher Gutknecht, Bergzeit
Wie entwickelt sich Data und Digital in einem Handelsunternehmen? Wie sieht die Reise über 25 Jahre hinweg aus? Und warum ist es so wichtig, verschiedene Datensysteme zu vereinen?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Christopher Gutknecht spricht. Er leitet bei der Bergzeit GmbH das interne Datenteam und hat eine spannende Reise vom Performance Marketing in die zentrale Welt des Datenmanagements hinter sich.
Zunächst geht es im Gespräch um Bergzeit selbst - ein Bergsport-Onlinehändler, der letztes Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feierte. Von seinen Anfängen als Skitourenportal hat sich das Unternehmen zu einem europaweit tätigen Spezialisten entwickelt, der besonders bei Ausrüstung "ab 1000 Höhenmetern" glänzt.
Chris erklärt die Herausforderungen, die durch zwei parallele Datensysteme entstanden sind: Ein Microsoft-basierter Stack für die "offline" Daten rund um Warenwirtschaft und Logistik sowie eine Google-Umgebung für die Webanalyse. Nach vielen Jahren der getrennten Entwicklung erkannte man, dass diese Trennung nicht mehr praktikabel war.
Besonders spannend ist die Erklärung, warum man bei solchen Migrationen zunächst alle Altlasten mitnehmen muss, bevor man Verbesserungen einführt. Chris beschreibt anschaulich, wie wichtig es ist, die Fachabteilungen nicht mit plötzlich veränderten Zahlen zu konfrontieren.
Im weiteren Verlauf diskutieren die beiden die besondere "Digital-DNA" eines Onlinehändlers und warum dennoch Prozesse wie Logistik, Einkauf und Lagerhaltung entscheidend für den Erfolg sind. Chris betont, wie wichtig es ist, analytisches Denken in allen Teams zu verankern, und berichtet von positiven Beispielen, wo Mitarbeiter plötzlich anfingen, mit SQL zu arbeiten.
Zum Schluss geht es noch um Chris' persönliche Sportdaten und seine Identifikation als "Purple People" - jemand, der weder nur Business noch nur Technologie ist, sondern beides verbindet.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Chris: https://www.linkedin.com/in/chrisgutknecht/
Zur Webseite von Bergzeit: https://www.bergzeit.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:21 Vorstellung Chris
00:02:05 Bergzeit als Unternehmen
00:03:18 Positionierung des Unternehmens
00:05:30 Entwicklung der Data-Teams
00:07:47 Die zwei Daten-Systeme
00:11:59 Herausforderungen bei der Datenmigration
00:15:12 Digitale DNA im E-Commerce
00:19:21 Die Customer Journey im Onlinehandel
00:27:17 Analytisches Denken in allen Teams
00:30:30 Herausforderungen des Treiberbaums
00:33:05 Hub and Spoke-Modell
00:36:35 Datenkultur und Organisation
00:41:39 Orchestrierung und technische Herausforderungen
00:44:28 Persönliche Datennutzung

Apr 3, 2025 • 42min
Wie smhaggle den deutschen Lebensmittelhandel transparent macht - mit Sven R., smhaggle
Wie schafft man Preistransparenz im deutschen Lebensmitteleinzelhandel? Was steckt hinter der Verarbeitung von Millionen von Kassenbons? Und warum könnte es Unternehmen, die ihre Daten nicht im Griff haben, schon bald nicht mehr geben?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Sven Reuter spricht. Als Gründer von smhaggle revolutioniert er den Einzelhandel durch Preistransparenz und intelligente Datenanalyse.
Zunächst berichtet Sven von seinem Background: Bereits in den 90er Jahren baute er die größte Konsumentendatenbank Deutschlands auf - mit über 60 Millionen Privatpersonen und 40 Millionen Haushalten. 2016 kam dann die Idee zu smhaggle, als er beim Einkaufen feststellte, dass das gleiche Produkt im Nachbarladen 50% günstiger war.
Die größte Herausforderung lag in der Entwicklung einer KI zur Kassenbon-Erkennung. Vier Jahre investierte das Team in das Training der KI, um die komplexe Aufgabe zu meistern. Heute können etwa 80% des deutschen Lebensmitteleinzelhandel-Umsatzes abgebildet werden.
Mit über einer Million registrierter Nutzer und aktuell 10.000-20.000 gescannten Kassenbons täglich hat smhaggle eine einzigartige Datenbasis geschaffen. Diese Daten werden nicht nur für Preisvergleiche genutzt, sondern geben auch wichtige Einblicke in Konsumverhalten und Marktentwicklungen.
Zum Schluss gibt Sven noch einen Ausblick auf die Zukunft und spricht über seinen persönlichen Umgang mit Daten - inklusive der überraschenden Information, dass er selbst kein WhatsApp nutzt.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Sven: https://de.linkedin.com/in/sven-reuter-652369aa
Zur Webseite von smhaggle: https://smhaggle.com/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Vorstellung
00:03:07 Die Idee hinter smhaggle
00:08:26 Entwicklung der eigenen KI
00:09:05 Die Funktionswiese von smhaggle
00:12:18 Geschichte und Entwicklungsschritte von smhaggle
00:18:59 Der INSIGHT Retail-Monitor und Relevanz der Daten
00:22:27 Preistransparenz im Markt
00:27:29 Datenmanagement als Schlüssel
00:31:10 Der Joghurt-Case
00:34:08 Zukunftsperspektiven
00:40:21 Persönlicher Umgang mit Daten

Mar 27, 2025 • 37min
Wie Private Equity mit Daten bessere Deals macht - mit Daniel Lebe, FSN Capital
Daniel Lebe, Business Intelligence Developer bei FSN Capital, spricht über die transformative Kraft von Daten im Private Equity. Er erläutert, wie die digitale Transformation der Deal-Prozesse die Entscheidungsfindung verbessert. Dabei wird die Bedeutung einer modernen Dateninfrastruktur und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern hervorgehoben. Daniel betont, dass die Analyse vergangener Investments entscheidend ist, um künftige Erfolge zu sichern. Zudem diskutiert er, wie technologische Fortschritte Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten.

Mar 20, 2025 • 53min
Self Service Analytics bei Continental - mit Dr. Arne Beckhaus, Continental Automotive
Wie baut man Self Service Analytics erfolgreich auf? Was muss man dabei beachten? Und warum braucht es 2-3 Jahre, bis man eine kritische Masse erreicht?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Dr. Arne Beckhaus von Continental Automotive spricht. Er ist
Head of Data Architecture Automotive.
Zunächst geht es im Gespräch der beiden Data-Enthusiasten um Arnes Werdegang und die Entwicklung bei Continental. Nach seiner Promotion bei SAP und Erfahrungen im Lean Management hat er vor etwa drei Jahren die Verantwortung für den Datenbereich in der Automotive IT übernommen. Mit einem Team von 60-70 Personen treibt er die Innovation in den Bereichen Daten, Cloud Computing und KI voran.
Arne berichtet, wie Continental den Self-Service-Ansatz etabliert hat. Dabei ging es nicht nur darum, Dashboards für die Visualisierung zu erstellen, sondern die Mitarbeiter zu befähigen, ihre Datenanalysen selbst durchzuführen und zu automatisieren. Der innovative Ansatz: Man startete mit dem Self Service, ohne zuerst alle Daten zentral zu modellieren.
Eine Besonderheit bei Continental ist der frühe Start mit Self Service vor der zentralen Datenmodellierung. Statt zu warten, bis alle Daten perfekt modelliert waren, begann man direkt mit pragmatischen Lösungen für die Fachabteilungen. Mittlerweile hat Continental 10.000 Nutzer für die Self-Service-Plattform gewonnen.
Arne erklärt auch, wie wichtig die kulturelle Komponente bei der Transformation ist. Es braucht Zeit und die richtigen Schulungskonzepte, um die Mitarbeiter mitzunehmen. Continentals Erfolgsrezept: praxisnahe Schulungen mit Beispielen aus dem Alltag der Mitarbeiter statt abstrakter Konzepte.
Ein beeindruckendes Beispiel für den Nutzen des Datentechnologie-Stacks war die Reaktion auf die Halbleiterkrise. In nur 4-6 Wochen konnte Continental eine innovative Lösung entwickeln, um die faire Verteilung knapper Chips zu gewährleisten.
Zum Schluss geht es noch um Arnes persönlichen Umgang mit Daten. Bei seinen sportlichen Aktivitäten nutzt er Daten zur Fortschrittsmessung und hat dabei einen pragmatischen Ansatz entwickelt, um Laufen und Radfahren vergleichbar zu machen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Arne: https://www.linkedin.com/in/arnebeckhaus/
Zur Webseite von Continental Automotive: https://www.continental-automotive.com/de.html
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Disclaimer: Arne erwähnt im Podcast Umsatzverhältnisse und den geplanten Spin-off. Als Präzisierung seiner Aussage sei hier erwähnt, dass die Automotive im Geschäftsjahr 2023 49% des Continental Umsatzes beisteuerte und dass der geplante Spin-off vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats der Hauptversammlung am 25. April zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll.
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:02 Vorstellung von Arne
00:02:35 Werdegang bei Continental
00:09:18 Treiber für Innovation
00:10:52 Praktische Umsetzung und Kulturwandel
0014:47 Self Service
00:17:26 Schulungskonzepte und Nutzerakzeptanz
00:24:08 Toolauswahl
00:31:25 Beispiel Halbleiterkrise
00:35:50 Zentrale vs. dezentrale Ansätze
00:50:19 Arnes Data-Game

Mar 13, 2025 • 46min
Wie man ein zukunftssicheres Tracking-Setup aufbaut - mit Christian Ebernickel, Miele
Wie baut man ein zukunftssicheres Tracking-Setup? Worauf muss man dabei achten? Warum ist Datenkontrolle beim Thema Tracking immer so wichtig?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Christian Ebernickel spricht. Als freiberuflicher Consultant für Digital Analytics berät Christian Unternehmen beim Aufbau ihrer Tracking-Infrastruktur.
Im Gespräch der beiden Data-Experten geht es zunächst um die Grundlagen verschiedener Tracking-Setups. Christian erklärt den Unterschied zwischen einfachen WordPress-Implementierungen und Enterprise-Setups. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Kontrolle über die eigenen Daten und der Minimierung von Risiken durch Third-Party-Tools.
Christian ist dabei ein Verfechter des Server-Side Trackings. Für ihn ist das der Schlüssel zu mehr Datenkontrolle und weniger Abhängigkeit von großen Tech-Unternehmen. Gleichzeitig macht er aber auch klar: Technik allein ist nicht die Lösung. Es braucht auch die richtigen Prozesse und Menschen.
Die beiden sprechen auch über aktuelle Beispiele aus Schweden, wo Unternehmen hohe Strafen zahlen mussten, weil sie die Kontrolle über ihre Daten verloren hatten. Christian erklärt, wie man solche Situationen vermeiden kann und worauf Unternehmen beim Aufbau ihrer Tracking-Infrastruktur achten müssen.
Zum Schluss geht es noch um persönliche Sportdaten, was auch Christian fasziniert. Er nutzt Daten für sein Lauftraining und zeigt, wie man auch im privaten Bereich von gutem Datenmanagement profitieren kann.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zu Christians LinkedIn-Profil: https://de.linkedin.com/in/christian-ebernickel
Zur Webseite von Christian: https://www.ebernickel.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zeitstempel:
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:15 Vorstellung Christian Ebernickel und beruflicher Werdegang
00:03:02 Grundlagen von Tracking-Setups: Von einfach bis komplex
00:04:03 Unterschiede zwischen Basic- und Enterprise-Tracking
00:06:31 Die Herausforderung der langfristigen Datenpflege
00:13:43 Stakeholder-Management und Datenverständnis
00:21:19 Technische Implementierung und Risikomanagement
00:24:39 Problematik beim Tracking
00:32:11 Server-Side Tracking als Alternative
00:34:17 Einschränkungen und Trade-offs bei Server-Side Tracking
00:39:14 Strategische Überlegungen zur Data Ownership
00:42:58 Persönlicher Umgang mit Daten beim Laufen
00:44:13 Analogie zum Film "Narcos"

Mar 6, 2025 • 39min
Von Datenlogik zu Datenkommunikation - ein Gespräch mit Prof. Iris Lorscheid
Prof. Iris Lorscheid, Professorin für Digital Business und Data Science, diskutiert über den Wandel in der Datenwissenschaft durch KI. Sie erklärt, warum Kommunikationsfähigkeit für Data Scientists entscheidend wird und Programmierkenntnisse allein nicht mehr ausreichen. Interessant ist ihr Projekt 'Dear Data', das kreative Datenvisualisierung fördert. Zudem beleuchtet sie die Rolle von Unternehmen bei der Anpassung an den Wandel und betont die Notwendigkeit neuer Rollen wie 'Data Designer', um die Datenlandschaft erfolgreich zu navigieren.

Feb 27, 2025 • 41min
Von der Idee zur Innovation: E.ONs Weg in die energetische Zukunft - mit Mark Ritzmann, E.ON
Marc Ritzmann, CEO der E.ON Group Innovation GmbH, teilt spannende Einblicke in die Innovationsstrategien von E.ON, die darauf abzielen, die Energiewende in Europa voranzutreiben. Er diskutiert, wie ein konkretes Problem der Ausgangspunkt für Innovationen ist und hebt die Bedeutung von Daten in der Elektromobilität hervor. Ein Beispiel ist das Unternehmen Evailable, das die Verfügbarkeit von Ladesäulen verbessert. Ritzmann betont die Notwendigkeit von Kooperationen mit Universitäten und Startups, um die Herausforderungen der Zeit zu meistern.

Feb 20, 2025 • 48min
Karrierewege im Data-Bereich: Vom wissenschaftlichen Mitarbeiter zum Team Lead – mit Dr. Daniel W., 1&1 Versatel
Wie schafft man den Übergang von der wissenschaftlichen Arbeit in die Praxis? Was sind die größten Herausforderungen beim Wechsel in die Wirtschaft? Und wie entwickelt man sich erfolgreich zum Team Lead im Data-Bereich?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Daniel von 1&1 Versatel spricht. Dieser verantwortet als Teamleiter Data Excellence die Bereiche Data Governance, Data Quality, Cloud-Programme und Master Data Management.
Zunächst sprechen die beiden Data-Experten über Daniels Weg von der Promotion in die Praxis. Nach 12 Jahren in der Wissenschaft wagte er den Sprung in die Wirtschaft - keine leichte Entscheidung, die aber neue Perspektiven eröffnete.
Daniel ist dabei in einem spannenden Aufgabenfeld tätig: Von Dateneinkäufen über Data Finance bis hin zum Aufbau einer Azure Cloud Platform. Ein "Gemischtwarenladen", wie er es selbst beschreibt, der ihm ermöglicht, seine analytischen Fähigkeiten optimal einzusetzen.
Der Weg in die Praxis war jedoch nicht ohne Hürden. Daniel spricht offen über die Herausforderungen bei Bewerbungen und wie wichtig die richtige Positionierung der eigenen Expertise ist. Sein Tipp: Nicht als "wissenschaftlicher Mitarbeiter" bewerben, sondern die praktischen Fähigkeiten in den Vordergrund stellen.
Auch der Schritt in die Führungsrolle will gut vorbereitet sein. Daniel teilt seine Erfahrungen, wie man sich als Leader etabliert und welche Soft Skills dafür besonders wichtig sind. Dabei spielt auch die Vereinsarbeit eine wichtige Rolle - eine wertvolle Quelle für Führungserfahrung.
Im Gespräch wird deutlich: Der Übergang von der Wissenschaft in die Praxis erfordert ein Umdenken. Während in der Forschung oft monatelang an Publikationen gefeilt wird, sind in der Wirtschaft schnelle, pragmatische Lösungen gefragt. Daniel erklärt, wie man diese Balance findet.
Zum Schluss geht es um den "Dunning-Kruger-Effekt" und warum diverse Teams so wichtig sind. Ein spannendes Gespräch über Karrierewege, Leadership und die Kunst, wissenschaftliche Expertise erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Link zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-weimar/
Link zur 1&1 Versatel Website: https://www.1und1.net/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zeitstempel:
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:14 Vorstellung Daniel
00:04:51 Tätigkeit und Geschäftsfeld 1&1 Versatel
00:07:46 Von der Wissenschaft in die Praxis
00:12:20 Herausforderungen beim Berufseinstieg
00:22:33 KI-Hype
00:29:30 Einstellungskriterien Daniel
00:34:29 Tipps für den Berufseinstieg
00:37:00 Führungskompetenzen und Teambuilding
00:46:37 Daniel's Data Game