

GameStar Podcast
GameStar
Im GameStar Podcast sprechen die Redaktionen von GameStar, GamePro und MeinMMO über die Themen, die sie bewegen - PC- und Konsolenspiele von Diablo bis Battlefield, Gaming-Hardware oder Maurice Webers Lieblingspizza.
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2023 • 57min
Was WoW für Online-Rollenspiele war, soll Coreborn für Survival werden
Diesen Podcast gibt es auch als Video bei MeinMMO.Von den Rocket Beans kennt ihr Hauke Gerdes unter anderem für seine Pen-&-Paper-Geschichten. Doch 2021 hat er gemeinsam mit zwei Freunden das Studio Blankhans gegründet, um an Coreborn: Nations of the Ultracore zu arbeiten.Coreborn ist ein kommendes Multiplayer-Survival-Spiel, das vor allem vom Aufbau einer gemeinsamen Welt leben soll. Im Podcast spricht MeinMMO-Chefredakteurin Leya mit den drei Blankhans-Gründern darüber, wie sie dieses ambitionierte Projekt wahrmachen wollen.Denn der Plan ist, mit Coreborn so große Spuren in der Gaming-Landschaft zu hinterlassen wie einst World of Warcraft.Außerdem diskutiert Leya mit den deutschen Entwicklern über das Survival-Genre an sich und wohin es sich entwickelt. Und sie besprechen, warum so viele Online-Spiele scheitern, die sich auf PvP stützen. Denn Coreborn fokussiert sich rein auf PvE, also Kämpfe gegen Computergegner.Angesiedelt ist das Survival-Spiel in der Fantasy-Welt Tormentosia, die von Sorgoth, dem Verschlinger der Welten, bedroht wird. Die letzten sechs Königreiche von Tormentosia schließen sich zusammen, um Ultracore zu erschaffen, einen Schild, der einen Teil des Landes schützt. Ihr müsst Ländereien zurückerobern, Städte bauen sowie erweitern und euch gegen Angriffe verteidigen.Mehr über Coreborn und darüber, wie es sich spielt, erfahrt ihr natürlich bei MeinMMO. Auf der offiziellen Homepage gibt es außerdem ein von Hauke entworfenes Pen & Paper zum Spiel.Beachtet bitte: Zum Zeitpunkt des Interviews war der inzwischen beendete Alphatest von Coreborn noch nicht gestartet, deshalb sprechen Hauke & Co. davon in der Zukunftsform.

Mar 10, 2023 • 1h 28min
Kann Sons of the Forest dem Early-Access-Fluch entgehen?
In Survivalspielen zu überleben, ist ja schon schwer genug. Aber was, wenn das Überleben plötzlich für ein Survivalspiel selbst zur Herausforderung wird?Sons of the Forest ist seit Jahren das am heißesten erwartete Survivalspiel überhaupt - es landete in unseren GameStar-Umfragen bei euch Jahr um Jahr auf Platz 1 und verteidigte standhaft seine Position unter den meistgewünschten Steam-Spielen. Nun ist die Fortsetzung zu The Forest endlich da! Zumindest ... so halb.Denn eines hat es direkt schon mal mit dem Großteil aller Survival-Hits gemeinsam: Es ist derzeit im Early Access. Und das kann im schlimmsten Falle dazu führen, dass die meisten Menschen Sons of the Forest in ihrer schlechtesten Version spielen - wenn der Hype nämlich mit voranschreitenden Updates immer weiter abflacht. Ein Schicksal, das etwa schon Valheim ereilt hat.Aber ist Sons of the Forest automatisch zum Scheitern verurteilt? Mitnichten! Wir analysieren in unserem Podcast, was die Fortsetzung von The Forest jetzt abliefern muss, um den Early Access mit fliegenden Fahnen zu bestehen!Dafür haben wir folgende Überlebens-Crew zusammengestellt:André Baumgartner hat sagenhafte 206 Stunden in The Forest verbracht und kennt als unser dedizierter Guide-Autor auch Sons of the Forest jetzt schon besser als jeder. Jeden Mutanten und jeden Kiesel nennt er beim Vornamen. Michael Graf mag seine Survivalspiele am liebsten im Koop und eigentlich am liebsten auch ohne Horror. Warum er sich trotzdem für Sons of the Forest entschieden hat? Gute Frage! Géraldine Hohmann hat Freunde in ihrem Leben, mit denen sie fast nur spricht, wenn es mal wieder ein neues Valheim-Update gibt - denn dann tauchen sie wieder gemeinsam in ihr Wikinger-Survival-Abenteuer ein. Horror findet sie außerdem großartig.Übrigens: Am Ende dieser Podcastfolge erwartet euch noch ein Nachtrag von Zukunfts-Micha und Zukunfts-Géraldine zum brandaktuellen Update, denn offenbar haben die Entwickler unseren Podcast gehört, noch bevor er erschienen ist. Mehr PodcastEmpfohlen sei unser RSS-Feed für Plus-User, mit dem ihr alle Folgen auf euer Smartphone laden könnt. Jeden Mittwoch erscheint eine Bonus-Episode exklusiv für GameStar Plus.Außerdem gibt es den GameStar-Podcast auf:Spotify Apple Podcasts (inklusive unseres neuen Podcast-Abos) Amazon Music Stitcher Google Podcasts Audio Now Deezer Pocket CastsSchreibt gerne in die Kommentare, welche Podcast-Themen ihr euch als nächstes wünscht! Und hört auch mal bei unserem Zweit-Podcast »Was spielst du so?« vorbei, in dem Redaktionsmitglieder und auch mal Gäste kurz und knapp ihre aktuellen Lieblingsspiele vorstellen. Na ja, oder auch mal weniger kurz und knapp, wenn sich Micha gegen Géraldines infame Vampirvorwürfe wehren muss.

Mar 8, 2023 • 1h 2min
Cities: Skylines 2 und ein eigenes Die Sims: Paradox trumpft auf
Fans von Städtebau-Simulationen und Lebenssimulationen versammelt euch! Unser Zeitalter bricht an! In einem einzigen Atemzug kündigte Publisher Paradox in seinem hauseigenen Stream mit Cities: Skylines 2 die Fortsetzung ihres ultimativen Aufbau-Platzhirschs an und packte noch die brandneue Lebenssimulation Life By You vom ehemaligen Sims-Producer Rod Humble obendrauf.Klar, dass wir darüber sprechen müssen, in der ultimativen Besetzung für diesen Podcast:Michael Graf lebt und atmet Paradox-Spiele und hat mehr Zeit in Cities Skylines verbracht als in irgendeiner realen Stadt - und sagt es nicht weiter, aber er liebt es manchmal sogar mehr als Stellaris. Géraldine Hohmann kennt die Sims-Reihe in- und auswendig und hat sogar kuriose Handheld-Ableger über 1.000 Stunden gespielt. Sie begreift außerdem Aufbauspiele als das objektiv beste Spiegenre.Wir haben uns direkt nach dem großen Paradox-Stream vor die Mikrofone gesetzt und knallhart analysiert: Was muss Cities: Skylines 2 unbedingt bieten und warum sind für Micha die Kreisverkehre das absolute Highlight? Warum könnten Mods zur Herausforderung werden und wie weit darf eine Fortsetzung sich überhaupt vom ersten Teil wegbewegen?Warum ist Rod Humble die perfekte Besetzung, um den ultimativen Sims-Konkurrenten zu schaffen und was verrät der erste Trailer bereits über Life By You? Wie könnte das neue Dreigespann aus Sims, Paralives und Life by You die Landschaft der Lebenssimulationen neu formen und wer bedroht hier wen freundschaftlich?Natürlich sprechen wir auch über die anderen Ankündigungen des Paradox-Streams - obwohl wir Bloodlines 2 schmerzlich vermisst haben. Und bleibt uns nur noch, euch viel Spaß zu wünschen: Beim Hören unserer ausführlichen Analyse!Mehr PodcastEmpfohlen sei unser RSS-Feed für Plus-User, mit dem ihr alle Folgen auf euer Smartphone laden könnt. Jeden Mittwoch erscheint eine Bonus-Episode exklusiv für GameStar Plus.Außerdem gibt es den GameStar-Podcast auf:Spotify Apple Podcasts Amazon Music Stitcher Google Podcasts Audio Now Deezer Pocket CastsSchreibt gerne in die Kommentare, welche Podcast-Themen ihr euch als nächstes wünscht! Und hört auch mal bei unserem Zweit-Podcast »Was spielst du so?« vorbei, in dem Redaktionsmitglieder und auch mal Gäste kurz und knapp ihre aktuellen Lieblingsspiele vorstellen. Na ja, oder auch mal weniger kurz und knapp, wenn sich Micha gegen Géraldines infame Vampirvorwürfe wehren muss.

Mar 3, 2023 • 1h 18min
Final Fantasy 16 gespielt: Was hat das neue RPG-Flaggschiff zu bieten?
Final Fantasy 16 - oder Final Fantasy XVI für die Fans römischer Zahlen und offizieller Schreibweisen - wird im Sommer 2023 erscheinen, erst mal zeitexklusiv für die PlayStation 5. Und auf Squares Rollenspiel ruhen große Hoffnungen, darunter vor allem eine: Nach der turbulenten Entwicklung und der konzeptionellen Achterbahnfahrt von Final Fantasy 15 braucht die legendäre Serie wieder eine klare Vision.Dafür bürgt Producer Naoki Yoshida, die Schlüsselfigur von Final Fantasy 16. Denn Yoshida hat die Arbeit am erfolgreichen Online-Rollenspiel Final Fantasy 14 geleitet und Teile von dessen Team in Final Fantasy 16 eingebunden.Und das merkt man! Woran genau, bespricht Micha im Podcast mit zwei Kolleginnen, die Final Fantasy 16 bereits angespielt haben:Irina Moritz ist die Community-Managerin von Mein-MMO und liebt die ganze Final-Fantasy-Serie - vor allem Final Fantasy 14, in dem sie seit Launch insgesamt 978 Tage (!), 3 Stunden und 22 Minuten verbracht hat. Das hat gute Gründe, die Irina in Final Fantasy 16 gerne wiedererkennen würde, wenn schon zum Teil dasselbe Team daran arbeitet. Linda Sprenger ist die Final-Fantasy-Expertin der GamePro-Redaktion und hat sich mit Final Fantasy 9 in die Serie verliebt - nicht nur ins Storytelling, sondern auch ins Gameplay und die Kampfsysteme. Entsprechend gespannt war sie, wie sich der starke Action-Fokus von Final Fantasy 16 anfühlt.Und Micha? Micha hat keine Ahnung - oder sagen wir: wenig Ahnung. Er wusste jahrelang nicht einmal, dass er Final Fantasy 4 gespielt hat.Daher beginnen wir den Podcast mit einer Diskussion über Final Fantasy im Allgemeinen: Was macht diese Serie überhaupt so besonders und beliebt? Dabei tauchen wir auch in einige Story-Wendungen ein, etwa bei Final Fantasy 6, 8, 9 und 10. Betrachtet das als Spoiler-Warnung!Ab Minute 35 widmen wir uns dann Final Fantasy 16 und dessen Neuerungen:Was haben Irina und Linda bei ihrem Anspiel-Termin erlebt? Warum verzichtet Square Enix diesmal auf eine Open World, und welche Folgen hat das für Final Fantasy 16? Wie sind Story und Atmosphäre, die ja nun düsterer und erwachsener ausfallen sollen als beim »Roadtrip« aus Final Fantasy 15? Wie spielen sich die Kombo-Kämpfe, die mit der einstigen Final-Fantasy-Rundentaktik nichts mehr zu tun haben, an denen aber unter anderem der Battle Director von Devil May Cry 5 mitarbeitet?Das und mehr hört ihr im Podcast, und ihr lest es natürlich auch in Irinas Artikel auf MeinMMO, der die Gemeinsamkeiten von Final Fantasy 16 und 14 untersucht, und in Lindas Preview auf GamePro, die vor allem die Spielwelt und das Kampfsystem unter die Lupe nimmt.

Feb 27, 2023 • 1h 15min
Star Citizen scheint 2023 stillzustehen, aber das stimmt nicht ganz
Wer der Entwicklung von Star Citizen folgt, kann nebenbei die Kontinentalplatten am Fenster vorbeiflitzen sehen - so wirkt es zumindest. Denn das Mammutprojekt von Chris Roberts scheint in seinen zehn Jahren Entstehungsgeschichte lediglich im Schneckentempo vorangekommen zu sein.Auch die offizielle Roadmap für das Jahr 2023 verspricht auf den ersten Blick keine riesigen Fortschritte, weder soll der Singleplayer-Ableger Squadron 42 starten noch hat Cloud Imperium Games die Alpha 4.0 mit dem zweiten Sonnensystem Pyro für dieses Jahr zugesichert.Wer in die Details schaut, erkennt jedoch bedeutsame Fortschritte und Veränderungen hinter den Kulissen.Welche genau, das besprechen Micha und Peter im Podcast mit Star-Citizen-Experte Knebel, auf dessen Twitch-Kanal wir diesen Talk live aufgezeichnet haben.Unter anderem sprechen wir über die Alpha 3.18, die mit dem Persistent Entity Streaming nicht nur den Grundstein fürs persistente Online-Universum von Star Citizen legen wird, sondern auch das technische Fundament für die kommenden Content-Patches: Statt auf einer überarbeiteten Codebasis sollen die Alphas 3.19 und (vielleicht) 3.20 auf 3.18 basieren, während Cloud Imperium Games parallel dazu an Alpha 4.0 arbeitet.Knebel hält sogar für möglich, dass erste Tests der Alpha 4.0 schon Ende 2023 starten könnten - mit oder ohne die zweite wichtige Technologie, das Server Meshing. Micha und Peter glauben das aber erst, wenn sie es sehen.Was wir schon jetzt sehen, ist mehr und variantenreicheres Sandbox-Gameplay - etwa dank des neuen Bergungssystems in Alpha 3.18 und des neuen Bergbausystems in Alpha 3.19. Auch wenn Star Citizen noch einige Lichtjahre von einer dynamischen, spielergeführten Wirtschaft entfernt ist, gibt es doch immer mehr Bausteine dafür.Ein Blick in die Roadmap-Updates und den Progress Tracker von Star Citizen zeigt andere interessante Pläne: Beispielsweise wird an einer ersten Version des Housings gearbeitet, auch wenn noch nicht klar ist, wann sie ins Spiel kommen soll. Denn selbst kleine Fortschritte ziehen sich wie Kaugummi, beispielsweise haben zwei Personen 26 Wochen lang an einem animierbaren Gunner-Helm für Squadron 42 gearbeitet.Wird dieses Spiel also jemals fertig? Das ist die Krux: Obwohl Cloud Imperium Games Patch für Patch weitere Bausteine hinzufügt, lässt sich immer noch nicht abschätzen, ob der Traum von Star Citizen jemals Wirklichkeit wird.Und falls ihr euch fragt, ob das Spiel jetzt schon etwas für euch ist, könnt ihr unseren Test von Star Citizen konsultieren.

Feb 27, 2023 • 19min
Die Open World von Diablo 4 soll mehr sein als stumpfes Marketing
Die Open World von Diablo 4 ist für uns noch das größte Fragezeichen: Macht sie das Spiel wirklich besser? Nun hat uns Blizzard im Interview neue Details verraten.Dies ist die Podcast-Version eines Videos, das Ann-Kathrin und Fabiano für unseren Youtube-Kanal aufgenommen haben. Fabianos komplettes Interview mit Blizzard lest ihr bei GameStar Plus.

Feb 24, 2023 • 1h 58min
Ist Atomic Heart das russische Bioshock - oder ein Propagandaspiel?
WerbungFeiere dein Gaming-Festival! Hol dir dein Ticket unter https://www.caggtus.de/de/tickets-preise/WerbungLange waren wir skeptisch, ob Atomic Heart überhaupt erscheinen wird - schon 2019 zweifelten Micha und Fritz in unserem Sorgenkinder-Format daran, dass dieses »russische Bioshock« wirklich existiert, und falls ja, dass es halten wird, was die ersten Trailer versprachen.Doch nun ist Atomic Heart erschienen, und auch wenn es nicht alles bietet, was die Trailer versprachen (zum Beispiel fehlt noch die Raytracing-Unterstützung), entfaltet das Spiel durchaus seine Stärken.Doch die verlieren sich im Spielverlauf immer mehr, weil Atomic Heart viel Potenzial links liegen lässt.Gleichzeitig steht Atomic Heart im Zentrum einer Kontroverse. Der ukrainische Youtuber Harenko erhob schon vor Release unter anderem den Vorwurf, Atomic Heart verbreite russische Propaganda und finanziere den Krieg gegen die Ukraine mit. Der Stellvertretende Minister für Digitale Transformation der Ukraine unterstrich jüngst diese Vorwürfe und forderte einen Verkaufsstopp.Es gibt also viel zu besprechen bei Aomic Heart. Und das machen wir auch: Im Podcast schnappt sich Micha die beiden Test-Autoren von GameStar und GamePro, André Baumgartner und Tobias Veltin, um mit ihnen zuerst über die Qualität des Spiels zu sprechen und danach über die Vorwürfe drumherum.In Sachen Story, Atmosphäre und Gameplay drängt sich natürlich der Vergleich mit Bioshock auf. Micha etwa die Story-Prämisse von Atomic Heart, weil sie einen bedeutsamen Trend aus der Sowjetunion ins Extreme überspitzt und schließlich in einen Albtraum kippen lässt. Aus dieser Prämisse mach das Spiel jedoch zu wenig, die Geschichte bleibt vorhersehbar.Lob haben wir indes auch für die generelle Atmosphäre und die Detailverliebtheit des Entwicklerteams, Kritik dafür am tumben Hauptcharakter und dem aufgesetzten Humor. Und ach, an der »Open World«. Natürlich ist Atomic Heart kein Open-World-Spiel und müsste auch gar keines sein - aber es gibt nun mal die Oberwelt, die Schauplätze miteinander verbindet.Und es ist eine der schlimmsten Welten, durch die Micha jemals rennen musste. Ja, rennen. Weil kämpfen keinen Sinn ergibt.Danach widmen wir uns der Kontroverse und den Vorwürfen gegen Mundfish. Wir rekapitulieren, was wir bislang über die Finanzierung des Spiels wissen, und diskutieren, wie der Kommunismus und vor allem die Sowjetunion in Atomic Heart dargestellt werden. Da gehen unsere Meinungen nämlich durchaus auseinander...

Feb 18, 2023 • 49min
Twitch-Streamerin will als Miss Germany die Sicht aufs Gaming ändern: »Nicht verteufeln, aber auch nicht glorifizieren«
Sandra Friedrichs kandidiert aktuell zur Miss Germany. Sie ist auf Twitch unter dem Namen Anormaldisaster bekannt und spielt dort vor allem Sims. Sandra erzählt MeinMMO im Interview, wie sie mit Gaming ihre Essstörung, Mobbing und Vergewaltigung verarbeitet hat. Sie möchte Miss Germany nutzen, um auf das Thema Mental Health im Gaming aufmerksam zu machen.Durch ihre Teilnahme an der Wahl zur Miss Germany möchte Sandra das Thema Gaming stärker in die Mitte der Gesellschaft rücken. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Kombination aus Mental Health und Gaming.Für die Twitch-Streamerin gibt es hier zwei Seiten:Gaming kann destruktiv sein und die mentale Gesundheit zusätzlich belasten.Gaming kann aber genauso helfen, sich kreativ zu entfalten und einen sicheren Rückzugsort bieten.Im Interview mit MeinMMO-Chefredakteurin Leya Jankowski sprach Sandra darüber, wie sie als Teeny ihren Charakter in Sims absichtlich verunstaltete, weil sie sich selbst als hässlich empfand. Was die Auswirkungen davon auf ihre Psyche waren, erfahrt im Video.Anmerkung der Redaktion: Sandra ist mittlerweile in den Top 10 von Miss Germany gelandet. Das Video wurde zu einem Zeitpunkt produziert, bei dem sie in den Top 20 war. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zur Top 10!Auf MeinMMO findet ihr ein Interview mit der Twitch-Streamerin Gnu zu einem ähnlichen Thema: »Wenn mein Seelen-Striptease auch nur einer Person hilft, hat es sich gelohnt«

Feb 17, 2023 • 1h 12min
PSVR 2 hat enormes Potenzial, doch Sony schöpft es noch nicht aus
PlayStation VR2 erscheint am 22. Februar, wir haben Sonys neues Virtual-Reality-Headset schon ausgiebig getestet. Doch obwohl es uns technisch überzeugen konnte - abseits einiger Schwächen und eines Bugs, der hoffentlich schnell behoben wird -, fehlt aktuell noch ein triftiger Grund, PSVR 2 zu kaufen. Zumal das Headset mit 600 Euro zu Buche schläge - beziehungsweise 650 Euro im Bundle mit Horizon: Call of the Mountain.Was noch fehlt, bespricht Micha im Podcast mit Dennis, der PSVR 2 für GamePro getestet hat, und mit unserem früheren VR-Enthusiasten Daniel Feith, der in den letzten Jahren allerdings skeptischer geworden ist beim Thema VR-Gaming - trotz herausragender VR-Highlights wie Half-Life: Alyx (zum GameStar-Test) und Asgard's Wrath (zum GameStar-Test).Unser Gespräch ist dreigeteilt: Zunächst sprechen wir über die technischen Fähigkeiten von PSVR 2, dann über die Spiele, die wir bereits testen konnten. Und schließlich ziehen Dennis und Daniel ihre persönlichen Fazits.Bei der Technik gibt's wenig zu meckern - insbesondere die Bildqualität der neuen OLED-Displays ist gut bis sehr gut, das bei früheren VR-Headsets prägnante Fliegengitter-Muster weicht einer deutlich feineren Wabenstruktur, und das Eye Tracking funktioniert unserer Erfahrung nach gut - es dürfte dank Foveated Rendering vor allem der Spiele-Performance zugute kommen.Zwiegespalten sind wir bei den neuen Controllern, die zwar mehrere Lichtjahre besser sind als die alten PlayStation-Move-»Eiswaffeln«, im Vergleich mit den Controllern der Valve-Index aber weniger intuitiv.Außerdem besprechen wir, wie leicht sich PSVR 2 einrichten lässt (sehr leicht), wie komfortabel das Headset auf dem Kopf sitzt (mal so, mal so), und wie sehr das Kabel stört - im Gegensatz zur Meta Quest ist Sonys Headset ja weiterhin kabelgebunden.Bei den Spielen ist Dennis' und Daniels Eindruck weit weniger positiv. Der Launch-Titel Horizon: Call of the Mountain, den Dennis ebenfalls für GamePro getestet hat, sieht klasse aus, spielerisch aber... sagen wir, da gibt's deutlich bessere VR-Spiele. Viel bessere.Ach die anderen PSVR-2-Titel, die wir bereits spielen konnten, waren nett, aber nicht herausragend. Ob PlayStation VR 2 ein Meilenstein wird, hängt daher von der Zukunft und der Unterstützung ab - vor allem dann, wenn es zu einer echten Partnerschaft mit Oculus beziehungsweise Meta kommt.Denn da läge das VR-Gold quasi auf der Straß

Feb 15, 2023 • 56min
Liebe zu Spielen: Warum wir spielen, und was die Psychologin dazu sagt
Hey, ihr da! Ja, ihr! Ihr wärt doch nicht hier, wenn ihr Spiele nicht lieben würdet, oder? Natürlich nicht alle Spiele gleichermaßen, manche wachsen uns ein Leben lang ans Herz, andere sind Diablo Immortal. Aber die grundsätzliche Liebe zum Gaming vereint uns alle.Nur - warum eigentlich? Wie haben wir uns in Videospiele verliebt, und was geben sie uns, das wir nirgendwo anders finden?Das besprechen Micha und Maurice im Live-Podcast. Und weil sie nicht nur in Erinnerungen schwelgen, sondern auch besser verstehen wollen, was in ihren eigenen Köpfen vorgeht, haben sie psychologische Unterstützung eingeladen:Jolina Bering ist Psychologin, liebt JRPGs und hat früher bei Behind the Screens über Psychologie und Games gepodcastet. Heute bietet sie psychologische Beratungen für E-Sportler und Content-Creator an, außerdem schreibt sie als freie Autorin unter anderem für GamePro - zum Beispiel einen Artikel über den psychologischen Nutzen von Cozy Games wie Stardew Valley.Auch in unserem Podcast war Jolina schon zu Gast und hat mit uns darüber diskutiert, wie Spiele unserer geistigen Gesundheit helfen können (und wie nicht).Diesmal sprechen wir über die Motivation beim Spielen und insbesondere über die Selbstwirksamkeit: das gute Gefühl, sich selbst und die eigenen Umwelt beeinflussen zu können. Das lässt Maurice beispielsweise in Die Siedler am Warenverkehr zu tüfteln oder Micha in Cities: Skylines gewaltige Metropolen bauen: Wir erfreuen uns daran, einer Welt unseren Stempel aufzudrücken.Im wahren Leben erleben wir diese Selbstwirksamkeit nicht immer, im Regelfall ist vieles fremdbestimmt - vom Müllabfuhrkalender bis zu den Podcasts, die bei GameStar erscheinen. Und in Zeiten von Pandemie, Krieg und allgemeiner Unsicherheit kann es umso befriedigender sein, in einem Spiel zu versinken - egal ob alleine in Life is Strange, gemeinsam in World of Warcraft oder kompetitiv in Valorant.Aber ist dieser Eskapismus, dieses Gefühl, der Welt zu entfliehen, eigentlich gesund? Auch das kann uns Jolina erklären - nicht nur als Psychologin, sondern auch selbst als jahrelange WoW-Spielerin.