

GameStar Podcast
GameStar
Im GameStar Podcast sprechen die Redaktionen von GameStar, GamePro und MeinMMO über die Themen, die sie bewegen - PC- und Konsolenspiele von Diablo bis Battlefield, Gaming-Hardware oder Maurice Webers Lieblingspizza.
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Episodes
Mentioned books

May 9, 2023 • 1h 28min
Sind AAA-Storys noch zu retten? - mit Ilyass Alaoui und AK
Nein, natürlich braucht nicht jedes Spiel eine ausgefeilte Handlung. Die Dämonenachterbahn eines Doom lässt sich auch genießen, ohne nebenher die Kindheitstraumata der Hauptfigur aufzuarbeiten. Und wenn es in Call of Duty mal wieder Hubschrauber regnet, ist der Grund dafür doch zweitrangig - Hauptsache, das Spektakel lässt jeden Bruckheimer-Streifen aussehen wie Oma Heidelindes Teekränzchzen.Aber eine packende Geschichte rund um Figuren, die nicht nur zufällig auch gerade da sind, sondern uns tatsächlich interessieren - das kann ein Spiel noch so viel besser machen!Gerade im AAA-Bereich spielt die Handlung jedoch häufig eine untergeordnete Nebenrolle. Denn gute Storys kosten Tempo und stehen dem Gameplay im Weg: Wie sollen wir Charaktere kennen und lieben lernen, wenn um die Ecke schon der nächste Huschrauberregen wartet? Warum sollen wir Gespräche führen, wenn unser Charakter auch klettern, meucheln und beim Klettern meucheln könnte?Zum Glück gibt es Gegenbeispiele - aus dem AAA-Bereich und insbesondere aus der Indie-Szene. Darüber sprechen wir im Live-Talk vom Podcast-Festival zu viert:Michael Graf hat gerade erst Citizen Sleeper entdeckt, ein cyberpunkiges Erzähl-Kleinod, das es schafft, sein Gameplay wunderbar mit der Erzählung zu verheiraten. Géraldine Hohmann spricht über das Brechen von Story-Erwartungen - etwa in Undertale oder im 23 Jahre alten Boku no Natsuyasumi - und über tatsächlich interessante Figuren in Pentiment. Ann-Kathrin Kuhls bricht eine Lanze (pardon: Axt) für God of War: Ragnarök, weiß aber auch die Perspektivwechsel von Route 96 und die leblose Lebendigkeit von Thomas Was Alone sehr zu schätzen. Ilyass Alaoui, den ihr aus dem Game Talk der Rocket Beans und von seinem Gaming-Kultur-Kanal every Game a Story kennt, preist wie Micha Citizen Sleeper. Außerdem ruft er Psychonauts 2 in Erinnerung, das gleichzeitig zum Grinsen und zum Nachdenken anregen kann.So diskutieren wir auch gleich die Frage, ob denkwürdige Geschichten immer traurig und düster sein müssen, oder ob es auch mal Leichtigkeit und Witz sein darf!Und natürlich leiten wir her, was für uns ganz persönlich den Reiz einer Videospiel-Story ausmacht. Die Entscheidungen? Der Mut zur Lücke? Oder doch die Eichhörnchen, die uns in Rimworld die Augen auskratzen?

May 8, 2023 • 1h 23min
Diablo 4, Zelda, Remakes: Wie neu darf ein Spiel sein? - mit Stay Forever
»Das fühlt sich doch einfach nicht mehr wie Diablo an!«, lamentieren zurzeit einige Fans angesichts der ersten Beta-Erfahrungen von Diablo 4. Zu viel MMO, zu viel Open World, zu wenig klassisches Diablo-Gefühl. Aber bei weitem nicht alle stimmen dem zu.Das wirft die Frage auf: Was macht ein unverwechselbares Spielgefühl eigentlich aus? Was formt die Persönlichkeit eines Spieles und kann eine Fortsetzung oder ein Remake »zu neu« sein?Wer wäre besser geeignet, das herauszufinden, als die Retro-Experten Gunnar und Chris von Stay Forever! Micha und Géraldine diskutieren gemeinsam mit ihnen, wie ein Spielgefühl entsteht, was eine gute Fortsetzung ausmacht und ob es heutzutage überhaupt noch neue Spielideen gibt - oder nicht alles schon mal irgendwie da war.Was Zeitgeist gutes oder schlechtes mit Spielen anstellen kann und warum nicht alle Spiele dafür gemacht sind, heute noch gespielt zu werden - das hört ihr im Podcast.

May 7, 2023 • 1h 28min
Resident Evil ohne Mut: Ist der Mainstream-Horror am Ende? - mit Colin Gäbel und Insert Moin
Resident Evil braucht wieder einen Neustart - und der wird riskant. In ihrer Geschichte hat sich die Serie schon mehrfach neu erfunden, aber nicht immer zum Jubel aller Fans, siehe der Actionfokus von Resi 6. Aktuell steht die Serie abermals mit mehreren losen Fäden da: Die Ego-Perspektive aus Resi 7 und 8 hat laut Capcom ausgedient, die Geschichte von Ethan Winters ist auserzählt, und das Material für Remakes erschöpft sich auch irgendwann.Nur: Wie könnte die nächste Resi-Neuerfindung aussehen? Wie mutig kann Capcom sein - und was könnte der Mainstream-Horror womöglich von der Indie-Szene lernen?Das diskutiert Géraldine »Oh Gott, nicht das Fischstäbchen!« Hohmann im Podcast-Festival-Talk mit Colin Gäbel von den Rocket Beans und Micha Cherdchupan vom Gaming-Podast-Urgestein Insert Moin.Gemeinsam spricht das gruselige Trio über unterschiedliche Arten des Horrors. Was zum Beispiel ist so großartig und erschreckend daran, alleine U-Bahn zu fahren? Oder an einer Spätschicht im Coffeeshop?Bei welchem japanischen Horrorfilm musste wiederum Colin zum ersten Mal in seinem Leben eine Pause einlegen? Und was hat dieser Film mit psychologischen Horrorspielen wie Visage zu tun, das Colin und Géraldine gewöhnungsbedürftig fanden, Micha hingegen war begeistert?Vor allem aber: Lässt sich psychologischer Horror mit seinen hilflosen Hauptfiguren überhaupt auf den Mainstream übertragen? Oder brauchen »große« Horrorspiele starke Figuren wie Isaac Clarke aus Dead Space, die sich gegen Bedrohungen wehren können (meistens zumindest)?Gleichzeitig wurde der Mainstream-Horror schon immer vom Indie-Horror befr

May 7, 2023 • 1h 32min
Von Civilization 7 bis Jagged Alliance 3: Goldenes Strategie-Zeitalter oder Stillstand? - mit Maurice, Steinwallen und Writing Bull
Manchmal redet man anderthalb Stunden über ein Thema und merkt dann, dass man locker noch mal so lange weiterreden könnte: So ging es uns bei unserem großen Strategiegipfel beim Podcast-Festival 2023.Um über Wohl und Wehe der Strategiespiele zu sprechen, hat Micha nämlich drei der größten deutschen Strategie-Streamer eingeladen:Maurice Weber kennt ihr natürlich als Profiboxer im Halbmittelgewicht, allerdings war er auch mal GameStar-Redakteur und bespielt heute einen stetig wachsenden Twitch-Kanal. Unter anderem sieht man dort aktuell sehr viel Age of Wonders 4, von dem Maurice sogar sagt, es sei das »Spiel seiner Träume«. Dabei hat es nicht mal ein Mittelalter-Setting! Steinwallen bevorzugt auf Twitch und YouTube historische Spielesettings - in Strategiespielen wie Victoria 3 und Crusader Kings 3, aber auch in Pentiment, Kingdom Come & Co. Aktuell spielt er ebenfalls Age of Wonders 4 (ihr erkennt ein Muster), sagt jedoch zugleich: »Jagged Alliance 3 wird das Spiel des Jahres«. Writing Bull müsst ihr kennen, wenn ihr euch für Anno oder Civilization interessiert. Einerseits, weil wir mit ihm schon Talks zu beidem aufgenommen haben (Hier geht zum Anno-1800-Talk, hier zu unseren Wünschen für Civilization 7). Andererseits spielt er Civ, Anno & Co. natürlich auch auf Twitch und YouTube. Oh, und Age of Wonders 4.Ihr merkt also, es gibt viel zu besprechen. Zum Beispiel über Age of Wonders 4, das eigentlich gar nichts Neues ist. Denn die Age-of-Wonders-Serie wurde schon immer inspiriert vom Strategieklassiker Master of Magic, der schon 1993 erschienen ist und den Micha regelrecht verehrt.Werden da etwa nur alte Ideen wiedergekäuft - wie auch bei Jagged Alliance 3, dessen letzter guter Serienteil (also der zweite) inzwischen ebenfalls 24 Jahre auf dem Taktikbuckel hat?Nun, ja, das sind Comebacks alter Spiele, denen unsere Expertenrunde aber dennoch keine Ideenlosigkeit unterstellen möchte. Denn sie modernisieren ihre Spielideen ja doch! Jagged Alliance 3 etwa, indem es auf sichtbare Trefferchancen verzichtet, was manchen in der Runde schon wieder zu weit geht.Und Age of Wonders 4 macht mit seinem freien Völker-Editor und den kleinen Quest-Geschichten einen gehörigen Schlenker Richtung Rollenspiel - wie ihn Paradox mit seinen Strategiespielen bereits vorgemacht hat (nicht umsonst haben die Schweden den Age-of-Wonders-Entwickler Triumph Studios schon 2017 übernommen).Ist dieser Rollenspiel-Einschlag wichtig für die Zukunft der (globalen) Strategiespiele - und damit auch für Civilization 7? Siecht die Echtzeit-Strategie immer noch dahin? Ist Manor Lords das überhypeteste Spiel des Jahres - und was passiert sonst noch im Mittelfeld der »kleinen, knuffigen Strategiespiele« (Zitat Maurice)?

May 6, 2023 • 2h 41min
Ready to Roll: Unser neues Pen & Paper - Folge 2: Alle hassen Onkel Quendar
Auf ins Abenteuer! Wir starten mit unserem neuen Pen & Paper-Format, in dem sechs Redakteure und Kollegen aus der GameStar-Redaktion in gänzlich neue Rollen schlüpfen und sich unvorstellbaren Gefahren stellen!Wir spielen Dungeons & Dragons in der 5. Edition und tauchen mehrere Folgen lang in eine magische Welt voller Tücke, Verrat und Freundschaft ein. Das erwartet euch diese WocheNa, das hat ja nicht so gut geklappt! Nachdem der Raubzug unserer heldenhaften Heldentruppe letzte Woche gescheitert ist, sehen sie sich nun mit den Konsequenzen ihres Handelns konfrontiert. Nicht nur entpuppt sich der Auftraggeber der Helden als Xunds extrem reicher und mächtiger Onkel Quendar, der Drow scheint auch ein doppeltes Spiel zu spielen! Er streitet ab, jemals mit den Helden zusammen gearbeitet zu haben und liefert Xund auch noch dem Zorn seines enttäuschten Vaters aus. Wäre das alles noch nicht übel genug, wirft der unliebsame Onkel seinen Neffen samt Begleitung ins Gefängnis. Doch die Helden lassen sich davon nicht ins Bockshorn jagen und schmieden bereits Rachepläne. Dafür müssen sie aber erstmal einen Weg in die Freiheit finden. Zum Glück kennt sich Langfinger Riki ein wenig damit aus, wie es in solcherlei Einrichtungen zugeht. Wann und wo geht es weiter?Ready to Roll läuft jede Woche montags um 18:30 immer live auf Twitch, erscheint am Dienstag danach bei GameStar Plus und am Freitag auf unserem YouTube-Kanal GameStar Talk sowie als Podcast.

May 5, 2023 • 1h 35min
Starfield, Elden Ring, Baldur's Gate 3: 2023 bestimmt das Schicksal der Rollenspiele - mit The Pod und Orkenspalter TV
Drei sehr unterschiedliche Rollenspiele buhlen 2023 um die Gunst des abenteuerlustigen Publikums und könnten jeweils große Spuren im Genre hinterlassen.Fragt sich nur, ob diese Spuren in neue Euphoriesphären führen - oder in Abgründe.Starfield: Bethedas Weltraum-Monstrum bezirzt uns mit über 1.000 Planeten (die vielleicht gar nicht nötig wären) und ist das erste Singleplayer-Rollenspiel von Bethesda seit Fallout 4. Setzt es mit starken Zufallselementen den Ton für Elder Scrolls, Fallout 5 und die Rollenspiele im Allgemeinen? Baldur's Gate 3: Im August soll Larians Giganten-Fortsetzung endlich erscheinen. Kann sie einen neuen Oldschool-Boom auslösen oder hat sich die Aufregung nach dem mehrjährigen Early Access schon wieder gelegt? Elden Ring: Gut, Elden Ring ist schon 2022 erschienen, hat sich inzwischen aber über 20 Millionen Mal verkauft und bekommt dieses Jahr seinen Story-DLC Shadow of the Erdtree. Doch wie lang ist der Schatten des From-Software-Erfolgs? Kann Elden Ring das Genre nachhaltig beeinflussen?Was all das für die Rollenspiele bedeutet und was überhaupt ein gutes Rollenspiel ausmacht, bespricht Micha im Live-Talk von unserem Podcast-Festival 2023 mit drei Gästen:Géraldine, die nicht nur Oblivion verehrt, sondern auch gleich mal auf den Tisch haut und sagt: »Wenn Starfield nicht von Bethesda käme, hätte ich gar keine Lust darauf.« Mháire Stritter von Orkenspalter TV, die sich auf Twitch und YouTube durch Pen-&-Paper-Runden schlägt, außerdem schreibt sie Rollenspiel-Sachbücher und Fantasy-Romane. Jochen Gebauer kennt ihr vielleicht noch von GameStar, heute podcastet er bei The Pod beziehungsweise Gamespodcast.de. Er ist großer Ultima-Fan und hat auch ein Herz für The Elder Scrolls 2: Daggerfall - in dem ja ebenfalls sehr viel zufallsgenerierter Inhalt steckte.Wie beurteilt unser heldenhaftes Quartett das Schicksal der Rollenspiele?

Apr 29, 2023 • 1h 2min
Zelda: Tears of the Kingdom gespielt: Das Sequel, das Breath of the Wild verdient?
achen. Wie soll man jemals aus dem Schatten der Eltern treten, wenn dieser Schatten von Buxtehude bis zu den Ringen des Saturn ragt?Ähnlich dürfte es Nintendo gegangen sein, als sie den Nachfolger zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild geplant haben. Wie soll Tears of the Kingdom einem Spiel gerecht werden, das als eines der besten der letzten Jahre gefeiert wurde? GamePro etwa setzte Breath of the Wild 2019 direkt an die Spitze der 100 besten Konsolenspiele des letzten Jahrzehnts.Nun soll Tears of the Kingdom am 12. Mai erscheinen - und endlich durften wir es selbst spielen, noch dazu über eine Stunde lang.Im Talk bespricht Micha mit unserer Zelda-Taskforce Linda (für GamePro) und Sören (für GameStar), welche Erwartungen sie vor dem Anspieltermin an Tears of the Kingdom hatten - und ob Nintendo diese Erwartungen erfüllen konnte.Ein Spoiler muss schon mal sein: Obwohl Linda und Sören nicht ganz sorgenfrei aus Hyrule zurückgekehrt sind - etwas was die Bedienung angeht -, müssen beide anerkennen, dass sich das Gespielte tatsächlich nach Fortschritt anfühlt.Mehr noch: Tears of the Kingdom wirkt in mancherlei Hinsicht tatsächlich wie ein Breath of the Wild 2.0, das die Konzepte des Vorgängers nicht nur wiederkäut, sondern weiterdenkt.Einerseits in puncto Open World, die mit schwebenden Inseln noch mehr Neugier und Erkundungsdrang wecken soll als in Breath of the Wild - wobei der erklärte Schwebende-Insel-Hasser Micha hier skeptisch ist. Denn nichts nervt ihn so sehr, wie in Spielen von Felsbrocken zu Felsbrocken navigieren zu müssen.Andererseits hebt Tears of the Kingdom das Sandbox-Design auf eine neue Stufe, weil Link dank seiner neuen Synthese-Fähigkeit sogar eigene Waffen bauen kann: Einfach eine Stachelkugel an einen Stock geklebt, fertig ist der Selfmade-Morgenstern! Und dank der Ultrahand-Talents lassen sich sogar eigene Boote, Mechs und Flugvehikel basteln, um schneller voranzukommen.Wieviel Spaß diese Bastelei macht, was Sören und Linda in der Demo von Tears of the Kingdom sonst noch erleben konnten - und was sie schmerzlich vermisst haben -, das hört ihr im Podcast.

Apr 28, 2023 • 2h 30min
Ready to Roll: Unser neues Pen & Paper - Folge 1: Krach im Museum
Ready to Roll ist da, das neue Pen-&-Paper-Format von GameStar! Wir spielen Dungeons & Dragons in der 5. Edition und tauchen mehrere Folgen lang in eine magische Welt voller Tücke, Verrat und Freundschaft ein. Das erwartet euch diese WocheUnsere sechs Helden begeben sich auf ihre erste Mission, die zugegebenermaßen im ersten Moment gar nicht so heldenhaft klingt. Im geheimen Auftrag soll die Gruppe in ein Museum einbrechen und die Statue einer Fruchtbarkeitsgöttin der Hobgoblins entwenden.Allerdings handelt es sich hierbei um ein von dem Museum geraubtes Kulturgut – so gesehen bringen die Helden das Stück lediglich ihren eigentlichen Besitzern zurück. Doch obwohl der Plan perfekt scheint, geht am Ende so einiges schief. Was bestimmt nicht daran liegt, dass niemand Museums-Mitarbeiterin Winifred zugehört hat. Wann und wo geht es weiter?Ready to Roll läuft jede Woche montags um 18:30 immer live auf Twitch, erscheint am Dienstag danach bei GameStar Plus und am Freitag auf unserem YouTube-Kanal GameStar Talk sowie als Podcast.

Apr 21, 2023 • 1h 50min
Der ultimative Anno 1800 Podcast - mit Writing Bull
Wie verabschiedet man sich angemessen von einem ausgesprochen guten Freund, der einen über vier wundervolle Jahre seines Lebens begleitet hat? Eine Abschiedskarte und eine Schachtel Pralinen? Oder doch eher ... ein beinahe zweistündiges Talk-Video, in dem man die letzten vier Jahre so tiefgreifend revuepassieren lässt wie noch nie zuvor?Wir haben uns bei Anno 1800 für Letzteres entschieden! Nachdem mit dem großen Annoversary-Update inklusive lang ersehntem Schönbau-Modus die Entwicklung von Anno 1800 nun endgültig abgeschlossen ist (ja ja, das haben wir schon nach Land der Löwen oder Dächer der Stadt geglaubt...), wird es Zeit für einen großen Rückblick.Nein, halt, nicht nur irgendeinen Rückblick. DEN ultimativen Anno-Rückblick. Die große Retrospektive von Release, über vier Seasons, bis hin zum letzten Update. Und dann wagen wir natürlich auch einen Blick in die Zukunft!Unser Anno-1800-Abschiedskommitee besteht aus:Writing Bull, der Anno 1800 seit Tag 1 auf seinem Twitch- und YouTube-Kanal ein Zuhause bietet und der sich schon gar nicht mehr vorstellen kann, wie eine Welt ohne das bisher beste Anno aussehen würde. Fabiano Uslenghi, der fast zeitgleich mit Anno 1800 seinen Release bei GameStar gefeiert hat. Seine Ähnlichkeit mit Anno 1800 ist so frappierend, dass wir uns zu fragen beginnen, ob man die beiden schon mal im selben Raum gesehen hat. Géraldine Hohmann, der nach vier Jahren voller Schönbau-Guides und leidenschaftlicher Anno-Kolumnen noch immer nicht der Gesprächsstoff ausgegangen ist und die Anno 1800 nach seinem Abschluss mehr schätzt als je zuvor.Wir beantworten die Fragen: Welche Season war die beste? Welche DLCs lohnen sich wirklich, wenn man 2023 neu mit Anno 1800 einsteigt? Was waren die besten Updates? Ist Anno 1800 denn nun wirklich fertig oder fehlt uns am Ende doch noch etwas?Wir wünschen euch viel Vergnügen mit dem großen Anno-Kompendium und gleichzeitig emotionalen Abschied eines Aufbau-Meisterwerks!Mehr Talks & PodcastsNoch mehr Video-Talks findet ihr bei GameStar Talk hier auf GameStar.de und natürlich auf unserem YouTube-Kanal, den ihr natürlich auch abonnieren könnt.Für Podcast-Freunde sei unser RSS-Feed für Plus-User empfohlen, mit dem ihr alle Folgen auf euer Smartphone laden könnt - darunter auch die Bonusfolgen, die regelmäßig für GameStar Plus erscheinen.Außerdem gibt es den GameStar-Podcast auf:Spotify Apple Podcasts (jetzt auch mit unserem brandneuen Podcast-Abo) Amazon Music Stitcher Google Podcasts Audio Now Deezer Pocket Casts YouTubeSchreibt gerne in die Kommentare, welche Talk-Themen ihr euch als nächstes wünscht! Und hört auch mal bei unserem Zweit-Format »Was spielst du so?« vorbei, in dem Redaktionsmitglieder und auch mal Gäste kurz und knapp ihre aktuellen Lieblingsspiele vorstellen. Na ja, ode

Apr 18, 2023 • 28min
Die fünf größten MMO-Hoffnungen
Während wir auf der CAGGTUS in Leipzig dem lieblichen Säuseln der Kreissäge vom Casemodding-Stand gelauscht haben, habt ihr euch den wirklich wichtigen Fragen gewidmet - nämlich in unserer Umfrage, auf welche Online-Rollenspiele ihr euch aktuell am meisten freut.Befragt haben wir die Communitys von GameStar und MeinMMO, über 1.600 Menschen haben insgesamt teilgenommen.Eure fünf Favoriten bespricht Julius im Live-Talk mit Mark aus der MeinMMO-Redaktion sowie mit Mary, die nicht nur unsere Community managt, sondern auch monströs viel World of Warcraft und Final Fantasy 14 gespielt hat.Die erste Überraschung gibt es schon auf Platz 5, da ist nämlich ArcheAge 2 gelandet - der Nachfolger eines Sandbox-MMOs von 2013, das auf Steam bei nur 52 Prozent positiven Bewertungen herumkrebst. Doch genau darin liegt die Hoffnung für ArcheAge 2: Die Sandbox-Freiheit war schon immer faszinierend, der Nachfolger muss sie nun einfach besser umsetzen!Auf dem vierten Platz folgt Corepunk, das aus der isometrischen Perspektive gespielt wird. Und die ist - abgesehen von Lost Ark - noch nicht allzu verbreitet im Online-Rollenspiel-Bereich. Ursprünglich hätte Corepunk schon 2020 in die Beta starten sollen, doch diese verschob sich dann immer weiter. Auch, weil das Entwicklerteam in der Ukraine sitzt.Platz drei gebührt Genshin Impact... halt, nein, nur einem Spiel, das so ähnlich aussieht! Nämlich Blue Protocol, das bei Bandai Namco von einem Team entwickelt wird, das zuvor unter anderem an der Tales-Serie, Tekken and Ace Combat gearbeitet hat. Das klingt erst mal seltsam, ist aber vielversprechend - auch auf dem westlichen Markt, wo Blue Protocol von Amazon veröffentlicht wird.Weiter geht es auf Platz 2 mit Throne and Liberty - einem Spiel, das NCSoft bereits 2011 angekündigt hat, damals noch unter dem Namen Lineage Eternal. 2017 war das Spiel dann fast fertig, wurde aber vor der Veröffentlichung wieder zurückgezogen, auf die Unreal Engine 4 umgestellt und komplett überarbeitet. Mal sehen, wie es wird, wenn es nun als Throne and Liberty (auch Project TL) zurückkehrt.Auf dem Spitzenplatz begrüßt uns (erwartungsgemäß) Ashes of Creation, das Sandbox-Großprojekt des Millionärs Steven Sharif (mehr über ihn und Vorwürfe gegen ihn auf MeinMMO). Mit Ashes of Creation verwirklicht Sharif sozusagen seinen persönlichem MMO-Traum von einer Welt, die von den Spielerinnen und Spielern geformt werden kann. Bei bisherigen Tests konnte uns aber nicht alles am Spiel überzeugen.