Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik
undefined
Feb 1, 2024 • 15min

Folge 354 – Kosmisches Gas

Woraus das unscheinbare Gas besteht, das unser gesamtes Universum erfüllt und welche Rolle es bei der Entwicklung des Kosmos spielt, berichtet Philipp Richter von der Universität Potsdam in dieser Folge.
undefined
Jan 4, 2024 • 15min

Folge 353 – Neutrinos

Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.
undefined
Dec 7, 2023 • 13min

Folge 352 – Permafrost

Wie Permafrostböden vor Jahrmillionen entstanden und was passiert, wenn die gefrorenen Böden im Zuge des Klimawandels nun allmählich auftauen, berichtet Julia Boike vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.
undefined
4 snips
Nov 2, 2023 • 15min

Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Wie sich Astronautinnen und Astronauten vor der gefährlichen Strahlung schützen können, der sie im Weltraum ausgesetzt sind, berichtet Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.
undefined
10 snips
Oct 5, 2023 • 15min

Folge 350 – Stringtheorie

Timo Weigand, Forscher an der Universität Hamburg, diskutiert die faszinierende Stringtheorie und warum unsere Welt aus schwingenden Fäden bestehen könnte. Er erklärt die Herausforderungen des Standardmodells der Teilchenphysik und die Notwendigkeit, Quantummechanik und Gravitation zu vereinen. Die Geheimnisse verborgener Dimensionen und die Schwierigkeiten der experimentellen Überprüfung werden ebenfalls thematisiert. Weigand beleuchtet, wie die Stringtheorie die vier Grundkräfte der Physik zusammenbringen könnte und warum diese Ansätze so vielversprechend sind.
undefined
Sep 7, 2023 • 15min

Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
undefined
Aug 3, 2023 • 15min

Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang über ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in dieser Folge.
undefined
Jul 6, 2023 • 16min

Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Auf welchen Wegen Kohlenstoff im Erdsystem zirkuliert und wie Menschen diesen natürlichen Kreislauf beeinflussen, berichtet Ingeborg Levin von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
undefined
Jun 1, 2023 • 14min

Folge 346 – Chiplabore

Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz kommen, erläutert Roland Zengerle von der Universität Freiburg in dieser Folge.
undefined
May 4, 2023 • 15min

Folge 345 – Bausteine der Materie

Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app