Welt der Physik | Podcast

Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Apr 6, 2023
Manfred Stöckler, Professor für theoretische Philosophie an der Universität Bremen, beleuchtet die faszinierenden Deutungsansätze der Quantenmechanik. Er diskutiert die naturphilosophischen Fragen, die aus der Quantentheorie hervorgehen. Besonders interessant sind die Perspektiven der Kopenhagener Deutung und des Viele-Welten-Konzepts. Stöckler erläutert das Messproblem und die Rolle von Wahrscheinlichkeiten in der Quantenwelt. Außerdem wird die praktische Anwendung der Quantenmechanik in modernen Technologien wie Quantencomputern thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Klassische Physik ist deterministisch

  • Klassische Physik erlaubt aus dem Zustand eines Systems alle messbaren Eigenschaften abzuleiten.
  • So ist die Bahn eines Teilchens vorhersagbar und entspricht real existierenden Größen.
INSIGHT

Wellen-Teilchen-Dualismus und Wellenfunktion

  • Quantenteilchen zeigen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften.
  • Die Wellenfunktion beschreibt alle möglichen Messergebnisse, was die reale Entsprechung unklar macht.
INSIGHT

Indeterminismus der Quantentheorie

  • Die Wellenfunktion beschreibt Wahrscheinlichkeiten, keine deterministischen Ergebnisse.
  • Die Quantentheorie ist indeterministisch und gibt nicht an, welches Ergebnis realisiert wird.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app