
Welt der Physik | Podcast
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Latest episodes

Jul 3, 2025 • 17min
Folge 371 – 1,5-Grad-Ziel
Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union das „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Darin haben sie sich dazu verpflichtet, die globale Erwärmung seit Beginn der Industrialisierung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, am besten sogar auf 1,5 Grad. Nicht einmal zehn Jahre später, im Jahr 2024, wurde die Schwelle von 1,5 Grad Celsius nun erstmals überschritten – es war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Ob das 1,5-Grad-Ziel damit nun gerissen ist und wie eine um 1,5 Grad, 2 Grad oder noch wärmere Welt aussehen würde, berichtet Joaquim Pinto vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge des Podcasts.
***
Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Gabriele Blum.
Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg,
Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken.
Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/
Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
***
Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/15-grad-ziel/
Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Jun 5, 2025 • 15min
Folge 370 – Quanteninternet
Das Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Wir nutzen es, um zu kommunizieren, einzukaufen, zu arbeiten und für vieles mehr. Seit den 1990er-Jahren schon arbeiten Forschende an einer neuen Version des Internets: dem Quanteninternet. Worin sich das Quanteninternet vom klassischen Internet unterscheidet, welche Anwendungen es verspricht und worin die technischen Herausforderungen liegen, berichtet Andreas Reiserer von der Technischen Universität München in dieser Folge des Podcasts.
***
Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Nurcan Özdemir.
Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg,
Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy.
Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/
Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
***
Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quanteninternet/
Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

10 snips
May 1, 2025 • 19min
Folge 369 – Allgemeine Relativitätstheorie
Eva Hackmann, Physikerin an der Universität Bremen, erforscht die Allgemeine Relativitätstheorie und alternative Gravitationstheorien. Sie erklärt, wie die Gravitation die Zeit beeinflusst und welche Rolle schwarze Löcher und Gravitationswellen in unserem Universum spielen. Zudem beleuchtet sie die Erkenntnisse, die zu Einsteins Theorien führten, und diskutiert die faszinierenden rätselhaften Phänomene, die darüber hinaus existieren, wie die Suche nach alternativen Erklärungsmodellen für Gravitation.

Apr 3, 2025 • 18min
Folge 368 - Erdbeobachtung per Satellit
Neben zahlreichen Kommunikations- und Spionagesatelliten befinden sich im Erdorbit auch Forschungssatelliten. Einige von ihnen sind speziell dafür ausgerüstet, die Erde von der Ferne aus zu beobachten. Wie das funktioniert und welche Erkenntnisse sich so über unseren Planeten gewinnen lassen, berichtet Justus Notholt von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik.
***
Ein Beitrag von Jens Kube, gesprochen von Ulrike Kapfer.
Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg,
Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik
Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
***
Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/fernerkundung/
Bildquelle: ESA/Mlabspace
Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Mar 6, 2025 • 12min
Folge 367 - MRT
Um Einblicke in den menschlichen Körper zu erlangen und beispielsweise Krankheiten zu diagnostizieren, gibt es viele unterschiedliche Methoden: Bei Ultraschalluntersuchungen kommen etwa Druckwellen zum Einsatz und bei der Computertomographie wird Röntgenstrahlung durch den Körper geschickt. Die Magnetresonanztomographie – kurz MRT – hingegen beruht auf starken Magnetfeldern. Wie die MRT funktioniert, warum sie umgangssprachlich auch „Kernspin“ genannt wird und wie Forscherinnen und Forscher versuchen, die Qualität von MRT-Aufnahmen immer weiter zu verbessern, berichtet Gabriele Ende vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik.
***
Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken.
Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg,
Tonbearbeitung und Schnitt: John Arbinger. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/
Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
***
Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/magnetresonanztomographie/
Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Feb 6, 2025 • 25min
Folge 366 – Quantenkryptographie
Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Zukunft ändern. Ein alternativer Ansatz, der eine vollkommen abhörsichere Kommunikation verspricht, ist die Quantenkryptographie. Wie die Methode funktioniert und ob sie klassische Kryptographieverfahren in der Zukunft ersetzen wird, berichtet Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik.
***
Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger.
Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken.
Redaktion: Welt der Physik
Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
***
Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenkryptographie/
Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

7 snips
Jan 2, 2025 • 17min
Folge 365 – Vermessung des Universums
Hendrik Hildebrandt, Professor für Beobachtende Kosmologie an der Universität Bochum, spricht über die faszinierende Vermessung des Universums. Er erklärt, welche Herausforderungen Astronomen bei der Bestimmung von Entfernungen zu Himmelsobjekten enfrentieren. Die Parallaxen-Methode und die Rolle von Cepheiden werden hervorgehoben. Zudem geht es um die bedeutenden Standardkerzen und die Hubble-Tension, die aktuelle Diskrepanzen in den Messungen beleuchtet. Hildebrandt zeigt, wie neue Technologien wie das James Webb Space Telescope frische Erkenntnisse liefern könnten.

Dec 5, 2024 • 19min
Folge 364 – Quantenverschränkung
Tobias Schätz, ein Forscher an der Universität Freiburg, taucht in die geheimnisvolle Welt der quantenmechanischen Verschränkung ein. Er erklärt, wie zwei Elektronen unabhängig von Distanz miteinander verbunden bleiben und welche philosophischen Debatten sich daraus entwickeln, einschließlich Einsteins Skepsis. Zudem werden die Herausforderungen bei der Messung der Verschränkung in komplexen Umgebungen thematisiert. Schätz gibt auch Einblicke in die aufregenden Anwendungen der Quanteninformatik, von Quantencomputern bis zur Quantenkryptografie.

Nov 7, 2024 • 14min
Folge 363 – Feinabstimmung des Universums
Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf einigen dieser fernen Welten womöglich ebenfalls Leben existieren könnte. Selbstverständlich ist das alles nicht – nicht einmal für unseren Planeten. Denn bereits winzige Änderungen in den fundamentalen Eigenschaften des Universums hätten ausgereicht, um Leben niemals entstehen zu lassen. Es scheint so, als wären die Eigenschaften fein aufeinander abgestimmt. Worin diese Feinabstimmung besteht und welche möglichen Erklärungen es dafür gibt, berichtet Thomas Naumann vom Forschungszentrum DESY in Zeuthen in dieser Folge.

Oct 3, 2024 • 13min
Folge 362 – Extremwetter
1,5 Grad Celsius – nicht mehr. Das ist der Wert, auf den die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die globale Erwärmung seit dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollten. Doch während langsam aber sicher deutlich wird, dass die Welt am 1,5-Grad-Ziel vorbeischlittert, verändern sich die Werte extremer Temperaturen sogar noch drastischer. Wann Wetter „extrem“ wird, und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf solche Extremereignisse untersuchen, berichtet Frank Kreienkamp vom Deutschen Wetterdienst in dieser Folge.