

Folge 364 – Quantenverschränkung
Dec 5, 2024
Tobias Schätz, ein Forscher an der Universität Freiburg, taucht in die geheimnisvolle Welt der quantenmechanischen Verschränkung ein. Er erklärt, wie zwei Elektronen unabhängig von Distanz miteinander verbunden bleiben und welche philosophischen Debatten sich daraus entwickeln, einschließlich Einsteins Skepsis. Zudem werden die Herausforderungen bei der Messung der Verschränkung in komplexen Umgebungen thematisiert. Schätz gibt auch Einblicke in die aufregenden Anwendungen der Quanteninformatik, von Quantencomputern bis zur Quantenkryptografie.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Quantenverschränkung erklärt
- Verschlüsselte Elektronen bleiben über große Distanzen verbunden, trotz physischer Trennung.
- Der Zustand eines Elektrons bestimmt instantan den Zustand des anderen.
Instantane Wirkung bei Verschränkung
- Eine Messung an einem verschränkten Teilchen bestimmt instantan den Zustand des anderen, egal wie weit entfernt.
- Dies erzeugte das Konzept der "spukhaften Fernwirkung", das Einstein skeptisch machte.
Verborgene Variablen Theorie
- Einstein vermutete verborgene Variablen, die den Zustand vor Messung festlegen.
- Diese würden die spukhafte Fernwirkung aufklären, existieren jedoch nicht, wenn Verschränkung real ist.