
Welt der Physik | Podcast
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Latest episodes

Jan 5, 2023 • 18min
Folge 341 – Computersimulationen
Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.

Dec 1, 2022 • 16min
Folge 340 – Exoplaneten
Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Poppenhäger von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in dieser Folge.

Nov 3, 2022 • 14min
Folge 339 – Meereis
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.

Oct 6, 2022 • 20min
Folge 338 – Quantencomputer
Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt von der Universität Innsbruck in dieser Folge.

Sep 1, 2022 • 15min
Folge 337 – Photovoltaik
Wie Solarzellen funktionieren und wie sich das Sonnenlicht damit möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt, erklärt Christiane Becker von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin in dieser Folge.

Aug 4, 2022 • 16min
Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.

Jul 7, 2022 • 14min
Folge 335 – Aerosole
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.

Jun 2, 2022 • 15min
Folge 334 – Schwarze Löcher
Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung des Wissens über Schwarze Löcher. Erfahren Sie, wie man die Fluchtgeschwindigkeit von Himmelskörpern ermittelt und welche Rolle die Relativitätstheorie dabei spielt. Verstehen Sie das Geheimnis des Ereignishorizonts und der Singularität, wo die physikalischen Regeln versagen. Außerdem wird die Suche nach den mysteriösen mittelschweren Schwarzen Löchern beleuchtet, sowie die Bedeutung des James-Webb-Weltraumteleskops für die Astronomie. Ein Blick auf das Universum, der begeistert!

May 5, 2022 • 14min
Folge 333 – Physik der Zelle
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.

Apr 7, 2022 • 14min
Folge 332 – Schwerefeld der Erde
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.