

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Episodes
Mentioned books
10 snips
Apr 6, 2023 • 22min
Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik
Manfred Stöckler, Professor für theoretische Philosophie an der Universität Bremen, beleuchtet die faszinierenden Deutungsansätze der Quantenmechanik. Er diskutiert die naturphilosophischen Fragen, die aus der Quantentheorie hervorgehen. Besonders interessant sind die Perspektiven der Kopenhagener Deutung und des Viele-Welten-Konzepts. Stöckler erläutert das Messproblem und die Rolle von Wahrscheinlichkeiten in der Quantenwelt. Außerdem wird die praktische Anwendung der Quantenmechanik in modernen Technologien wie Quantencomputern thematisiert.
Mar 2, 2023 • 15min
Folge 343 – Kristalle
Warum Kristalle für viele moderne Technologien unverzichtbar sind und wie sie für diesen Zweck gezielt gezüchtet werden, erklärt Matthias Bickermann vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin in dieser Folge.
Feb 2, 2023 • 15min
Folge 342 – Geothermie
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
Jan 5, 2023 • 18min
Folge 341 – Computersimulationen
Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.
Dec 1, 2022 • 16min
Folge 340 – Exoplaneten
Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Poppenhäger von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in dieser Folge.
Nov 3, 2022 • 14min
Folge 339 – Meereis
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
Oct 6, 2022 • 20min
Folge 338 – Quantencomputer
Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt von der Universität Innsbruck in dieser Folge.
Sep 1, 2022 • 15min
Folge 337 – Photovoltaik
Wie Solarzellen funktionieren und wie sich das Sonnenlicht damit möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt, erklärt Christiane Becker von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin in dieser Folge.
Aug 4, 2022 • 16min
Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.
Jul 7, 2022 • 14min
Folge 335 – Aerosole
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.


