

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Episodes
Mentioned books
Jun 2, 2022 • 15min
Folge 334 – Schwarze Löcher
Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung des Wissens über Schwarze Löcher. Erfahren Sie, wie man die Fluchtgeschwindigkeit von Himmelskörpern ermittelt und welche Rolle die Relativitätstheorie dabei spielt. Verstehen Sie das Geheimnis des Ereignishorizonts und der Singularität, wo die physikalischen Regeln versagen. Außerdem wird die Suche nach den mysteriösen mittelschweren Schwarzen Löchern beleuchtet, sowie die Bedeutung des James-Webb-Weltraumteleskops für die Astronomie. Ein Blick auf das Universum, der begeistert!
May 5, 2022 • 14min
Folge 333 – Physik der Zelle
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.
Apr 7, 2022 • 14min
Folge 332 – Schwerefeld der Erde
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.
Mar 10, 2022 • 14min
Folge 331 – Energiespeicher
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.
Feb 10, 2022 • 16min
Folge 330 – Emergenz
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
Jan 13, 2022 • 13min
Folge 329 – Sternentwicklung
Wie Sterne aus Gas- und Staubwolken entstehen, wird eindrucksvoll erklärt. Der Prozess der Protosternbildung und die Rolle von Gravitation werden beleuchtet. Auch die Klassifikation der Sterne, einschließlich brauner Zwerge, wird thematisiert. Der Lebenszyklus der Sonne wird ausführlich behandelt, ebenso wie die Transformation in einen roten Riesen. Zudem erfährt man, wie Supernova-Explosionen neue Elemente bilden, die die Entstehung neuer Sterne und Planeten beeinflussen.
Dec 16, 2021 • 14min
Folge 328 – Bionik
Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.
Nov 18, 2021 • 16min
Folge 327 – Natur der Masse
Was Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.
Oct 21, 2021 • 13min
Folge 326 – 3D-Drucker
Mit welchen Druckverfahren sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen, erläutert Edgar Dörsam von der Technischen Universität Darmstadt in dieser Folge.
Sep 23, 2021 • 14min
Folge 325 – Mikroplastik
Wie winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt gelangen und warum das problematisch ist, erklärt Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in dieser Folge.


