

Folge 329 – Sternentwicklung
Jan 13, 2022
Wie Sterne aus Gas- und Staubwolken entstehen, wird eindrucksvoll erklärt. Der Prozess der Protosternbildung und die Rolle von Gravitation werden beleuchtet. Auch die Klassifikation der Sterne, einschließlich brauner Zwerge, wird thematisiert. Der Lebenszyklus der Sonne wird ausführlich behandelt, ebenso wie die Transformation in einen roten Riesen. Zudem erfährt man, wie Supernova-Explosionen neue Elemente bilden, die die Entstehung neuer Sterne und Planeten beeinflussen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sternentstehung in Gaswolken
- Sterne entstehen in riesigen kalten Gas- und Staubwolken, die sich verdichten und Gravitation induzieren.
- Im Zentrum eines Protosterns steigt Temperatur und Druck bis Wasserstofffusion startet, dann ist es ein Stern.
Leuchtkraft und Klassifikation von Sternen
- Die Leuchtkraft eines Sterns steigt stark mit seiner Masse, etwa vierfache Masse ergibt 128-fache Helligkeit.
- Sterne gruppieren sich im Hertzsprung-Russell-Diagramm vor allem in der Hauptreihe, auch unsere Sonne ist da.
Zukunft der Sonne als roter Riese
- Sonnens Stabilitätsphase endet in etwa 4 Milliarden Jahren mit Heliumfusion im Kern.
- Die Sonne wird zu einem roten Riesen, dessen Oberfläche bis zur Erde reichen kann.