

Folge 334 – Schwarze Löcher
Jun 2, 2022
Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung des Wissens über Schwarze Löcher. Erfahren Sie, wie man die Fluchtgeschwindigkeit von Himmelskörpern ermittelt und welche Rolle die Relativitätstheorie dabei spielt. Verstehen Sie das Geheimnis des Ereignishorizonts und der Singularität, wo die physikalischen Regeln versagen. Außerdem wird die Suche nach den mysteriösen mittelschweren Schwarzen Löchern beleuchtet, sowie die Bedeutung des James-Webb-Weltraumteleskops für die Astronomie. Ein Blick auf das Universum, der begeistert!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Grundprinzip Schwarze Löcher
- Ein schwarzes Loch entsteht, wenn die Fluchtgeschwindigkeit eines Himmelskörpers über der Lichtgeschwindigkeit liegt.
- Innerhalb des Ereignishorizonts kann nichts entkommen, nicht mal Licht, was die unsichtbare Natur erklärt.
Ereignishorizont und Singularität
- Der Ereignishorizont definiert die Grenze, ab der keine Information nach außen entweichen kann.
- Alle Masse im Inneren befindet sich in einer Singularität mit unendlich hoher Dichte im Zentrum.
Entdeckung Schwarzes Loch Milchstraße
- Reinhard Genzel und sein Team beobachteten im galaktischen Zentrum Sterne und Gaswolken, die um eine unsichtbare Masse kreisen.
- Sie fanden Hinweise auf ein schwarzes Loch mit Millionen Sonnenmassen als erstes konkretes Beispiel in der Milchstraße.