

Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang
Mari Lang
Moderatorin Mari Lang verhandelt mit bekannten Männern Themen über die normalerweise mit Frauen gesprochen wird. Wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Wie fühlt es sich an in einer Männerdomäne zu arbeiten, und wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Ein Gespräch auf Augenhöhe, in dem gespielt, gelacht und aufs heftigste diskutiert wird. Realitäten-Umkehr galore! Zu hören jeden Donnerstag.
Episodes
Mentioned books

Apr 15, 2021 • 39min
#17: Folge 17: Robert Stachel
Robert Stachel, Mitglied der Satire-Gruppe "maschek" und bekannt für seine Stimmenimitationen, spricht über die Herausforderungen als Vater und Comedian. Er thematisiert das schlechte Gewissen, das er Mari Lang in Bezug auf das Muttersein vermittelt hat. Humorvoll wird die Ungleichheit zwischen männlichen und weiblichen Comedians behandelt, einschließlich der Bedeutung von Frauenquoten in der Branche. Stachel reflektiert auch über den Einfluss weiblicher Vorbilder wie Tina Fey und die Balance zwischen Elternschaft und Karriere.

Apr 8, 2021 • 44min
#16: Folge 16: Toni Faber
Toni Faber, der Wiener Dompfarrer, bekannt für seine offenen Ansichten, spricht mit Mari Lang über die Herausforderungen von Gleichheit in der katholischen Kirche. Er teilt humorvolle Anekdoten zu seinen Kochkünsten und der Bedeutung von Fitness und Stilbewusstsein. Faber beleuchtet die Dynamik von Freundschaften im Kontext des Zölibats und reflektiert über Geschlechterrollen sowie die Rolle von Frauen in der Kirche. Spannende Einblicke in das Leben eines Priesters, der sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzt.

Apr 1, 2021 • 45min
#15: Folge 15: Robert Kratky
Robert Kratky, der bekannte Radiomoderator von Ö3, spricht über die Herausforderungen seines Lebens als Single und kinderloser Mann. Er reflektiert über seinen Burnout und die Erwartungen an Männer in der Gesellschaft. Außerdem diskutiert er humorvoll über seine Ängste gegenüber der jüngeren Konkurrenz und hinterfragt alte Verhaltensweisen im Kontext von Geschlechterrollen. Interessant sind auch seine Gedanken zur Dominanz männlicher Stimmen im Radio und die Rolle von Vätern in modernen Familien.

Mar 25, 2021 • 46min
#14: Folge 14: Christian Rainer
Christian Rainer, Herausgeber des Nachrichtenmagazins profil, diskutiert mit Mari Lang die ungleiche Wahrnehmung von Männern und Frauen in Bezug auf Beziehungen. Er spricht offen über seine eigenen Erfahrungen, einschließlich der Herausforderungen der Vaterschaft und den Druck gesellschaftlicher Erwartungen. Außerdem reflektiert er über die Bedeutung von Therapie und persönlicher Entwicklung während seiner Gespräche über jüngere Partnerinnen. Humorvoll und ehrlich lädt das Gespräch zum Nachdenken über Geschlechterrollen und Gleichheit ein.

Mar 18, 2021 • 44min
#13: Folge 13: Andreas Goldberger
Andreas Goldberger, ein ehemaliger Skispringer, diskutiert seine Sicht auf Feminismus und den Herausforderungen der modernen Elternschaft. Er teilt persönliche Einblicke, warum er mit den traditionellen Geschlechterrollen bricht und aktivere Väter fordert. Zudem spricht er offen über die Schwierigkeiten, Beruf, Kinderbetreuung und Selbstakzeptanz unter einen Hut zu bringen, sowie das Thema Gleichstellung im Skispringen, wo er bestehende Ungleichheiten anspricht. Ein ehrliches Gespräch über Männlichkeit, Weiblichkeit und die Realität des Familienlebens!

Mar 11, 2021 • 39min
#12: Folge 12: Richard Lugner
Richard Lugner, ein ehemaliger Baumeister und Society-Löwe, diskutiert die Herausforderungen des Älterwerdens und teilt kontroverse Ansichten zu Geschlechterrollen. Er zieht unerwartete Parallelen zwischen Elefantenbullen und Männern und behauptet, Wladimir Putin sei ein Vorbild für Verjüngungskuren. Lugner reflektiert über den Einfluss von Frauen in seinem Leben und erörtert ernsthafte Themen wie Prostatakrebs und Schönheitsoperationen. Zudem kritisiert er Gehaltsunterschiede und spricht über die Bedeutung von weiblicher Sichtbarkeit im Geschäftsleben.

Mar 4, 2021 • 48min
#11: Folge 11: Manuel Rubey
Manuel Rubey, Schauspieler und Kabarettist, wird von Mari Lang zu einem offenen Gespräch über Gleichberechtigung eingeladen. Sie diskutieren Friseurbesuche als humorvolle Inhalte und beleuchten ernstere Themen wie sexuelle Übergriffe in der Schauspielszene. Rubey reflektiert über die Herausforderungen moderner Vaterschaft und den Wandel der Geschlechterrollen. Zudem erörtern sie, wie Kleidung das Selbstbild beeinflusst und welche Ängste Männer in Bezug auf den Feminismus empfinden. Ein unterhaltsamer und nachdenklicher Austausch über dringliche gesellschaftliche Themen.

Feb 25, 2021 • 43min
#3 Die Analyse mit Elfriede Hammerl
Elfriede Hammerl, preisgekrönte Journalistin und Schriftstellerin, analysiert humorvoll gesellschaftliche Wahrnehmungen von Männern und Frauen. Sie beleuchtet, warum Mütter oft als weniger begehrenswert gelten und stellt fest, dass Sarkasmus eine wirkungsvolle Reaktion auf traditionelle Frauenfragen sein kann. Zudem diskutiert sie die ungleiche Behandlung von Alleinerziehenden und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, während sie auch auf die Rolle von Männlichkeit und gesellschaftlichem Privileg eingeht.

Feb 18, 2021 • 38min
#2 Die Analyse mit Elisabeth Oberzaucher
Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien, bringt spannende Einblicke in Geschlechterrollen und non-verbale Kommunikation. Sie diskutiert, wie biologische Faktoren Klischees beeinflussen und welche Lehren wir aus dem Tierreich für die Gleichberechtigung ziehen können. Besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter und Väter, den Herausforderungen im Kontext von Beruf und Elternschaft sowie auf der Wechselwirkung zwischen Biologie und Verhalten. Ein aufschlussreicher Blick auf moderne Männlichkeit rundet das Gespräch ab.

Feb 11, 2021 • 41min
#1 Die Analyse mit Beatrice Frasl
Beatrice Frasl, eine Genderforscherin und Kulturwissenschaftlerin, erforscht Gleichberechtigung und Popkultur und betreibt den Podcast "Große Töchter". Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Frauen in Karriere und Familie konfrontiert sind. Besonders interessant sind ihre Einblicke in Geschlechterstereotypen und die Wahrnehmung von Experten. Sie diskutiert die ungleiche Verteilung von Hausarbeit sowie die Rolle der Männer im Feminismus. Auch persönliche Anekdoten und inspirierende Frauenvorbilder kommen zur Sprache.