F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind? cover image

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Latest episodes

undefined
Feb 21, 2025 • 6min

Warum Demokratie mehr braucht als Mehrheiten

Dietmar Dard, ein Experte für Demokratie und Minderheitenschutz, diskutiert die kritische Rolle von Minderheiten in demokratischen Systemen. Er beleuchtet die Gefahren, die entstehen, wenn sich politische Entscheidungen nur auf Mehrheiten stützen. Dard erklärt, dass der Schutz der Rechte von Minderheiten entscheidend ist, um Missbrauch und extreme Entscheidungen zu verhindern. Für eine gesunde Demokratie ist es essentiell, die Stimmen Aller zu hören, nicht nur der Mehrheit.
undefined
Feb 7, 2025 • 7min

Worin sich Traurigkeit und Depressionen unterscheiden

Frieda Bischoff, Expertin für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, spricht über die feinen Unterschiede zwischen Traurigkeit und Depressionen. Sie erläutert die Symptome und klärt Missverständnisse auf, die oft zu einer Verallgemeinerung führen. Zudem wird die Bedeutung von Aufklärung betont, um die Gefahren einer Unterschätzung zu vermeiden. Historische und kulturelle Perspektiven auf Melancholie runden das Gespräch ab und verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Erkrankung ernst zu nehmen.
undefined
Jan 24, 2025 • 8min

Was eine Erkältung mit Kälte zu tun hat

Erkältungen sind oft ein Rätsel, besonders bei Kindern. Warum stecken sich einige an und andere nicht? Der Einfluss von Viren und Bakterien auf das Immunsystem wird anschaulich erklärt. Außerdem wird diskutiert, wie Wettereinflüsse überraschenderweise weniger entscheidend sind, als man denkt. Linderung von Erkältungsbeschwerden ist ein weiteres spannendes Thema, ergänzt durch einen amüsanten Arztwitz. Ein informativer Blick auf die kleinen Mikroben, die uns ständig umgeben!
undefined
Jan 10, 2025 • 7min

Wie Kunstschnee entsteht

Die Wunder der Schneekanonen werden erklärt, die sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen mit sich bringen. Es wird beleuchtet, wie Kunstschnee entsteht und welche Technologien dafür eingesetzt werden. Zudem wird der Wasser- und Energieverbrauch thematisiert. Schließlich gibt es einen kritischen Blick auf die Umweltauswirkungen und die Unterschiede zwischen Kunst- und Naturschnee.
undefined
Dec 27, 2024 • 7min

Was wir über die Zukunft wissen können

Die Faszination für die Zukunft wird beleuchtet, besonders die Herausforderungen bei Vorhersagen. Methoden der Zukunftsforschung kommen zum Einsatz, um realistische Szenarien in Bereichen wie Klimaforschung und Medizin zu erstellen. Auch die Rolle von Mathematik und Modellbildung wird diskutiert, während die Verbindung zur Vergangenheit wichtige Einsichten liefert. Außerdem wird auf die Genetik eingegangen und philosophische Perspektiven, wie die von Konfuzius, erkundet.
undefined
Dec 13, 2024 • 4min

Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt

Kerzen sind nicht nur stimmungsvolles Licht, sondern auch faszinierende Objekte der Wissenschaft. Man erfährt, wie festes Wachs zu flüssigem wird und welche Rolle die Temperatur spielt. Die interessante Geschichte der Kerzenherstellung wird beleuchtet, und es wird erklärt, warum die richtige Mischung für eine Flamme entscheidend ist. Auch die Gefahren, die von brennenden Kerzen ausgehen können, kommen zur Sprache. Ein spannender Blick auf ein alltägliches Objekt!
undefined
Nov 29, 2024 • 7min

Wer den Adventskalender erfunden hat

Adventskalender sind ein unverzichtbarer Teil der Vorweihnachtszeit. Ursprünglich vor etwa 120 Jahren ohne Schokolade entfaltet sich ihre spannende Geschichte. Der Podcast beleuchtet, wie diese Tradition von simplen Anfängen bis zu modernen Varianten für alle Altersgruppen reichte. Außerdem wird die Entwicklung von Weihnachtstraditionen thematisiert und auf die Veränderungen in der Bedeutung und Vermarktung von Weihnachten eingegangen. Ein faszinierender Blick auf kulturelle Entwicklungen und Brauchtum!
undefined
Nov 15, 2024 • 6min

Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten

Lilly Hering, Autorin und Expertin für Tierverhalten, spricht über die faszinierenden Überlebensstrategien von Wildtieren im Winter. Sie erklärt, wie sich Tiere wie Zugvögel und andere Arten auf die Kälte vorbereiten, indem sie Fettreserven anlegen oder spezielle Ruhezustände einnehmen. Hering thematisiert auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Winterverhalten dieser Tiere. Ihre Einblicke verdeutlichen, dass nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Tiere entscheidend sind.
undefined
Nov 1, 2024 • 5min

Was Allerheiligen und Allerseelen für Feste sind

Die Verbindung von Halloween mit Allerheiligen und Allerseelen wird fascinating beleuchtet. Man erfährt, wie Traditionen sich im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem wird die Rolle der Heiligen im Christentum detailliert erklärt. Beispiele wie der heilige Nikolaus und der heilige Martin zeigen, wie die Feiertage entstanden sind. Auch die historischen Hintergründe von Allerheiligen und Allerseelen werden erörtert, einschließlich ihrer Entwicklung durch einen Papst und einen französischen Abt.
undefined
Oct 18, 2024 • 7min

Wann das Lesen erfunden worden ist

Die Ursprünge des Lesens sind faszinierend und reichen bis in die frühen Zivilisationen von Sumer und Ägypten zurück. Hier wird beleuchtet, wie sich verschiedene Kulturen eigenständig Schrift und Lesesysteme entwickelten. Besonders spannend ist die Entstehung von Schriftsystemen bei den Maya und Chinesen. Zudem werden alternative Kommunikationsformen, wie sie bei den Inka vorkamen, thematisiert. Ein aufregender Blick auf die Bedeutung von Zeichen und Symbolen in der Menschheitsgeschichte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app