F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
May 2, 2025 • 8min

Warum Vögel singen

Vögel nutzen ihren Gesang zur Partnersuche und zur Abgrenzung von Territorien. Im Frühling zeigen Amsel, Drossel und Co. ihr stimmliches Talent, doch diese Kunst ist harte Arbeit. Der Podcast beleuchtet die biologischen Hintergründe des Vogelgesangs und die besonderen Herausforderungen, die die Stadtsänger in urbanen Umgebungen meistern müssen. Musik liegt in der Luft, und die Kunst des Vogelgesangs wird lebendig erklärt.
undefined
4 snips
Apr 18, 2025 • 7min

Die Sache mit den Zöllen

Zölle sind ein faszinierendes Thema, das bis in die Antike zurückreicht. Die Diskussion über ihren Einfluss auf den internationalen Handel wird lebhaft durch die Geschichte eines Elektroauto-Kaufs veranschaulicht. Von alten Griechen bis zu modernen Politiken wie Trump entsteht ein spannender Bogen, der zeigt, wie Zölle Preise beeinflussen und welche historischen Tücken sie mit sich bringen. Ein Blick auf die Rolle der Welthandelsorganisation rundet das Bild ab.
undefined
Apr 4, 2025 • 9min

Was das Tolle an Bibliotheken ist

Bibliotheken sind wichtige Wissensspeicher und Abenteuerräume. Sie bewahren die Dunkelheit der Geheimnisse der Zivilisation und ihren Verlust konnte enorme Folgen haben. Im digitalen Zeitalter kämpfen sie mit Herausforderungen wie Zensur und dem Zugang zu Informationen. Außerdem diskutieren die Sprecher, welche Bücher in Bibliotheken verliehen werden dürfen und die Bedeutung kuscheliger Leseecken für kleine Leseratten. Ein faszinierender Blick auf den unschätzbaren Wert von Bibliotheken!
undefined
Mar 21, 2025 • 6min

Wann der Frühling anfängt

Wann beginnt der Frühling wirklich? Hier erfährst du von den unterschiedlichen Ansätzen zur Bestimmung des Frühlingsanfangs. Astronomische und meteorologische Aspekte kommen ebenso zur Sprache wie kulturelle Sichtweisen. Die Vielfalt der Meinungen zeigt, wie komplex dieses Naturphänomen ist. Lass dich überraschen, welche Gründe es für jede Sichtweise gibt!
undefined
Mar 7, 2025 • 6min

Warum die Tage gerade so schnell länger werden

Entdecken Sie, warum die Tage im Frühling so rapide länger werden. Die Diskussion beleuchtet die faszinierenden physikalischen Aspekte der Erdrotation und die Umlaufbahn um die Sonne. Mit einer beeindruckenden Rechnung zeigen die Sprecher, wie es zu einem Unterschied von über acht Stunden kommt. Erfahren Sie, dass die steigende Helligkeit im Frühling keine Illusion ist, sondern ein erstaunliches Naturphänomen!
undefined
Feb 21, 2025 • 6min

Warum Demokratie mehr braucht als Mehrheiten

Dietmar Dard, ein Experte für Demokratie und Minderheitenschutz, diskutiert die kritische Rolle von Minderheiten in demokratischen Systemen. Er beleuchtet die Gefahren, die entstehen, wenn sich politische Entscheidungen nur auf Mehrheiten stützen. Dard erklärt, dass der Schutz der Rechte von Minderheiten entscheidend ist, um Missbrauch und extreme Entscheidungen zu verhindern. Für eine gesunde Demokratie ist es essentiell, die Stimmen Aller zu hören, nicht nur der Mehrheit.
undefined
Feb 7, 2025 • 7min

Worin sich Traurigkeit und Depressionen unterscheiden

Frieda Bischoff, Expertin für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, spricht über die feinen Unterschiede zwischen Traurigkeit und Depressionen. Sie erläutert die Symptome und klärt Missverständnisse auf, die oft zu einer Verallgemeinerung führen. Zudem wird die Bedeutung von Aufklärung betont, um die Gefahren einer Unterschätzung zu vermeiden. Historische und kulturelle Perspektiven auf Melancholie runden das Gespräch ab und verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Erkrankung ernst zu nehmen.
undefined
Jan 24, 2025 • 8min

Was eine Erkältung mit Kälte zu tun hat

Erkältungen sind oft ein Rätsel, besonders bei Kindern. Warum stecken sich einige an und andere nicht? Der Einfluss von Viren und Bakterien auf das Immunsystem wird anschaulich erklärt. Außerdem wird diskutiert, wie Wettereinflüsse überraschenderweise weniger entscheidend sind, als man denkt. Linderung von Erkältungsbeschwerden ist ein weiteres spannendes Thema, ergänzt durch einen amüsanten Arztwitz. Ein informativer Blick auf die kleinen Mikroben, die uns ständig umgeben!
undefined
Jan 10, 2025 • 7min

Wie Kunstschnee entsteht

Die Wunder der Schneekanonen werden erklärt, die sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen mit sich bringen. Es wird beleuchtet, wie Kunstschnee entsteht und welche Technologien dafür eingesetzt werden. Zudem wird der Wasser- und Energieverbrauch thematisiert. Schließlich gibt es einen kritischen Blick auf die Umweltauswirkungen und die Unterschiede zwischen Kunst- und Naturschnee.
undefined
Dec 27, 2024 • 7min

Was wir über die Zukunft wissen können

Die Faszination für die Zukunft wird beleuchtet, besonders die Herausforderungen bei Vorhersagen. Methoden der Zukunftsforschung kommen zum Einsatz, um realistische Szenarien in Bereichen wie Klimaforschung und Medizin zu erstellen. Auch die Rolle von Mathematik und Modellbildung wird diskutiert, während die Verbindung zur Vergangenheit wichtige Einsichten liefert. Außerdem wird auf die Genetik eingegangen und philosophische Perspektiven, wie die von Konfuzius, erkundet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app