F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Warum sich manche vor Freitag, dem 13., fürchten

Jun 13, 2025
Die Angst vor Freitag, dem 13. wird beleuchtet, von historischen Wurzeln bis zu modernen Aberglauben. Interessante kulturelle Bezüge zeigen, dass dieser Tag im Mittelalter oft als ungünstig galt, während er im alten Rom einen positiven Stellenwert hatte. Hexen, Elfen und heidnische Glaubensvorstellungen spielen eine zentrale Rolle im Verständnis dieser Furcht. Aberglaube wird als faszinierendes Phänomen betrachtet, das über Jahrhunderte hinweg Menschen beschäftigt hat.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Freitag als Unglückstag historisch

  • Freitag galt lange als ein Tag, an dem sich häufig Missgeschicke häufen.
  • Bereits im Mittelalter wurde er mit besonderer Vorsicht behandelt.
INSIGHT

Freitag als Tag der Göttinnen

  • Im romanischen Raum ist Freitag nach der Liebesgöttin Venus benannt und galt als Glückstag.
  • Die germanische Göttin Frick, Namensgeberin des Freitags, steht für Ehe und Mutterschaft.
INSIGHT

Christliche Prägung des Freitags

  • Ab dem 4. Jahrhundert wurde der Freitag durch die christliche Tradition eher negativ bewertet.
  • Der Tod Christi am Kreuz am Karfreitag prägte die Vorstellung des Freitags als Unglückstag.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app