

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2025 • 3min
Warum wir Halloween feiern
Über einen alten irischen Brauch, ein junges Fest hierzulande und Ideen von Forschern, warum wir uns gerne gruseln
Gruselig verkleidet an Halloween um die Häuser zu ziehen ist ein großer Kinderspaß. Was steckt hinter diesem Fest? Und was hinter unserer Lust am Schrecken?
Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Oct 17, 2025 • 7min
Wann ein Buch wirklich fertig ist
Über das Schreiben und Überarbeiten, das Lektorieren und Korrigieren, den Satz, den Druck und die Gestaltung
Auch wenn am Ende nur ein Name außen auf einem Buch steht: Daran, dass es dieses Buch überhaupt gibt, sind viele verschiedene Leute beteiligt. Für viele fängt die Arbeit erst an, wenn der Autor fertig ist.
Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Oct 3, 2025 • 6min
Warum Nobelpreise so ein großes Ding sind
Über die Idee eines Erfinders, viele Regeln, die befolgt werden, und eine, die missachtet wird
In der kommenden Woche werden die neuen Nobelpreisträger bekanntgegeben. Es gibt höher dotierte Auszeichnungen für Wissenschaftler – aber keiner verleiht so viel Ruhm. Warum? Und warum hat Stephen Hawking nie einen bekommen?

Sep 19, 2025 • 6min
Warum Vögel im Schwarm nicht zusammenstoßen
Über den Vogelflug, ein Naturschauspiel und unglaubliches Reaktionsvermögen
Jetzt fliegen die Zugvögel wieder los in ihre Winterquartiere. Wenn sie als Schwärme ihre Proberunden drehen, kommen wir Menschen aus dem Staunen nicht heraus. Zum Glück können Forscher das Spektakel erklären.
Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Sep 5, 2025 • 5min
Wie Steine auf dem Wasser ditschen können
Über den richtigen Winkel und den richtigen Schwung, eine Welle als Sprungschanze und zwei Weltmeisterschaften
Jeder weiß: Man kann Steine so über das Wasser werfen, dass sie von der Oberfläche wieder abprallen und hüpfen. Manche wissen, wie das geht – und kaum jemand, warum. Dabei stehen Weltmeisterschaften an.
Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Aug 29, 2025 • 6min
Was das Tolle an Wespen ist
Wespen werden oft als lästige Insekten wahrgenommen, doch sie haben viel mehr zu bieten. Die Diskussion beleuchtet ihre nützlichen Eigenschaften und die Bedeutung im Ökosystem. Außerdem gibt es praktische Tipps, um Konflikte zu vermeiden. Humorvoll geht es auch um das Anlocken und Fernhalten der Tiere. Abgerundet wird das Ganze mit einem interessanten Ansatz zur Förderung von Frauenkarrieren, was für eine spannende Verbindung zwischen Natur und persönlichem Erfolg sorgt.

Aug 8, 2025 • 7min
Warum wir träumen
Die geheimnisvolle Welt der Träume wird erforscht: von den alten Griechen bis zu modernen psychologischen Ansätzen. Wussten Sie, dass luzides Träumen es ermöglicht, die Kontrolle über die eigenen Träume zu übernehmen? Forscher sind sich über die Bedeutung von Träumen uneinig, finden aber ihre Funktionen zunehmend faszinierend. Träume spiegeln unsere innersten Gedanken wider und bescheren uns nächtliche Abenteuer, die uns seit jeher beschäftigen.

Jul 25, 2025 • 5min
Was es heißt, neu zu sein
Das Gefühl, neu zu sein, sorgt oft für Unbehagen und Angst. In Gesprächen wird beleuchtet, warum diese Reaktionen ganz natürlich sind. Menschen reagieren instinktiv auf neue Gruppen mit Aufregung und Nervosität. Es werden Strategien vorgestellt, wie man besser mit diesen Gefühlen umgehen kann, sei es in der Schule, im Sportverein oder im Beruf. Der Austausch darüber zeigt, dass es vielen ähnlich geht und wie wichtig es ist, sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Jul 11, 2025 • 6min
Warum wir kitzelig sind
Kitzeln bleibt ein faszinierendes Rätsel der Wissenschaft. Es werden verschiedene Theorien untersucht, die erklären, warum wir an bestimmten Stellen kitzelig sind. Historische und moderne Perspektiven beleuchten unser Verständnis des Phänomens. Zudem wird die Entwicklung einer speziellen Kitzelmaschine vorgestellt, die darauf abzielt, die Mechanismen hinter dem Kitzeln zu entschlüsseln. Ein unterhaltsamer Einblick in ein alltägliches Erlebnis, das noch viele Geheimnisse birgt.

Jun 27, 2025 • 4min
Wer die Ferien erfunden hat
Erfahre, wie die Ferien von den Römern bis heute geprägt wurden und welchen Einfluss gesellschaftliche Veränderungen darauf hatten. Die Diskussion beleuchtet historische Wurzeln und die Entwicklung von Schulferien. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob zu lange Ferien für Kinder tatsächlich von Vorteil sind und welche Herausforderungen dabei entstehen. Zudem wird das Thema bezahlter Urlaub für Eltern angesprochen und ein Blick auf die Rolle von Erntehilfen und Kinderarbeit geworfen.


