
F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Latest episodes

Oct 4, 2024 • 4min
Was ein Erntedankfest ist
Das Erntedankfest bietet eine wunderbare Gelegenheit, über die Herkunft unserer Lebensmittel nachzudenken. Die komplexen Prozesse, die bis zur Ernte stattfinden, werden beleuchtet. Erleichterung und Dankbarkeit sind zentrale Emotionen, die viele beim Anblick der reifen Ernte empfinden. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich der Ressourcen bewusst zu sein, die in unsere Nahrung fließen.

Sep 20, 2024 • 5min
Warum Katzen schnurren – und wie
Katzen schnurren aus vielen Gründen, nicht nur aus Zufriedenheit. Dieses faszinierende Geräusch könnte auch mit Heilung und Selbstheilungsfähigkeiten in Verbindung stehen. Die Forschung zu den Botschaften des Schnurrens ist noch nicht abgeschlossen, und es bleiben viele Fragen offen. Welche Aussagen haben Katzen wirklich mit ihrem Schnurren? Diesen mysteriösen Aspekt des Katzenverhaltens gilt es weiter zu erkunden.

Sep 6, 2024 • 6min
Warum Zucker so schädlich ist
Zucker wird als der wahre Superschurke unserer Ernährung entlarvt. Es wird erläutert, wie er die Belohnungszentren im Gehirn beeinflusst und ein starkes Verlangen erzeugt. Die versteckten Gefahren des Zuckerkonsums und die Tricks der Lebensmittelindustrie stehen im Mittelpunkt. Zudem werden die gesundheitlichen Risiken eines übermäßigen Zuckerkonsums beleuchtet. Ein spannender Einblick in die schädlichen Effekte von Zucker auf unseren Körper.

Aug 23, 2024 • 6min
Was wir von Fledermäusen lernen können
Fledermäuse, oft faszinierende und mysteriöse Kreaturen der Nacht, stehen im Fokus. Ihre beeindruckenden Fähigkeiten wie Echoortung werden enthüllt und zeigen, wie sie ihre Umgebung meistern. Zudem wird das soziale Verhalten dieser Tiere beleuchtet und die Bedrohungen, denen sie gegenüberstehen, angesprochen. Ein spannender Blick auf das Leben dieser unheimlichen, aber faszinierenden Geschöpfe!

Aug 9, 2024 • 4min
Was gut daran ist, einen neuen Lehrer zu bekommen
Der Lehrerwechsel kann ein emotionales Auf und Ab für Schüler sein. Während einige voller Angst sind, empfinden andere Erleichterung. Es wird erörtert, warum Veränderungen in der Klasse manchmal notwendig sind, um alte Vorurteile abzulegen und neue Chancen zu entdecken. Auch die Perspektiven der Eltern werden beleuchtet, die nicht immer positiv auf einen Lehrerwechsel reagieren. Am Ende zeigt sich, dass ein neuer Lehrer letztlich für frischen Wind sorgen kann.

Jul 26, 2024 • 7min
Was es mit dem olympischen Fackellauf auf sich hat
Entdecke die faszinierende Geschichte des olympischen Fackellaufs, der 1936 in Berlin eingeführt wurde. Die Verbindung zur Antike wird ergründet, während die Nutzung der Idee durch die Nationalsozialisten für Propaganda beleuchtet wird. Außerdem erfährst du, welche symbolische Bedeutung der Fackellauf hat und wie die Fackeln konstruiert werden, um eine sichere Flamme zu gewährleisten. Eine spannende Reise durch Traditionen und politische Hintergründe!

Jul 12, 2024 • 8min
Welchen Wert der Titel bei der Fußball-EM hat
Die Emotionalität und der finanzielle Wert der Fußball-Europameisterschaft stehen im Mittelpunkt. Der Titel hat nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Bedeutung für Spieler und Fans. Zudem werden die Herausforderungen und Zufälle beleuchtet, die den Wettbewerb prägen. Der überraschende dänische Sieg über Deutschland wird als Beispiel für die Unvorhersehbarkeit des Fußballs herangezogen, während die Integration der besten Spieler aus Ost- und Westdeutschland soziale Identitäten beeinflusst.

Jun 28, 2024 • 6min
Warum die AfD in Essen ihren Parteitag abhalten darf
In dieser Diskussion geht es um die Freiheit und Rechte, die auch extremen politischen Gruppierungen zustehen. Die Erlaubnis für die AfD, ihren Parteitag in Essen abzuhalten, wirft Fragen über Meinungsfreiheit und die Grenzen des Protests auf. Historische Vergleiche zu nationalsozialistischen Praktiken werden gezogen, um die Brisanz des Themas zu verdeutlichen. Wie weit reichen die Grundsätze der Demokratie, wenn sie die Rechte anderer einschränken wollen?

Jun 14, 2024 • 5min
Warum Erwachsene beim Fußball rumschreien dürfen
Erwachsene verhalten sich beim Fußball ganz anders als im Alltag. Warum schreien sie und schimpfen, während sie sonst Ruhe und Besonnenheit erwarten? Der Podcast beleuchtet die Emotionen rund um das Spiel und erklärt das Verlangen nach Gemeinschaftserlebnissen. Drei verschiedene Theorien zeigen, wie Fußball eine Plattform für emotionale Entladung schafft. Es wird deutlich, dass der Fußball nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Bühne für soziale Dynamiken.

May 31, 2024 • 5min
Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben
Die spannende Vielfalt der christlichen Feiertage in Deutschland wird beleuchtet. Es wird erklärt, warum manche Menschen frei haben, während andere arbeiten müssen, insbesondere am Fronleichnamsfest. Die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche sowie deren historische Trennung stehen im Mittelpunkt. Diese Unterschiede bieten einen faszinierenden Einblick in das religiöse Leben in Deutschland.