
F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Latest episodes

May 17, 2024 • 4min
Warum nasse Dinge dunkler aussehen
Wasser hat faszinierende Eigenschaften, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Nasse Oberflächen erscheinen dunkler als trockene, was durch physikalische Prinzipien der Lichtreflexion und -absorption erklärt wird. Es werden alltägliche Beispiele herangezogen, um die Auswirkungen des Wassers auf Lichtverhältnisse verständlich zu machen. Diese Diskussion beleuchtet, wie Licht und Wasser interagieren und warum wir bestimmte optische Effekte bemerken.

May 3, 2024 • 9min
Wieso wir im Mai so viele Feiertage haben
Im Mai erwarten uns zahlreiche Feiertage, die auf faszinierende Ursprünge zurückblicken. Der 1. Mai ist nicht nur ein Arbeitstagsfeier, sondern hat auch historische Wurzeln. Himmelfahrt und Pfingsten sind eng mit den Osterfeierlichkeiten verbunden und hängen zudem mit dem Mond zusammen. Hier wird der Zusammenhang zwischen diesen Feiertagen und den christlichen Traditionen ergründet.

Apr 19, 2024 • 6min
Wie Produkte ihre Namen bekommen und was dabei schiefgehen kann
Die Kunst der Produktbenennung ist entscheidend für den Markterfolg. Unfreiwillige Komik und kulturelle Missverständnisse können große Herausforderungen mit sich bringen. Es werden spannende Beispiele bekannter Marken beleuchtet, die zeigen, wie wichtig es ist, den richtigen Namen zu wählen. Zudem wird der Einfluss von Gesetzen auf Namensänderungen thematisiert. Eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Marken und ihrer Ursprünge!

Apr 5, 2024 • 4min
Warum Gähnen ansteckend ist
Warum gähnen wir eigentlich? Diese Frage wird von faszinierenden wissenschaftlichen Erklärungen begleitet. Der Podcast taucht ein in die sozialen Aspekte des Gähnens, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Eine spannende Diskussion über Pinguine, Affen und Schlangen zeigt, dass Gähnen ansteckend ist, aber die genauen Gründe bleiben ein Rätsel. Der Zusammenhang zwischen Gähnen und unserem Mittelohrmuskel wird ebenfalls thematisiert.

Mar 22, 2024 • 5min
Was der Frühling mit uns macht
Der Frühling sorgt nicht nur für blühende Blumen, sondern auch für fröhliche Frühlingsgefühle bei Erwachsenen und Kindern. Hormone wie Serotonin und Melatonin spielen dabei eine große Rolle. Plötzlich flirten die Erwachsenen, und alle gönnen sich Zeit im Freien. Doch auch die Frühjahrsmüdigkeit zeigt ihre Wirkung. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur und die Emotionen sind ebenfalls spannende Themen, die erörtert werden.

Mar 8, 2024 • 6min
Warum Ramadan für Muslime so wichtig ist
Der Ramadan ist mehr als nur Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Er verkörpert spirituelle Vertiefung und Gemeinschaftssinn. Die Praktiken fördern Empathie und Solidarität unter den Gläubigen. Zudem spielt die Rolle des Vorbildes Mohammeds eine wichtige Rolle in diesem heiligen Monat. Abschließend wird auf die Feste eingegangen, die den Ramadan glanzvoll abrunden.

Feb 23, 2024 • 5min
Welche drei Regeln bestimmen, wann der Februar einen Tag länger ist
Der Podcast beleuchtet die faszinierenden Regeln hinter Schaltjahren. Wusstest du, dass die alten Ägypter bereits einen Ausgleichstag kannten? Alle vier Jahre wartet ein zusätzlicher Tag im Februar auf uns – aber das ist nicht die einzige Regel! Es gibt spannende Überraschungen, die die gängigen Annahmen infrage stellen. Entdecke, wie Zeitmessung funktioniert und warum genau dieser zusätzliche Tag entsteht.

Feb 9, 2024 • 6min
Warum wir am 14. Februar den Valentinstag feiern
Der Valentinstag hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins alte Rom zurückreicht. Er wird von einem katholischen Märtyrer inspiriert, und es wird untersucht, wie sich der Feiertag kulturell entwickelt hat. Während einige die Romantik feiern, empfinden andere den ganzen Rummel als lästig. Zudem wird beleuchtet, wie kommerzielle Interessen den Feiertag geprägt haben und wie soziale Erwartungen Druck erzeugen. Ein spannender Blick auf Tradition und moderne Feierlichkeiten!

Jan 26, 2024 • 7min
Wie man bei einer Demonstration die Leute zählt
Wie zählt man die Teilnehmer bei Demonstrationen? Das Podcast-Team beleuchtet die Herausforderungen und verschiedenen Methoden der Zählung. Auch wenn eine ungenaue Zahl oft besser ist als keine, bleibt die Frage: Warum sind diese Schätzungen so uneinheitlich? Ein spannender Einblick in die Zahlenwelt und die öffentliche Wahrnehmung.

Jan 19, 2024 • 5min
Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
In der faszinierenden Welt der Schneekristalle lernen wir, wie Eismoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen und Bedingungen einzigartige Formen annehmen. Sechsecke, Spitzen und Sterne kommen zusammen, um die Schönheit jedes Schneeflocken-Kunstwerks zu gestalten. Ein historischer amerikanischer Farmer wird gewürdigt, der die Vielfalt dieser Naturphänomene dokumentierte. Wenig bekannt ist, wie die kleinen Kunstwerke durch wechselnde Wetterverhältnisse entstehen, während sie durch die Wolken fliegen.