

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Mar 8, 2024 • 6min
Warum Ramadan für Muslime so wichtig ist
Der Ramadan ist mehr als nur Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Er verkörpert spirituelle Vertiefung und Gemeinschaftssinn. Die Praktiken fördern Empathie und Solidarität unter den Gläubigen. Zudem spielt die Rolle des Vorbildes Mohammeds eine wichtige Rolle in diesem heiligen Monat. Abschließend wird auf die Feste eingegangen, die den Ramadan glanzvoll abrunden.

Feb 23, 2024 • 5min
Welche drei Regeln bestimmen, wann der Februar einen Tag länger ist
Der Podcast beleuchtet die faszinierenden Regeln hinter Schaltjahren. Wusstest du, dass die alten Ägypter bereits einen Ausgleichstag kannten? Alle vier Jahre wartet ein zusätzlicher Tag im Februar auf uns – aber das ist nicht die einzige Regel! Es gibt spannende Überraschungen, die die gängigen Annahmen infrage stellen. Entdecke, wie Zeitmessung funktioniert und warum genau dieser zusätzliche Tag entsteht.

Feb 9, 2024 • 6min
Warum wir am 14. Februar den Valentinstag feiern
Der Valentinstag hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins alte Rom zurückreicht. Er wird von einem katholischen Märtyrer inspiriert, und es wird untersucht, wie sich der Feiertag kulturell entwickelt hat. Während einige die Romantik feiern, empfinden andere den ganzen Rummel als lästig. Zudem wird beleuchtet, wie kommerzielle Interessen den Feiertag geprägt haben und wie soziale Erwartungen Druck erzeugen. Ein spannender Blick auf Tradition und moderne Feierlichkeiten!

Jan 26, 2024 • 7min
Wie man bei einer Demonstration die Leute zählt
Wie zählt man die Teilnehmer bei Demonstrationen? Das Podcast-Team beleuchtet die Herausforderungen und verschiedenen Methoden der Zählung. Auch wenn eine ungenaue Zahl oft besser ist als keine, bleibt die Frage: Warum sind diese Schätzungen so uneinheitlich? Ein spannender Einblick in die Zahlenwelt und die öffentliche Wahrnehmung.

Jan 19, 2024 • 5min
Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
In der faszinierenden Welt der Schneekristalle lernen wir, wie Eismoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen und Bedingungen einzigartige Formen annehmen. Sechsecke, Spitzen und Sterne kommen zusammen, um die Schönheit jedes Schneeflocken-Kunstwerks zu gestalten. Ein historischer amerikanischer Farmer wird gewürdigt, der die Vielfalt dieser Naturphänomene dokumentierte. Wenig bekannt ist, wie die kleinen Kunstwerke durch wechselnde Wetterverhältnisse entstehen, während sie durch die Wolken fliegen.

Jan 5, 2024 • 5min
Was es mit den Heiligen Drei Königen auf sich hat
Am 6. Januar wird ein besonderes Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Der Ursprung dieser Tradition und die Feierlichkeiten in Deutschland werden erklärt. Außerdem wird die Bedeutung des Begriffs 'Magoi' beleuchtet und die symbolischen Geschenke Gold, Myrrhe und Weihrauch für Jesus erläutert. Historische Aspekte und der Brauch des Sternsingens finden ebenfalls Beachtung. Warum die Gebeine der Heiligen nach Köln kamen, wird zur spannenden Frage.

Dec 22, 2023 • 4min
Warum es an Weihnachten leicht Streit gibt
Weihnachten gilt als das Fest der Liebe, doch genau dann kommt es oft zu Streit. Hohe Erwartungen und Perfektionsdruck tragen zur emotionalen Frustration bei. Die Diskussion beleuchtet die Ursachen für familiäre Konflikte und zeigt, wie sie trotz des Festes entstehen können. Interessant ist auch die Idee, dass diese Streitigkeiten eine reinigende Wirkung haben können, die zu einem tieferen Verständnis in der Familie führt.

Dec 8, 2023 • 4min
Warum sich Erwachsene selbstgemachte Geschenke wünschen
Erwachsene sehnen sich oft nach selbstgemachten Geschenken, besonders zu Weihnachten. Das hat tiefere Gründe, die nicht sofort offensichtlich sind. Im Podcast wird die emotionale Bedeutung dieser Geschenke und die Dynamik zwischen Schenkenden und Beschenkten untersucht. Auch wird thematisiert, wie Erwachsene den ideellen Wert von handgemachten Präsenten gegenüber Kindern vermitteln wollen.

Nov 24, 2023 • 7min
Warum uns soziale Medien so fesseln
Miguel de la Riva, ein Experte auf dem Gebiet der Psychologie, taucht tief in die fesselnde Welt der sozialen Medien ein. Er erklärt, wie die Anbieter unser Belohnungssystem im Gehirn manipulieren, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die dunklen Seiten der sozialen Medien, wie Suchtgefahren und deren negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, werden beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie Langeweile als kreativer Nährboden fungieren kann und warum wir trotz aller Nachteile oft nicht auf Plattformen wie TikTok und Instagram verzichten können.

Nov 10, 2023 • 5min
Warum der Karneval am 11.11. beginnt
Die Gründe für den Beginn der Karnevalszeit am 11. November sind faszinierend. Es geht um die Symbolik der Zahl 11 und verschiedene rheinische Bräuche. Historische Hintergründe zeigen, wie die Traditionen in Städten wie Düsseldorf, Mainz und Köln variieren. Zudem wird erläutert, wie der November traditionell das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres markiert und welche frommen Vorgaben diesen Zeitpunkt beeinflussen.