F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind? cover image

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Latest episodes

undefined
Jan 5, 2024 • 5min

Was es mit den Heiligen Drei Königen auf sich hat

Am 6. Januar wird ein besonderes Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Der Ursprung dieser Tradition und die Feierlichkeiten in Deutschland werden erklärt. Außerdem wird die Bedeutung des Begriffs 'Magoi' beleuchtet und die symbolischen Geschenke Gold, Myrrhe und Weihrauch für Jesus erläutert. Historische Aspekte und der Brauch des Sternsingens finden ebenfalls Beachtung. Warum die Gebeine der Heiligen nach Köln kamen, wird zur spannenden Frage.
undefined
Dec 22, 2023 • 4min

Warum es an Weihnachten leicht Streit gibt

Weihnachten gilt als das Fest der Liebe, doch genau dann kommt es oft zu Streit. Hohe Erwartungen und Perfektionsdruck tragen zur emotionalen Frustration bei. Die Diskussion beleuchtet die Ursachen für familiäre Konflikte und zeigt, wie sie trotz des Festes entstehen können. Interessant ist auch die Idee, dass diese Streitigkeiten eine reinigende Wirkung haben können, die zu einem tieferen Verständnis in der Familie führt.
undefined
Dec 8, 2023 • 4min

Warum sich Erwachsene selbstgemachte Geschenke wünschen

Erwachsene sehnen sich oft nach selbstgemachten Geschenken, besonders zu Weihnachten. Das hat tiefere Gründe, die nicht sofort offensichtlich sind. Im Podcast wird die emotionale Bedeutung dieser Geschenke und die Dynamik zwischen Schenkenden und Beschenkten untersucht. Auch wird thematisiert, wie Erwachsene den ideellen Wert von handgemachten Präsenten gegenüber Kindern vermitteln wollen.
undefined
Nov 24, 2023 • 7min

Warum uns soziale Medien so fesseln

Miguel de la Riva, ein Experte auf dem Gebiet der Psychologie, taucht tief in die fesselnde Welt der sozialen Medien ein. Er erklärt, wie die Anbieter unser Belohnungssystem im Gehirn manipulieren, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die dunklen Seiten der sozialen Medien, wie Suchtgefahren und deren negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, werden beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie Langeweile als kreativer Nährboden fungieren kann und warum wir trotz aller Nachteile oft nicht auf Plattformen wie TikTok und Instagram verzichten können.
undefined
Nov 10, 2023 • 5min

Warum der Karneval am 11.11. beginnt

Die Gründe für den Beginn der Karnevalszeit am 11. November sind faszinierend. Es geht um die Symbolik der Zahl 11 und verschiedene rheinische Bräuche. Historische Hintergründe zeigen, wie die Traditionen in Städten wie Düsseldorf, Mainz und Köln variieren. Zudem wird erläutert, wie der November traditionell das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres markiert und welche frommen Vorgaben diesen Zeitpunkt beeinflussen.
undefined
Oct 20, 2023 • 5min

Was in unserem Kopf passiert, wenn wir lesen

Wie entstehen Bilder in unserem Kopf, während wir lesen? Der Podcast beleuchtet die Kraft der Vorstellung und erklärt, dass Leser oft prägnante Szenen kreieren, selbst ohne detaillierte Beschreibungen. Es wird erforscht, warum wir Charaktere so lebendig vor Augen haben und welche Herausforderungen dies für Filmemacher mit sich bringt. Außerdem wird die Vielfalt der Interpretationen unter Lesern unterstrichen, wodurch jede Leseerfahrung einzigartig wird.
undefined
Oct 6, 2023 • 6min

Wie eine Partei gegründet wird

Kim Björn Becker, Autor und Politikanalyst, erklärt den faszinierenden Gründungsprozess einer neuen politischen Partei in Deutschland. Er beschreibt die Schlüssel Schritte wie Namensfindung und Satzungsverfassung. Außerdem beleuchtet er die bedeutende Rolle der Wahlleiter und die Notwendigkeit, Unterschriften zu sammeln. Becker zeigt auf, dass es leichter ist, eine Partei zu gründen, als man denkt, und betont die Wichtigkeit neuer Stimmen im politischen System, besonders vor den Wahlen in Bayern und Hessen.
undefined
Sep 22, 2023 • 5min

Wie lange es schon eine Jugendsprache gibt

Jugendsprache ist mehr als nur ein Trend – sie prägt die Identität junger Menschen und öffnet Türen zum interkulturellen Austausch. Die historische Entwicklung über die letzten 500 Jahre zeigt, wie sich Sprachspiele verändert haben und welche neuen Wörter in die Nachrichten Einzug halten. Dabei beleuchtet die Diskussion die Bedeutung des Mitredens, das für viele unerlässlich ist, um in der Kommunikation nicht ausgeschlossen zu werden.
undefined
Sep 8, 2023 • 6min

Wieso manche Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben können

Jeder achte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Das Thema Analphabetismus wird erforscht, und es wird auf erstaunliche Statistiken eingegangen. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag, was das Problem verschärft. Die Scham, die viele empfinden, wird thematisiert, ebenso wie der Mut, neue Wege zu gehen. Es gibt auch einen Fokus auf die Unterstützung und Maßnahmen, die helfen können, diese Herausforderung zu bewältigen.
undefined
Aug 25, 2023 • 7min

Wie man Weltmeister wird

Der Weg zum Weltmeistertitel erfordert mehr als nur Stärke und Schnelligkeit. Disziplin und Kampfgeist sind entscheidend, um die Herausforderungen im Sport zu meistern. Außerdem gibt es skurrile Wettkämpfe, die nicht nur die sportliche Kreativität zeigen, sondern auch Spaß machen. Der Blick auf die verschiedenen Sportarten verdeutlicht die Vielfalt der Meisterschaften und die persönlichen Eigenschaften, die für den Erfolg wichtig sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app