

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Oct 20, 2023 • 5min
Was in unserem Kopf passiert, wenn wir lesen
Wie entstehen Bilder in unserem Kopf, während wir lesen? Der Podcast beleuchtet die Kraft der Vorstellung und erklärt, dass Leser oft prägnante Szenen kreieren, selbst ohne detaillierte Beschreibungen. Es wird erforscht, warum wir Charaktere so lebendig vor Augen haben und welche Herausforderungen dies für Filmemacher mit sich bringt. Außerdem wird die Vielfalt der Interpretationen unter Lesern unterstrichen, wodurch jede Leseerfahrung einzigartig wird.

Oct 6, 2023 • 6min
Wie eine Partei gegründet wird
Kim Björn Becker, Autor und Politikanalyst, erklärt den faszinierenden Gründungsprozess einer neuen politischen Partei in Deutschland. Er beschreibt die Schlüssel Schritte wie Namensfindung und Satzungsverfassung. Außerdem beleuchtet er die bedeutende Rolle der Wahlleiter und die Notwendigkeit, Unterschriften zu sammeln. Becker zeigt auf, dass es leichter ist, eine Partei zu gründen, als man denkt, und betont die Wichtigkeit neuer Stimmen im politischen System, besonders vor den Wahlen in Bayern und Hessen.

Sep 22, 2023 • 5min
Wie lange es schon eine Jugendsprache gibt
Jugendsprache ist mehr als nur ein Trend – sie prägt die Identität junger Menschen und öffnet Türen zum interkulturellen Austausch. Die historische Entwicklung über die letzten 500 Jahre zeigt, wie sich Sprachspiele verändert haben und welche neuen Wörter in die Nachrichten Einzug halten. Dabei beleuchtet die Diskussion die Bedeutung des Mitredens, das für viele unerlässlich ist, um in der Kommunikation nicht ausgeschlossen zu werden.

Sep 8, 2023 • 6min
Wieso manche Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben können
Jeder achte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Das Thema Analphabetismus wird erforscht, und es wird auf erstaunliche Statistiken eingegangen. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag, was das Problem verschärft. Die Scham, die viele empfinden, wird thematisiert, ebenso wie der Mut, neue Wege zu gehen. Es gibt auch einen Fokus auf die Unterstützung und Maßnahmen, die helfen können, diese Herausforderung zu bewältigen.

Aug 25, 2023 • 7min
Wie man Weltmeister wird
Der Weg zum Weltmeistertitel erfordert mehr als nur Stärke und Schnelligkeit. Disziplin und Kampfgeist sind entscheidend, um die Herausforderungen im Sport zu meistern. Außerdem gibt es skurrile Wettkämpfe, die nicht nur die sportliche Kreativität zeigen, sondern auch Spaß machen. Der Blick auf die verschiedenen Sportarten verdeutlicht die Vielfalt der Meisterschaften und die persönlichen Eigenschaften, die für den Erfolg wichtig sind.

Aug 11, 2023 • 4min
Was gut daran ist, einen neuen Lehrer zu bekommen
Ein Lehrerwechsel kann viele Emotionen hervorrufen: Angst, Erleichterung und sogar Vorurteile. Schüler haben oft gemischte Gefühle, die von der Sorge um Stabilität bis hin zur Vorfreude auf neue Lehrmethoden reichen. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen, die ein solcher Wechsel mit sich bringt, sowie die Chancen, die sich daraus ergeben können. Selbst die Eltern haben oft ihre eigenen Bedenken, die angesprochen werden. Neue Perspektiven im Klassenzimmer können nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern zugutekommen.

Jul 28, 2023 • 5min
Ob man in den Ferien für die Schule lernen soll
Die Sorgen der Eltern über Lernrückstände in den Ferien stehen im Mittelpunkt. Ein spannendes Dilemma entsteht zwischen der Notwendigkeit, zu lernen, und dem Wunsch nach Entspannung. Unterschiede zwischen den deutschen und amerikanischen Schulsystemen werden betrachtet. Die Bedeutung von Erholung und sozialem Wohlbefinden für Kinder wird betont. Wie viel Druck ist gesund, und wann sollten Kinder einfach nur faulenzen dürfen?

Jul 14, 2023 • 5min
Was das Schlimme an einem Sonnenbrand ist
Im Podcast geht es um die Gefahren von Sonnenbrand und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, insbesondere das erhöhte Hautkrebsrisiko durch UV-Strahlen. DieHosts erklären, wie eine Entzündung in der Haut entsteht und warum schmerzende, rote Haut ein Alarmsignal für ernsthafte Schäden ist. Außerdem wird die Bedeutung von Sonnenschutzmitteln und regelmäßigen Sonnenpausen betont, um die Haut zu schützen. Ein informativer und lehrreicher Blick auf einen alltäglichen Sommerwarnhinweis!

Jun 30, 2023 • 5min
Was Dunkle Materie ist
Die Dunkle Materie bleibt eines der größten Rätsel der Astronomie. Hier wird erklärt, wie sie das Universum beeinflusst und welche gravitativen Effekte sie hat. Außerdem wird das neue Weltraumteleskop Euclid vorgestellt, das helfen soll, die Verteilung der Dunklen Materie besser zu verstehen. Diese Mission könnte unser Wissen über das Weltall grundlegend verändern und uns tiefer in dessen Geheimnisse eintauchen lassen.

Jun 16, 2023 • 5min
Warum Leute dagegen sind, dass Neuschwanstein Weltkulturerbe wird
Neuschwanstein, ein märchenhaftes Schloss, steht im Fokus einer hitzigen Debatte. Die Menschen diskutieren über die Vor- und Nachteile einer UNESCO-Weltkulturerbe-Anerkennung. Anwohner fürchten Veränderungen, während verschiedene Interessen vertieft werden. Zudem steht ein Bürgerentscheid bevor, der die Zukunft der Gemeinde beeinflussen könnte. Die kombinierte Bedeutung von Erhalt und Tourismus wird intensiv beleuchtet.