F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind? cover image

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Latest episodes

undefined
Jul 11, 2025 • 6min

Warum wir kitzelig sind

Kitzeln bleibt ein faszinierendes Rätsel der Wissenschaft. Es werden verschiedene Theorien untersucht, die erklären, warum wir an bestimmten Stellen kitzelig sind. Historische und moderne Perspektiven beleuchten unser Verständnis des Phänomens. Zudem wird die Entwicklung einer speziellen Kitzelmaschine vorgestellt, die darauf abzielt, die Mechanismen hinter dem Kitzeln zu entschlüsseln. Ein unterhaltsamer Einblick in ein alltägliches Erlebnis, das noch viele Geheimnisse birgt.
undefined
Jun 27, 2025 • 4min

Wer die Ferien erfunden hat

Erfahre, wie die Ferien von den Römern bis heute geprägt wurden und welchen Einfluss gesellschaftliche Veränderungen darauf hatten. Die Diskussion beleuchtet historische Wurzeln und die Entwicklung von Schulferien. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob zu lange Ferien für Kinder tatsächlich von Vorteil sind und welche Herausforderungen dabei entstehen. Zudem wird das Thema bezahlter Urlaub für Eltern angesprochen und ein Blick auf die Rolle von Erntehilfen und Kinderarbeit geworfen.
undefined
Jun 13, 2025 • 5min

Warum sich manche vor Freitag, dem 13., fürchten

Die Angst vor Freitag, dem 13. wird beleuchtet, von historischen Wurzeln bis zu modernen Aberglauben. Interessante kulturelle Bezüge zeigen, dass dieser Tag im Mittelalter oft als ungünstig galt, während er im alten Rom einen positiven Stellenwert hatte. Hexen, Elfen und heidnische Glaubensvorstellungen spielen eine zentrale Rolle im Verständnis dieser Furcht. Aberglaube wird als faszinierendes Phänomen betrachtet, das über Jahrhunderte hinweg Menschen beschäftigt hat.
undefined
May 30, 2025 • 4min

Wie das Elfmeterschießen erfunden wurde

Erfahre, wie das Elfmeterschießen im Fußball erfunden wurde und welche kreativen Gedanken dahinterstecken. Der Podcast beleuchtet die historischen Hintergründe und die oft unzufriedenen Reaktionen darauf. Zudem wird diskutiert, warum diese Entscheidungsmethode viele überzeugt hat. Psychologische Aspekte der Schützen kommen ebenfalls nicht zu kurz. Ein spannender Blick auf eine der aufregendsten Herausforderungen im Fußball!
undefined
May 16, 2025 • 6min

Warum wir eine Gänsehaut bekommen

Gänsehaut ist ein faszinierendes Phänomen, das sowohl durch Angst als auch durch angenehme Gefühle ausgelöst werden kann. Die geheimnisvollen Ursachen werden erläutert, wobei emotionale Faktoren eine zentrale Rolle spielen. Zudem wird der evolutionäre Hintergrund thematisiert und wie sich unsere Vorfahren in sozialen Interaktionen verhielten. Die Wissenschaft hinter Gänsehaut ist aufregend und wirft viele offene Fragen auf.
undefined
May 2, 2025 • 8min

Warum Vögel singen

Vögel nutzen ihren Gesang zur Partnersuche und zur Abgrenzung von Territorien. Im Frühling zeigen Amsel, Drossel und Co. ihr stimmliches Talent, doch diese Kunst ist harte Arbeit. Der Podcast beleuchtet die biologischen Hintergründe des Vogelgesangs und die besonderen Herausforderungen, die die Stadtsänger in urbanen Umgebungen meistern müssen. Musik liegt in der Luft, und die Kunst des Vogelgesangs wird lebendig erklärt.
undefined
4 snips
Apr 18, 2025 • 7min

Die Sache mit den Zöllen

Zölle sind ein faszinierendes Thema, das bis in die Antike zurückreicht. Die Diskussion über ihren Einfluss auf den internationalen Handel wird lebhaft durch die Geschichte eines Elektroauto-Kaufs veranschaulicht. Von alten Griechen bis zu modernen Politiken wie Trump entsteht ein spannender Bogen, der zeigt, wie Zölle Preise beeinflussen und welche historischen Tücken sie mit sich bringen. Ein Blick auf die Rolle der Welthandelsorganisation rundet das Bild ab.
undefined
Apr 4, 2025 • 9min

Was das Tolle an Bibliotheken ist

Bibliotheken sind wichtige Wissensspeicher und Abenteuerräume. Sie bewahren die Dunkelheit der Geheimnisse der Zivilisation und ihren Verlust konnte enorme Folgen haben. Im digitalen Zeitalter kämpfen sie mit Herausforderungen wie Zensur und dem Zugang zu Informationen. Außerdem diskutieren die Sprecher, welche Bücher in Bibliotheken verliehen werden dürfen und die Bedeutung kuscheliger Leseecken für kleine Leseratten. Ein faszinierender Blick auf den unschätzbaren Wert von Bibliotheken!
undefined
Mar 21, 2025 • 6min

Wann der Frühling anfängt

Wann beginnt der Frühling wirklich? Hier erfährst du von den unterschiedlichen Ansätzen zur Bestimmung des Frühlingsanfangs. Astronomische und meteorologische Aspekte kommen ebenso zur Sprache wie kulturelle Sichtweisen. Die Vielfalt der Meinungen zeigt, wie komplex dieses Naturphänomen ist. Lass dich überraschen, welche Gründe es für jede Sichtweise gibt!
undefined
Mar 7, 2025 • 6min

Warum die Tage gerade so schnell länger werden

Entdecken Sie, warum die Tage im Frühling so rapide länger werden. Die Diskussion beleuchtet die faszinierenden physikalischen Aspekte der Erdrotation und die Umlaufbahn um die Sonne. Mit einer beeindruckenden Rechnung zeigen die Sprecher, wie es zu einem Unterschied von über acht Stunden kommt. Erfahren Sie, dass die steigende Helligkeit im Frühling keine Illusion ist, sondern ein erstaunliches Naturphänomen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app