.png&w=320&h=320&output=jpg)
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
Latest episodes
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 18, 2024 • 29min
PSD 229 SINNVOLLES ÜBER SINN - oder wie Niklas Luhmann den Sinn vom Subjekt befereit (Luhmanns Sinn Teil 1)
Die Konstruktion von Sinn wird mit einem kreativen Terrarium-Modell anschaulich erklärt. Es wird diskutiert, wie individuelle und gesellschaftliche Bedeutungen miteinander verwoben sind. Mithilfe einer Comic-Raupe wird die Dynamik zwischen Subjektivität und sozialer Interaktion veranschaulicht. Auch die Idee wird beleuchtet, dass es nicht immer sinnvoll ist, wenn alle dieselben Ansichten teilen. Eine spannende Reise in die Welt des Sinns!
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 11, 2024 • 23min
PSD 228 SYSTEMISCH KONSTRUKTIVISTISCH - was ist das und wie hängt das zusammen?
Entdecke die spannende Verbindung zwischen systemischem Denken und konstruktivistischer Haltung. Die Gastgeber diskutieren, wie unsere individuelle Wahrnehmung der Wirklichkeit durch Kommunikation geformt wird. Überraschungen über die Grenzen unserer Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt. Sprache und Zeit spielen eine entscheidende Rolle und werden als wichtige, einschränkende Faktoren beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in die Konstruktionen unseres Denkens und ihre Auswirkungen auf die Interaktion!
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 4, 2024 • 20min
PSD 227 MANAGEMENTSYSTEME - was ist das und wie passen sie zu sozialen Systemen?
Managementsysteme sind in Unternehmen weit verbreitet, doch ihre Vereinbarkeit mit sozialen Systemen ist fraglich. Die spannende Diskussion beleuchtet, welche Systeme gemanagt werden sollten und wie sie sich von ISO 9000 Standards unterscheiden. Zudem wird die Wichtigkeit der richtigen Werkzeuge an den passenden Stellen hervorgehoben. Ein Aufruf, Lücken in der Organisation zu identifizieren und zu schließen, steht im Mittelpunkt der Überlegungen. Eine fesselnde Auseinandersetzung mit der Balance zwischen Struktur und Mensch in Unternehmen!
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 26, 2024 • 32min
PSD 226 ERLEBENSRÄUME STATT ERZÄHLRÄUME - über Narrative und deren wirksame Veränderung spreche im zweiten Teil des systemischen Interviews mit Christine Erlach.
Warum sind Erlebensräume besser als Erzählräume - und wie "baut man sie"? Warum sind so viele Workshops unwirksam? Warum gibt es oberflächliche und tiefgründige Geschichten - und was haben sie mit Strategien zu tun? Warum hat ein Tisch eine so große Bedeutung in einem Projekt von Christine erlangt? Über all das spreche ich im Teil 2 meines Interviews mit Christine Erlach.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 19, 2024 • 27min
PSD 225 WER FRAGT, DER FÜHRT! - ABER IST DAS AUCH IMMER NÜTZLICH? Unter anderem um diese Frage geht es im "Systemischen Interview" mit Christine Erlach.
Christine Erlach ist Psychologin, Expertin für Narrative und Autorin zahlreicher Bücher und Fachbeiträge. Mit Christine spreche ich über die Einschränkungen von Fragen, über eine simple, aber schwer machbare Methode des MIT, über den Konstruktivismus, über Erzähl- und Erlebensräume, über die Demut der Führung und über die Problematik, wenn man in einem See angelt. Viel Spaß bei spannenden neuen Perspektiven in meiner Reihe "Systemische Interviews".
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 12, 2024 • 25min
PSD 224 FÜNF NEUE FÜHRUNGSIDEEN - im Spannungsfeld zwischen Fomalität und Kultur
Systemische Perspektiven erweitern die Optionen von Führung. Ich halte wenig von „Tipps zur Führung“, denn Tipps müssen zum Kontext passen. Ich finde eine „Haltung der Führung“ besser. Die konkreten Methoden folgen dann dieser Haltung. Nach den Episoden zur Formalen Organisation und der Kultur (ab PSD 208) und den Episoden zu den Narrativen (ab PSD 217) bietet sich eine praktische Zusammenfassung an. Was lässt sich aus all der Theorie für Führende, für Geführte, für Beobachtende und Gestaltende von Führung alles mitnehmen. Welche Haltung lässt sich ableiten? Höre selbst!
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 5, 2024 • 25min
PSD 223 DIE DREI BAUSTEINE EINES ERFOLGREICHEN WORKSHOPS - und wie dazu die Bedürfnispyramide von Maslow verwendet werden kann. (Systemische Workshops II)
Für die drei Bausteine werde ich dich in drei Räume entführen: in den physischen Raum, in den Kommunikationsraum und in den Methodenraum. Für die Erarbeitung dieser Räume kannst du wunderbar die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow nutzen. Sie bietet sich für eine tolle Checkliste an. Der Methodenraum weist eine Besonderheit auf: er hat zwei Dimensionen - eine naheliegende und eine bedeutsame - aber etwas verborgenere. Aber höre selbst!
Für die Methoden kann ich dir Liberating Structures empfehlen. Hier findest du sie: https://liberatingstructures.de
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 29, 2024 • 18min
PSD 222 WORKSHOP(s) - werden überbewertet! (Systemische Workshops I)
Es gibt tolle Workshops, alle sind zufrieden - und trotzdem sind sie sinnlos. Es geht nie um den Workshop, sondern immer um das, was durch den Workshop erreicht werden soll und auch erreicht wurde. In dieser Episode schauen wir uns mal an, welche HALTUNG vorliegen sollte, wenn ein Workshop geplant, organisiert und moderiert werden soll. Ich habe mir dazu mal die Prinzipien systemischer Arbeit der DGSF angesehen und spannende Gedanken entdeckt. Diese möchte ich heute mit dir teilen. Es geht u.a. um Allparteilichkeit, um Wertschätzung und um das, was systemische Workshops von anderen Workshops unterscheidet.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 22, 2024 • 20min
PSD 221 STATUSSYMBOLE - oder was Rolex, Logos und ein toller Body mit symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien zu tun haben.
Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien sind nach Niklas Luhmann zum Beispiel Macht, Geld, Liebe, Kunst und Wahrheit. Diese "Symbole" machen anschlußfähige Kommunikation wahrscheinlicher. Genau wie Statussymbole. Gibt es da einen Zusammenhang? Dieser Frage geht dieser Episode nach...
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 15, 2024 • 28min
PSD 220 MEINE NIEDERLAGE - Narrative im Profifußball und meine Zeit als Aufsichtsrat des VfR Aalen.
Wie Geschichten Organisationen bestimmen und für Stabilität sorgen - im Guten wie im Schlechten.
Sechs Jahre lang war ich Aufsichtsrat beim VfR Aalen. Sechs Jahre lang dufte ich interne Geschichten hören und prägen. Sechs Jahre lang durfte ich externe Geschichten hören und etwas daran "verzweifeln". Sechs spannende Jahre und eine persönliche Niederlage, die auch mit selbst erzählten Geschichten und stabilen Traditionen zu tun hat.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com