Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen cover image

Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

Latest episodes

undefined
May 20, 2024 • 27min

PSD 238 STRATEGIE aber Richtig! - Nutze systemische Prinzipien für eine wirkungsvolle Strategie.

Strategien werden meistens "groß" gedacht. DIE Vision, DIE Mission, DIE Strategie für die ganze Organisation. Diese Herangehensweise birgt mehrere Nachteile. Die sind der Grund dafür, warum viele Strategieentwicklungen scheitern. Erfahre in der Episode, wie es durch die Nutzung systemischer Prinzipen besser funktioniert und warum am Ende das eine das andere nicht ausschließt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
May 13, 2024 • 27min

PSD 237 NEBENFOLGEN - jedes Angebot hat ungeplante Nebenfolgen - wer sie kennt, kann sie Minimieren.

Meine Hypothese: JEDES Angebot hat für den Konsumenten auch Nebenfolgen. Die Kunst ist es, dass sie nicht zu Nebenwirkungen werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Kühl lernte ich das spannende Wort der Nebenfolgen kennen. Ich finde die Abgrenzung zur Nebenwirkung spannend. Die Nebenfolge kann - aber muß nicht zur Nebenwirkung werden. Wenn ich es berücksichtige... Ich möchte das am Beispiel typischer Angebote darlegen. Während ein gutes Angebotsportfolio für den Anbieter nur Vorteile hat, haben diese Angebote beim Kunden fast immer auch Nebenfolgen. Ich möchte das am Beispiel eines Autos, einer Software und eines Coaching darlegen. Wer den Zusammenhang kennt, kann das Risiko der Nebenwirkung minimieren. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
May 6, 2024 • 18min

PSD 236 ANEKDOTISCHE EVIDENZ - "Hörensagen" hat zwar eine schwache Aussagekraft, ist aber trotzdem sehr beliebt. Erfahre, wie du ihr gekonnt begegnen kannst.

Die anekdotische Evidenz als Abgrenzung zur empirischen Evidenz hat mir gleich gefallen - das Wort hat "Sprengkraft", denn die anekdotische Evidenz wird oft und meist sehr bestimmt eingesetzt. Das "Hörensagen" vernebelt uns das Hirn. Wird die anekdotische Evidenz aber zu ihrer Abwehr genutzt, dann ist sie keine mehr, wie du in der Episode erfahren wirst. Damit lernst du in der Episode auch eine tolle Methode, um eine anekdotische Evidenz argumentativ zu widerlegen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Apr 29, 2024 • 21min

PSD 235 GEFÄHRLICHE BEISPIELE - Chancen und Risiken bei der Nutzung von Beispielen, denn gerade ihr Vorteil kann auch ein Nachteil sein...

Das Beispiel ist ein "Phänomen". Um dieses Phänomen kreist die Kommunikation. Das Beispiel ist meist anschaulich und dadurch gut anschlußfähig. Was aber wie ein Vorteil erscheint, kann auch ein Nachteil sein. Lerne meine "Pleite" bei der Nutzung von Beispielen kennen und erfahre, was das mit dem Saturn und seinen Ringen zu tun hat... Und am Ende habe ich natürlich ein paar Tipps, wie man die Chancen nutzt und die Risiken minimiert. Denn tolle Beispiele werde ich auch weiterhin benutzen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Apr 22, 2024 • 33min

PSD 234 REGELABWEICHUNG UND BRAUCHBARE ILLIGALLITÄT - Prof. Dr. Stefan Kühl erklärt, warum das für professionelle Organisationen so wichtig (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 3)

Eine angemessene Toleranz von Regelabweichungen ist eine wichtige Ressource und kein Fehler einer professionellen Organisation, weiß Stefan Kühl. Menschen haben feine Antennen entwickelt, was "ihre" Organisation an Regelabweichung toleriert. Stefan Kühl zeigt im Interview die drei Seiten einer professionellen Organisation, die immer im Zusammenhang gedacht werden sollten. Zwei davon kannte ich schon … 😊 Viel Spaß mit dem Teil 3 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Apr 15, 2024 • 24min

PSD 233 MOBBING gegen Minder- und Höchstleister - eine Folge flacher Hierarchien?! (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 2)

Regeln und Vorschriften können die Menschen auch ENTlasten! Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nicht intuitiv, auf den zweiten schon, wie Prof. Dr. Stefan Kühl zeigen wird. Wenn statt einer Hierarchie auf ganz viele definierte Regeln gesetzt wird, dann nennt sich das Hyperformalisierung. Stefan erklärt dieses Modell einer Organisation. Menschen können auch gefrustet sein, wenn Hierarchien fehlen – und, was noch überraschender ist: Minder- und Höchstleister werden ohne Hierarchien eher "gemobbt", wie Stefan Kühl an einem Beispiel aufzeigt. Viel Spaß mit dem Teil 2 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Apr 8, 2024 • 25min

PSD 232 PROFESSIONELLER FEHLER - so nennt es Prof. Dr. Stefan Kühl, wenn Berater Präferenzen für Organisationsformen haben. (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Kühl, Teil 1)

Prof. Dr. Stefan Kühl geht im Interview auf eine wichtige Unterscheidung und die Tücken flacher Hierarchien ein. Er verrät uns, wer in kritischen Meetings "gewinnt" - und um es vorwegzunehmen: es sind nicht die mit den besten Ideen! Stefan erklärt, dass jede Organisationsform auch ungewollte Nebenfolgen hat und deshalb Beraterinnen und Berater mit Präferenzen einen "professionellen Fehler" machen. Viel Spaß mit den großartigen Ideen von Stefan Kühl! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Apr 1, 2024 • 17min

PSD 231 ZIRKULARITÄT STATT KAUSALITÄT - eine systemische Wunderwaffe zur Versöhnung?

Am Beispiel zweier konkurrierender Philosophien, die ich als Kausalitäten wahrnehme (Materialismus - das Sein bestimmt das Bewusstsein oder Idealismus - das Bewusstsein bestimmt das Sein) möchte ich die Problematik der Unversöhnlichkeit darlegen. Die einen können nicht zu den anderen finden... . Wird der Zusammenhang allerdings nicht kausal, sondern zirkulär betrachtet, öffnen sich Perspektiven und es kann eine versöhnliche Mitte geben, die trotzdem kein fauler Kompromiss sein muß. Folge den Gedanken von Heinz von Förster, der die Übermacht der Kausalität im üblichen Denken bemängelt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Mar 25, 2024 • 22min

PSD 230 UNSINN IST UNSINN - über den Sinn des Sinns (Luhmanns Sinn Teil 2)

Warum ist Unsinn Unsinn? Diese Folge widmet sich der faszinierenden Frage, wie Sinn in sozialen Systemen konstruiert wird. Anhand von Luhmanns Theorien wird die Rolle von Selektion und Modellen beleuchtet. Der Gesprächsverlauf zeigt, wie durch den Austausch von Perspektiven neue Bedeutungen entstehen. Zudem wird das kreative Terrarium mit seinen bunten Würmchen als lebendige Metapher genutzt, um die Dynamik der Sinnkonstruktion zu verdeutlichen. Eine spannende Reise durch die Welt des Sinns und Unsinns!
undefined
Mar 18, 2024 • 29min

PSD 229 SINNVOLLES ÜBER SINN - oder wie Niklas Luhmann den Sinn vom Subjekt befereit (Luhmanns Sinn Teil 1)

Die Konstruktion von Sinn wird mit einem kreativen Terrarium-Modell anschaulich erklärt. Es wird diskutiert, wie individuelle und gesellschaftliche Bedeutungen miteinander verwoben sind. Mithilfe einer Comic-Raupe wird die Dynamik zwischen Subjektivität und sozialer Interaktion veranschaulicht. Auch die Idee wird beleuchtet, dass es nicht immer sinnvoll ist, wenn alle dieselben Ansichten teilen. Eine spannende Reise in die Welt des Sinns!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app