.png&w=320&h=320&output=jpg)
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
Latest episodes
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 7, 2024 • 21min
PSD 258 DIE UMWELT - ist im Systemischen viel mehr als "die Natur" und hilft dem Fokussieren. In dieser Episode habe ich "vertikale" und "horizontale" Umwelten anzubieten.
Umwelt wird im systemischen Denken als entscheidender Unterschied zum System betrachtet. Die Unterscheidung zwischen vertikalen und horizontalen Umweltkomponenten ist essenziell für den Fokus und die Entwicklung passender Interventionen. Vertikal beziehen sich diese auf Leben, Denken und Sozialverhalten, während horizontal Sub- und Nachbarsysteme umfassen. Dieses differenzierte Verständnis hilft, die komplexe Bedeutung der Umwelt zu erfassen und die Beobachtungskompetenz zu verbessern.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
11 snips
Sep 30, 2024 • 20min
PSD 257 COPORRATE PURPOSE – gibt es in Unternehmen einen höheren Zweck, als Geld zu verdienen? Die systemische Antwort ist: Ja!
Die Diskussion dreht sich um den „Primärzweck“ von Unternehmen und wie dieser über das bloße Geldverdienen hinausgeht. Systemtheoretische Ansätze von Niklas Luhmann bieten interessante Perspektiven. Es wird erörtert, warum "Purpose-Unternehmen" manchmal Schwierigkeiten mit ihrem Zweck haben. Außerdem wird die Balance zwischen der Erzielung von Gewinn und einem höheren Unternehmenszweck thematisiert. Einblicke in die Bedeutung eines klaren Corporate Purpose werden auf faszinierende Weise präsentiert.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 23, 2024 • 11min
PSD 256 PROZESSE LÖSUNGSORIENTIERT ENTWICKELN – lerne mit den Ideen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg wie Prozessveränderungen besser und nachhaltiger funktionieren
Prozesse setzen Ideen, Visionen und Strategien um. Ohne geänderte Prozesse (oder Muster) bleibt die beste Vision eine Vision. Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Prozessentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung von Prozessen. Erfahre warum es entscheidend ist, an den Ort der Handlung zu gehen – und den „Schreibtisch“ zu verlassen und was das Management in meinem Projekt in Erstaunen versetze. Viel Spaß beim Hören!
Hier geht es zur ersten Episode der „Lösungsorientierten Kurztherapie“:
https://open.spotify.com/episode/1qGscp6XReWVesdFm2IP9E?si=0036d948f90e4ae8
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
8 snips
Sep 16, 2024 • 14min
PSD 255 LÖSUNGSORIENTIERTE STRATEGIEN ENTWICKELN – lerne mit den Ideen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg wie Strategieprojekte besser und nachhaltiger funktionieren
Steve de Shazer, Pionier der lösungsfokussierten Therapie, und Insoo Kim Berg, bedeutende Psychotherapeutin, diskutieren, wie deren Methoden Unternehmen zu nachhaltigen Strategien verhelfen können. Sie erklären die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung und ihre Anwendung in der Strategieentwicklung. Zudem beleuchten sie die Wichtigkeit interner Ressourcen und schrittweiser Veränderungen. Ihre Ansätze zeigen, dass einfache, lösungsorientierte Strategien nicht nur machbar, sondern auch notwendig sind für eine positive Entwicklung in Organisationen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
7 snips
Sep 9, 2024 • 35min
PSD 254 FREIRÄUME UND GRENZEN – wie kann die Führung sie setzen und nutzen?
In dieser Folge dreht sich alles um die spannende Balance zwischen Freiräumen und Grenzen in sozialen Systemen. Das Zusammenspiel von Entscheidungsfindungen im Bildungswesen wird beleuchtet. Es wird erörtert, wie Führungskräfte Freiräume für persönliche Entwicklungen schaffen können. Praktische Ansätze der lösungsorientierten Führung und emotionale Kommunikation werden hervorgehoben. Außerdem stehen Selbstreflexion und die Anerkennung anderer Perspektiven im Fokus. Ein inspirierender Austausch über Führung und Gestaltung!
.png&w=360&h=360&output=jpg)
4 snips
Sep 2, 2024 • 11min
PSD 253 BUNTE WELT – Erziehung sollte sie ermöglichen, aber macht sie nicht genau das Gegenteil?
Heinz von Förster, ein herausragender Denker und Innovator in der Erziehungsphilosophie, hinterfragt die gängigen Konzepte der Erziehung. Er plädiert für eine Öffnung des Möglichkeitenraums statt Konformierung. Förster beleuchtet die Dichotomie zwischen traditionellen, kreativity-underdrückenden Ansätzen und der Notwendigkeit, Vielfalt zu akzeptieren. Er betont, dass wahre Bildung die Kreativität fördert und dass Erziehung nicht nur auf triviale Lösungen abzielen sollte. Ein Muss für jeden, der sich mit Führung und Erziehung beschäftigt!
.png&w=360&h=360&output=jpg)
4 snips
Aug 26, 2024 • 20min
PSD 252 ETHIK UND MORAL– Begriffe mit einem großen Unterschied, die dennoch gern synonym genutzt werden. Sie zu Unterscheiden gibt neue Optionen!
Heinz von Förster, ein renommierter Wissenschaftler, diskutiert die Unterschiede zwischen Ethik und Moral. Er beleuchtet, wie Sprache unsere Verantwortung beeinflusst und schlägt vor, "Ich soll" statt "Du musst" zu verwenden. Das Gespräch geht weiter über den Übergang von Ohnmacht zu positivem Handeln und die Bedeutung eigener Entscheidungen. Von Förster thematisiert auch das Kuro-Problem und die Notwendigkeit kritischer Reflexion im Umgang mit Autoritäten. Die Unterscheidung dieser Konzepte öffnet neue Perspektiven für den individuellen Handlungsspielraum.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
9 snips
Aug 19, 2024 • 20min
PSD 251 PROBLEME MEISTERN - über die Zirkularität von Problem und Lösung in Organisationen.
Die Zirkularität von Problemen und Lösungen in Organisationen steht im Fokus. Es wird erörtert, wie sich Probleme aus Regelungen entwickeln und deren Komplexität zunimmt. Die Rolle von Bürokratie wird kritisch beleuchtet. Ein spannender Blick auf die Evolution von Regelungen, wie das BAföG-System, zeigt, wie einfache Lösungen echte Herausforderungen nach sich ziehen können. Zudem wird die Dynamik von Bürokratisierung und Entbürokratisierung thematisiert, um die Anpassungsfähigkeit von Organisationen zu verstehen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 12, 2024 • 18min
PSD 250 AHA - MOMENTE ZUM JUBILÄUM - eine Geschichte über die Anschlussfähigkeit, die Unberechenbarkeit und das kommunikative Lernen
Heute erzähle ich dir eine Geschichte. Sie beginnt mit einer Konfusion-Matrix, die meine Kollegin und mich in Konfusion versetze und endet bei einem neuen Produkt. Die Geschichte zeigt wunderbar, dass sie nicht vorausberechnet werden konnte - und trotzdem anschlussfähig ist. Sie zeigt auch, wie Organisationen lernen: durch Kommunikation. Viel Spaß!
Ergänzung:
Die Konfusion-Matrix hat vier Zustände, ich habe in der Episode nur drei dargestellt, da sie für das Verständnis ausreichten. Hier zur Vervollständigung:
True Positive
False Positive
True Negative
False Negative
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 5, 2024 • 19min
PSD 249 RECRUITINGTOOL – wie wählen Menschen. „ihre“ Organisationen aus und wie können diese Mechanismen genutzt werden.
Ich werde eingangs der Frage nachgehen, warum „der Zwang“ für die Menschen durchaus ein eher ungewollter Faktor bei der Auswahl einer Organisation sein kann – ohne dass die Organisation diesen Faktor für sich nutzen kann.
Die richtigen Mitglieder zu bekommen und zu behalten ist das Anliegen vieler Organisationen. Je besser die Menschen (auch ganz ohne Zwang) "erreicht" werden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Teil der Organisation werden.
Basierend auf den fünf Motivatoren, Mitglied einer Organisation werden zu wollen, möchte ich heute ein "Tool" vorstellen, und es aus Sicht der Bewerberinnen und Bewerber, aber auch aus Sicht der "suchenden Organisation", beleuchten.
Auch wenn du keine Leute für (d)eine Organisation begeistern möchtest, können die Prinzipen dahinter spannend für dich sein. Viel Spaß!
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com