

This Band is Tocotronic
rbb, NDR Kultur & ARD Kultur
Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.
rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.
rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2024 • 2min
Podcast-Tipp: "Becoming The Beatles – Die Hamburger Jahre"
Der Podcast erzählt von den Anfängen der Beatles in Hamburg und ihren ersten Auftritten, die oft eher als Reinfall wahrgenommen wurden. Auf dem Kiez verfolgten die Jungs ihren Traum, trotz Rückschlägen und Widrigkeiten. Es geht um Leidenschaft, Rock and Roll und den unaufhörlichen Drang, aus einem eintönigen Leben auszubrechen. Die Mischung aus Tragik und Hoffnung beschreibt, wie die Beatles zu Superstars werden und die Musikwelt für immer verändern.

May 29, 2024 • 1min
Doku-Tipp: Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik
Die Hamburger Schule revolutionierte die deutsche Popmusik in den 90ern. Künstler wie Tocotronic und Die Sterne verschmolzen persönliche Texte mit politischen Botschaften. Die Rolle der Frauen in dieser Szene wird ebenfalls beleuchtet. Spannend sind die Einblicke in die musikalischen Einflüsse, insbesondere die amerikanische Musik, die ihren Stil prägte. Interviews mit bedeutenden Künstlern bringen die Geschichte lebendig und zeigen den Einfluss, den diese Bewegung bis heute hat.

Mar 25, 2024 • 4min
Podcast-Tipp: Musik ist eine Waffe
In der neuesten Folge wird die revolutionäre Rolle von Ton Steine Scherben in der deutschen Rockmusik beleuchtet. Die Hosts reflektieren über die persönliche und politische Bedeutung der Band, deren Musik eine starke Verbindung zur gesellschaftlichen Rebellion herstellt. Interviews mit Bandmitgliedern zeigen die tiefen emotionale Bindungen und den bleibenden Einfluss der Musik auf nachfolgende Generationen. Diese fesselnde Diskussion vereint nostalgische Erinnerungen mit aktuellen musikalischen Entwicklungen.

Dec 14, 2023 • 32min
09 – Keine ANGST für niemand
Dirk von Lotzow, Sänger und Gitarrist von Tocotronic, spricht offen über die Ängste, die mit 30 Jahren Bandgeschichte einhergehen. Er reflektiert, wie das Songwriting als Bewältigungsmechanismus fungiert, um emotionale Herausforderungen zu meistern. Besonders interessant sind seine Einblicke in den kreativen Prozess im Studio und die Themen ihrer neuen Songs. Zudem beleuchtet er die wichtige Rolle von Musik bei der Verarbeitung von Verlusten und persönlichen Kämpfen. Der Austausch über Gemeinschaft und geteilte Erfahrungen schafft eine emotionale Tiefe.

Dec 7, 2023 • 37min
08 – MÄNNER: Exile vom MALE Stream
Dirk von Lowtzow, Sänger und Gitarrist von Tocotronic, spricht über die Eigenheiten der Männlichkeit in der Musikszene der 90er Jahre. Er reflektiert über den Einfluss von Frauen auf die Bandkarriere und deren Bedeutung in der männerdominierten Indie-Kultur. Die Herausforderungen traditioneller Männlichkeitsnormen werden diskutiert, ebenso wie der strukturelle Sexismus in der Branche. Dirk plädiert für einen sensibleren Umgang mit Geschlechterrollen und die Notwendigkeit, anderen Raum zu geben.

Nov 30, 2023 • 33min
07 – LIEBE: Ich öffne mich
Dirk von Lowtzow, Sänger der Band Tocotronic, spricht über die Inspiration hinter dem Album 'Liebe'. Er reflektiert über Selbstliebe, Freundschaft und das emotionale Öffnen durch Musik. Die Anfangszeit der Willkommenskultur in Deutschland und der anschließende Wandel stehen ebenfalls im Fokus. Zudem thematisiert er die Verbindung zwischen Musik und politischer Identität, besonders in Bezug auf Fragen von Solidarität und sozialer Isolation. Persönliche Einsichten runden das Gespräch ab und zeigen die Facetten der Liebe.

Nov 23, 2023 • 36min
06 – ERFOLG: Sag alles ab!
Dirk von Tocotronic, Sänger und Gitarrist, und Jan Müller, der Bassist der Band, sprechen über ihre Herausforderungen im Musikgeschäft und den Wechsel zu Universal. Sie reflektieren den Druck des Erfolgs und die Angst vor dem kreativen Ausverkauf. Die Zusammenarbeit mit Produzent Moses Schneider revolutioniert ihren Sound, während sie gleichzeitig die Dynamik der Band und den kreativen Prozess bei der Albumproduktion beleuchten. Die Mischung aus künstlerischer Freiheit und kommerziellem Druck steht im Mittelpunkt ihrer spannenden Diskussion.

Nov 16, 2023 • 33min
05 – BERLIN: Eins zu Eins ist jetzt vorbei
Dirk von Lowtzow, Sänger und Gitarrist von Tocotronic, und Thees Uhlmann, Sänger von Tomte, sprechen über die inspirierenden Jahre in Berlin. Dirk erzählt von seiner Suche nach Kreativität im Exzess und der gravierenden Entscheidung, Hamburg zu verlassen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn eine Band beim Umzug eines Mitglieds umstellt wird. Spannende Einblicke in den Produktionsprozess ihres selbstbetitelten Albums und die Dynamik zwischen den Bandmitgliedern machen dieses Gespräch besonders fesselnd.

Nov 9, 2023 • 27min
04 – K.O. und O.K. - das UNGLÜCK muss zurückgeschlagen werden
Dirk von Tocotronic, einflussreicher Musiker der deutschen Indie-Szene, spricht über die Entstehung des Albums K.O. OK. Er reflektiert die intensiven Aufnahmesessions in Frankreich und den Einfluss von Alkohol während der Produktion. Besonders eindrucksvoll ist sein Bericht über den Verlust seines Freundes Alexander Herbrand und die Auswirkungen auf die Band. Dirk thematisiert auch die Herausforderungen, die mit dem kreativen Chaos und den persönlichen Kämpfen der Bandmitglieder verbunden sind, und wie diese Erfahrungen ihre Musik geprägt haben.

Nov 2, 2023 • 33min
03 – FREUNDSCHAFT: Es gibt kein Zurück
Dirk von Lowtzow und Jan Müller erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, geprägt von Einsamkeit und Ausgrenzung. Dirk reflektiert über seine Träume im Kinderzimmer und den Weg nach Hamburg, wo er Jan und Arne trifft. Sie sprechen über die Flucht in Fantasiewelten und die Herausforderungen der Männlichkeit in ihrem musikalischen Werdegang. Die enge Freundschaft und der kreative Prozess, der ihre Musik formt, werden hervorgehoben. Diese Erlebnisse bilden die Basis für den Safe Space, den sie in der Band gefunden haben.