
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Latest episodes

38 snips
Jun 30, 2025 • 44min
Freie Zeit - Wie erholen wir uns gut? Und warum die Entspannung überschätzt wird
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Herausforderung, in der Freizeit richtig zu entspannen. Es wird erklärt, dass regelmäßige Pausen viel wichtiger sind als lange Urlaubsphasen. Aktive Freizeitgestaltung ist der Schlüssel zu echter Erholung und kann das Wohlbefinden steigern. Überraschenderweise helfen neue Erfahrungen, das Zeitgefühl zu intensivieren und die Vitalität zu fördern. Missverständnisse rund um Entspannung werden ausgeräumt, und es werden nützliche Tipps geteilt, wie man seine freie Zeit besser nutzen kann.

May 31, 2025 • 51min
Die Magie der Musik - Eine Liebeserklärung in Dur und Moll
Musik berührt unsere Emotionen und hat eine heilsame Kraft. Sie wirkt wie ein „gehörtes Fühlen“, das Erinnerungen weckt und Gänsehaut auslöst. Der Zusammenhang zwischen Musik, Mathematik und Harmonie zeigt, warum sie uns so tiefgründig anspricht. Besonders faszinierend ist, wie Musik Menschen mit Gedächtnisstörungen helfen kann. Zudem wird die Rolle der Musik während Krisen beleuchtet und die potenzielle Bedrohung durch Künstliche Intelligenz diskutiert. Eine persönliche Hommage an die transformative Kraft der Musik.

67 snips
Apr 30, 2025 • 51min
Vertrauen in uns – Was uns als Menschen verbindet und als Gesellschaft zusammenhält Episode
Vertrauen ist eine entscheidende Kraft, die uns verbindet. Jugendliche in Deutschland erleben zunehmend Herausforderungen in diesem Bereich. Empathie und Kongruenz sind Schlüssel zum Vertrauensaufbau, während Missbrauch und Enttäuschung oft im Weg stehen. Oxytocin spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Gehirn und fördert sowohl das Vertrauen als auch die Stressreduktion. Der Anstieg von Misstrauen gefährdet unsere Gesellschaft, doch gemeinsame Anstrengungen zur Vertrauensbildung können die soziale Kohäsion stärken.

42 snips
Apr 1, 2025 • 42min
Ständige Vergleiche – Warum sie unsere Seele entzünden
Der ständige Vergleich ist allgegenwärtig und führt oft zu Neid und Unzufriedenheit. Besonders in sozialen Medien wird das Selbstwertgefühl junger Menschen stark beeinflusst. Praktische Tipps helfen, die eigene Identität zu stärken und negative Emotionen zu reduzieren. Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit könnte der Schlüssel zu echtem Glück sein. Eine inspirierende Geschichte über einen Steinmetz zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Einzigartigkeit zu schätzen. Vergleiche schaden nicht nur dem Wohlbefinden, sondern auch Beziehungen.

10 snips
Mar 1, 2025 • 40min
Die Liebe zu uns selbst - Wie gut können wir entwickeln, was als Kind nicht möglich war?
Wie liebevoll gehen wir mit uns selbst um? Die Diskussion dreht sich um die schädlichen Folgen von Selbstablehnung, häufig geprägt durch Kindheitserfahrungen. Ein selbstmitfühlender Umgang ist der Schlüssel zur Heilung. Gemeinschaft und Unterstützung stärken unser psychisches Wohlbefinden, während der Austausch von Erfahrungen und das Bindungshormon Oxytocin eine wesentliche Rolle spielen. Es wird gezeigt, wie wichtig Selbstfreundlichkeit ist, um negative Gedanken zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Liebe beginnt bei uns selbst!

45 snips
Feb 1, 2025 • 38min
Akzeptanz – Die Lebenskunst zwischen Kämpfen und Loslassen
Die Seele leidet oft unter Hadern und inneren Kämpfen, die zu Stress führen. Akzeptanz wird als heilsame Kunst thematisiert, die uns hilft, Schmerz und Leid zu überwinden. Historische Bezüge, wie Seneca, zeigen, wie innere Ruhe durch die Akzeptanz der Realität erlangt werden kann. Akzeptanz gilt als Schlüssel zu emotionaler Stabilität und Gesundheit. Praktische Strategien werden vorgestellt, um die Balance zwischen Kämpfen und Loslassen zu finden und Herausforderungen aktiv zu meistern.

Jan 6, 2025 • 42min
Das Gehirn isst mit - Wie wir unser Essverhalten clever steuern ohne Diät
Ende des Jahres ist der beherzte Schritt auf die Waage ein mutiges Unterfangen, denn meist steigen die Kilos um Weihnachten und Silvester. Wo Festtage dicht aufeinander folgen, wird auch mehr als üblich gegessen. Gut so, Genuss gehört zum fröhlichen Feiern.Aber Anfang des Jahres wünschen sich viele Menschen nicht selten, endlich wieder ein paar Kilos zu verlieren, damit aus dem Winterbäuchlein kein Frühlingsspeck wird.Aber wie gelingt das? Diäten fordern meist viel Selbstdisziplin und zeitigen in aller Regel nur kurzfristige Erfolge, zumindest wenn sie sehr streng sind. Die gute Nachricht lautet: Ein Großteil des Essverhaltens wird durch psychologische (!) Faktoren gesteuert. Wer diese kennt, kann behutsam auf sie Einfluss nehmen. Dadurch wird eine besondere Form der Kontrolle möglich, die keine strenge Essenszügelung verlangt.Darum geht es in dieser Folge. Gemeinsam nutzen wir unser Gehirn, um früher satt zu werden – und dennoch nicht weniger glücklich.Falls Ihnen bis hierhin der Appetit noch nicht vergangen ist, seien Sie mein herzlich willkommener Gast... Hier können diesen Podcast hören:auf der Folgenwebseiteoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTubeInfos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_buschInfos zu meinen Büchern:KOPF FREI: www.kopf-frei.infoKOPF HOCH: www.kopf-hoch.online

Nov 26, 2024 • 1h
Gehirn Gehört wird 50 - Wir feiern gemeinsam Geburtstag!
Ein besonderes Jubiläum wird gefeiert! Der Moderator reflektiert über die faszinierende Entwicklung des Podcasts, der während des ersten Lockdowns begann. Es gibt herzliche Dankesworte von prominenten Fans und viele süße Überraschungen. Lustige Anekdoten und persönliche Einblicke liefern einen humorvollen Blick hinter die Kulissen. Außerdem werden spannende Hörerfragen beantwortet und neue Projekte angekündigt. Ein Geschenk für die Zuhörer macht diese besondere Folge unvergesslich!

12 snips
Oct 23, 2024 • 41min
Hypochondrie - Von der ständigen Angst krank zu sein
Hypochondrie wird als faszinierende psychische Störung beleuchtet, die nicht nur Ängste, sondern auch Humor in Filmen widerspiegelt. Historische und literarische Beispiele zeigen, wie tief dieses Phänomen verwurzelt ist. Die Psychologie dahinter, einschließlich Kindheitserfahrungen und sozialen Auswirkungen, wird detailliert analysiert. Zudem wird die Bedeutung einer gründlichen Diagnostik und Akzeptanztherapie hervorgehoben. Letztlich wird die positive Wendung im Leben eines Hypochonders thematisiert, der trotz Ängsten das Leben genießen lernt.

9 snips
Sep 20, 2024 • 35min
Selbstfürsorge - Gesundes Self Care ist mehr als Wellness für die Seele
In dieser Folge wird die essentielle Rolle der Selbstfürsorge für die psychische Gesundheit beleuchtet. Humor, Stolz und Spiritualität werden als Kraftquellen hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie echte Selbstfürsorge weit über oberflächliche Wellnesspraktiken hinausgeht. Die Balance zwischen Belastungen und Erholung wird anschaulich erklärt und betont, dass langfristiges Wohlbefinden durch ehrliche Selbstreflexion erreicht werden kann. Schützen Sie sich vor stressbedingten Erschöpfungen, indem Sie echte Praktiken der Selbstfürsorge integrieren!