

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Die Presse
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Episodes
Mentioned books

Aug 30, 2021 • 18min
Tag 7: "A Big Disappointment": Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz über die Post-Trump-Ära
Joseph E. Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger und renommierter Ökonom, äußert sich zur gefährdeten Demokratie in der Post-Trump-Ära. Er spricht über die Enttäuschungen und humanitären Folgen des Abzugs aus Afghanistan. Stiglitz thematisiert die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China sowie die Herausforderungen einer post-kohlenstoffbasierten Wirtschaft. Zudem betont er die Wichtigkeit persönlicher Authentizität und die Kraft der Wahrheit in einer wettbewerbsorientierten Welt.

Aug 29, 2021 • 15min
Tag 6: There is no Planet B": Die Marathonläufer des Klimaschutzes
Das Climate Opportunity Leaders Retreat in Alpbach beleuchtet die drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Vordenker entwickeln gemeinsam Strategien für den Klimaschutz, unterstützt von Vertrauen und persönlichen Begegnungen. Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Papierindustrie wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung kollektiver Anstrengungen. Innovative Ideen und Kooperationen stehen im Fokus, um konkrete Lösungen für den bevorstehenden Klimagipfel zu finden. Eine inspirierende Atmosphäre fördert den Austausch und das Engagement der Teilnehmer.

Aug 28, 2021 • 17min
Tag 5: Go, Women, Go! Wie Frauen die Bühnen erobern können
Claudia Novak, Unternehmerin und Coach, unterstützt Frauen in Führungspositionen dabei, sich als Expertinnen zu positionieren. Sie spricht über die Herausforderungen, die Frauen auf Bühnen und im Medienbereich erleben, und warum Sichtbarkeit und Selbstvertrauen entscheidend sind. Zudem thematisiert sie die Unterrepräsentation von Frauen und die gesellschaftlichen Erwartungen, die oft ein Gefühl der Unzulänglichkeit erzeugen. Claudia betont die Notwendigkeit von Unterstützung in sicheren Umgebungen, um authentische und selbstbewusste Auftritte zu fördern.

Aug 27, 2021 • 21min
Tag 4: Wie man Erben dazu bringt, ihr Vermögen zu spenden
Sid Efromovich, Gründer der NGO „Generation Pledge“, teilt seine Einblicke über die Herausforderungen, die Erben bewältigen müssen, um ihr Vermögen für soziale Zwecke zu spenden. Er betont die Wichtigkeit von Schulungen, um kulturelle Barrieren abzubauen und effektive Spenden zu fördern. Zudem diskutiert er, wie Gemeinschaft und qualitativer Einfluss in NGOs entscheidend sind, um Schuldgefühle zu verarbeiten. Nebenbei wird auch das spannende Klimaschutz-Retreat mit innovativen Ansätzen zur Bekämpfung der Klimakrise beleuchtet.

Aug 26, 2021 • 20min
Tag 3: Wie reich bist du? We need to talk about money!
Charly Kleissner, ehemaliger Softwareentwickler bei Apple und jetzt Social Impact Investor, diskutiert über die Verantwortung des Finanzsystems. Er beleuchtet die Bedeutung von Impact Investments zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit und Umweltproblemen. Die Strategien von Steve Jobs und Bill Gates in der Philanthropie bieten spannende Einblicke. Kleissner betont, dass Europa seine eigenen Stärken im Bereich technologische Innovationen entwickeln sollte, anstatt das Silicon Valley zu kopieren. Humorvolle Anekdoten rund um die Veranstaltungen in Alpbach runden das Gespräch ab.

Aug 25, 2021 • 18min
Tag 2: Europa, wir haben ein Problem: Der Bundespräsident wird deutlich, die Expertin auch
Alexander Van der Bellen, der österreichische Bundespräsident, spricht über die moralische Verantwortung Europas, Flüchtlinge aus Afghanistan aufzunehmen. Florence Gaub, eine expertin für Militärsoziologie, warnt vor der besorgniserregenden Lage der Frauen in Afghanistan nach der Taliban-Herrschaft. Beide betonen die Dringlichkeit eines gemeinsamen Handelns des Westens und beleuchten die geopolitischen Missverständnisse, die zur aktuellen Krise geführt haben. Ihre Ansichten eröffnen einen eindringlichen Dialog über die Zukunft Europas und die Herausforderungen in Afghanistan.

Aug 24, 2021 • 18min
Tag 1/2021: What's new, Herr Treichl? Der Chef erklärt das Forum
Andreas Treichl, Präsident des Europäischen Forum Alpbach 2021 und Experte für Jugendintegration und Digitalisierung, erläutert seine Visionen für das Forum. Er spricht über die Entscheidung, Englisch als einzige Konferenzsprache zu verwenden und die Rolle der Jugend. Treichl erklärt die Partnerschaft mit der Open Society Foundation und welche neuen Ideen daraus hervorgehen könnten. Zudem wird Alpbach als zentraler Ort für den Austausch von Ideen in Europa hervorgehoben und die Herausforderungen durch Covid-19 angesprochen.

Sep 3, 2020 • 30min
Folge 5/2020: Treichls Team und ein sonniger Abschied
Michael Zettl, der Österreich-Chef von Accenture, spricht über die digitale Transformation in Österreich und die Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich brachte. Er betont die Bedeutung von innovativen, nachhaltigen Lösungen und beleuchtet die Rolle der Technologie in der Gesundheitskrise. Zettl diskutiert außerdem, wie europäische Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit steigern kann. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Reflexion über die digitale Konferenz, die neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet.

Sep 1, 2020 • 31min
4/2020: Ivan Krastev im Regen, Sebastian Kurz am Schirm
Ivan Krastev, ein bulgarischer Politologe und Bestsellerautor, sorgt für spannende Einblicke in die geopolitischen Spannungen während der COVID-19-Pandemie. Er diskutiert Wladimir Putins Reaktionen und die Auswirkungen auf Mittel- und Osteuropa. Zudem thematisiert er die Rolle der USA unter Trump und die zukünftigen US-EU-Beziehungen. Krastev beleuchtet das Vertrauen in Regierungen während Krisenzeiten und die gesellschaftlichen Spannungen, die sich daraus ergeben. Ein faszinierendes Gespräch über aktuelle Herausforderungen und geopolitische Dynamiken.

Aug 30, 2020 • 36min
Folge 3/2020: Von Hühnern, Atemübungen und Politik
Cesy Leonard, die Chefin des Planungsstabes des Zentrums für Politische Schönheit und Mitgründerin der Plattform 'Radikale Töchter', diskutiert über die Verbindung von Kunst und aktivistischem Engagement. Sie beleuchtet die provokanten Aktionen ihrer Organisation, die darauf abzielen, gesellschaftliche Missstände anzuprangern. Außerdem erklärt sie, wie die Plattform junge Menschen politisch sensibilisiert und welche Herausforderungen die Covid-19-Pandemie für die politische Kommunikation mit sich bringt.