

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Die Presse
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2020 • 29min
Folge 2/2020 Die Frauen in Alpbach
Im Mittelpunkt stehen die Sichtbarkeit und Wertschätzung von Frauen beim Forum Alpbach. Die Herausforderungen des Starscoutings und die Diversität der Gäste werden thematisiert. Es wird über die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen diskutiert und die Bedeutung von Plattformen wie der 'Frauendomäne' hervorgehoben. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Homeoffice und die gleichzeitige soziale Isolation werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend wird das dörfliche Leben in Alpbach und ein bewegender Abschied mit der starken Gemeinschaft der Einwohner thematisiert.

Aug 26, 2020 • 25min
Folge 1/2020 - Dorf ohne Denker?
In einer spannenden Erzählung werden die Herausforderungen des Europäischen Forums Alpbach während der Pandemie beleuchtet. Jazzklänge aus der Kongress-Garage schaffen eine besondere Atmosphäre. Der scheidende Präsident reflektiert über seine Amtszeit und betont die Wichtigkeit junger Generationen. Temperaturmessungen mit Wärmekameras werden diskutiert, während Kunstinstallationen den Chill-Out-Bereich bereichern. Außerdem wird die Notlage von Menschen thematisiert, die während dieser besonderen Zeiten wichtige Begegnungen und Diskussionen suchen.