

TNBT – Der Podcast zu Apple Vision Pro von Mac & i
Mac & i
Mac & i begleitet Apples Einstieg in die Extended-Reality-Welt: Wir beleuchten, ob und wie es dem Unternehmen mit Vision Pro sowie visionOS gelingt, eine weitere große Plattform zu schaffen – und welche Auswirkungen das für Branche und Gesellschaft bringt.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2025 • 35min
Apple Intelligence auf der Vision Pro
Apple bringt seine KI-Technologien schneller auf die Vision Pro als erwartet. Neue Funktionen wie Text- und Bildgenerierung sowie die Integration von ChatGPT werden vorgestellt. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, vor allem bei der Sprachassistenz von Siri. Zudem wird die neue App 'Image Playground' für kreative Bildgenerierung diskutiert, die sowohl Potenzial als auch Mängel aufweist. Ein Blick auf die Entwicklungen im Metaversum rundet das Gespräch ab.

Feb 4, 2025 • 36min
1 Jahr Vision Pro, Webcam-Support, variable Linsen
Mark Zimmermann, Experte von EnBW, analysiert ein Jahr mit der Apple Vision Pro. Er teilt seine Erlebnisse mit anpassbaren Korrekturlinsen, die für Brillenträger von großem Nutzen sind. Zimmermann diskutiert die langsame Entwicklung von Apps und Zubehör sowie die Herausforderungen beim Setup. Zudem wird die fehlende Unterstützung für Web-Apps in visionOS thematisiert, die die Nutzung von Cloud-Gaming-Diensten einschränkt. Interessant ist auch, dass nun USB Video Class unterstützt wird, was externe Kameras mit der Vision Pro verbindet.

Jan 17, 2025 • 28min
Vision Pro: Cloud-Gaming, variable Gläser, immersive Dokus
Mark Zimmermann, Entwicklungsleiter für mobile Lösungen bei EnBW, teilt faszinierende Einblicke zur Apple Vision Pro. Er spricht über die neuen variablen Gläser für Brillenträger und deren innovative Anpassungsmöglichkeiten. Des Weiteren wird das nächste große Ding im Cloud-Gaming beleuchtet: Geforce Now bietet spannende Perspektiven für Gamern. Zimmermann gibt außerdem interessante Tipps zur Nutzung von Canons Spezialobjektiv für hochwertige 3D-Bilder und erläutert die Herausforderungen der immersiven Dokumentation über den Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame.

8 snips
Dec 13, 2024 • 48min
Android XR und die noch scheuen Killer-Apps der Vision Pro
Google bringt frischen Wind mit Android XR in die Welt des räumlichen Computings. So wird die Konkurrenz zwischen verschiedenen Plattformen, darunter Apple und Meta, intensiver. Ein neues Samsung-Headset zeigt vielversprechende Funktionen wie Handerkennung und Augentracking. Die Vision Pro wird hinsichtlich ihrer bisherigen Anwendungsszenarien und der Integration von KI kritisch betrachtet. Zudem wird die Zukunft der Benutzerinteraktion mit Apple-Produkten und der Einfluss innovativer 3D-Technologien auf Nutzererfahrungen beleuchtet.

5 snips
Nov 25, 2024 • 37min
Räumlich, immersiv, (zu) intim: Neuer Schwung für Spatial Video
Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, entdeckt mit Leo Becker die Möglichkeiten des neuen Canon Spatial-Objektivs. Sie diskutieren die Herausforderungen und kreativen Ansätze der räumlichen Videoaufnahme, insbesondere die Unterschiede zwischen Canon-Kameras und iPhones. Im Fokus stehen beeindruckende immersive Musikvideos, deren emotionale Wirkung und die Intimität der Kameraführung. Zudem beleuchten sie die Integration des Microsoft Authenticators in die Apple Vision Pro und dessen Auswirkungen auf den Unternehmensgebrauch.

Nov 8, 2024 • 28min
Vision Pro als virtueller Ultrawide-Riesenmonitor
Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, teilt seine Erfahrungen mit dem Ultrawide-Modus der Vision Pro. Er diskutiert die beeindruckenden Auflösungen von bis zu 10240 × 2880 und wie man diese für ein virtuelles Mac-Display nutzt. Zudem wird neues Zubehör von Belkin thematisiert, das den Komfort bei der Nutzung des Headsets erhöhen soll. Ein weiteres spannendes Thema ist das neue Canon-Objektiv für Spatial-Videos, das speziell für die Vision Pro entwickelt wurde.

4 snips
Oct 25, 2024 • 35min
Submerged und Spatial Video, Enterprise-Einsatz, Cooks Erfolgsdefinition
Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, spricht über den Einsatz der Apple Vision Pro in Unternehmen. Er diskutiert den neuen Mini-Spielfilm 'Submerged' und die Integration von immersiven Videos auf Plattformen wie Vimeo. Zimmermann beleuchtet die Verbesserungen bei MDM-Integration und die Anwendungsmöglichkeiten in Firmenumgebungen. Zudem äußert er sich zu Tim Cooks Definition von Erfolg und spekuliert über Herausforderungen und Chancen der Vision Pro im Markt. Eine spannende Mischung aus Technologie und Unternehmensanwendung!

9 snips
Oct 4, 2024 • 32min
Endstation Orion: Was die Meta-Brille für die Vision Pro bedeutet
Die Diskussion dreht sich um Metas neue AR-Brille Orion und deren Einfluss auf die Apple Vision Pro. Ein teurer Prototyp wird als cleverer PR-Schachzug entlarvt. Der Konkurrenzkampf zwischen Meta und Apple wird analysiert, besonders im Hinblick auf technische Neuerungen und Preis-Leistungs-Verhältnisse. Zudem wird das gescheiterte YouTube-Projekt Juno unter die Lupe genommen und dessen Aussagekraft für die Zukunft der Vision Pro nüchtern betrachtet. Abgerundet wird das Ganze durch Herausforderungen bei der App-Verfügbarkeit für die Vision Pro.

7 snips
Sep 26, 2024 • 33min
iPhone 16 Pro Max als räumliche Kamera, immersiver Kriegs-Content
Leo Becker, Experte für räumliche Fotos, und Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, diskutieren die neuen Möglichkeiten des iPhone 16 Pro Max. Sie teilen ihre ersten Enttäuschungen über die Bildqualität der "Spatial Fotos" und die fehlenden Nachbearbeitungsfunktionen. Außerdem sprechen sie über die Beta-Version von visionOS 2.1 und die Präsentation immersiver Inhalte, insbesondere in Bezug auf Kriegs- und Terrorschauplätze – und stellen die Frage, wie weit man emotional in solche Themen eintauchen möchte.

Sep 16, 2024 • 37min
visionOS 2, iPhone 16 und Präsentationstraining
Mit Leo Becker und Mark Zimmermann
Schon ein gutes halbes Jahr nach dem US-Start der Vision Pro schiebt Apple am Montagabend Version 2 des Betriebssystems nach. Zwar liefert visionOS 2 keine radikalen Neuerungen, dafür aber viel nötige Feinarbeit. Dazu gehören etwa grundlegende Gesten für eine bequemere Steuerung. Mit iPhone 16 und 16 Pro schickt Apple außerdem mehr iPhone-Modelle ins Rennen, die räumliche Videos – und jetzt auch Spatial Fotos – aufnehmen können.
In Episode 35 tauscht sich Leo Becker mit Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, über die Neuerungen von visionOS 2 und deren Alltagsrelevanz aus. Leider fehlt aktuell noch die von Apple versprochene Erweiterung für das virtuelle Mac-Display, das sich in der Vision Pro anzeigen lässt. Uns beschäftigen überdies die Neuerungen bei den Kamerasystemen von iPhone 16 und 16 Pro in Hinblick auf räumliche Aufnahmen. Thema ist zudem der Einsatz der Vision Pro als Trainingspartner für Präsentationen.
Webinar mit Mark Zimmermann zum Thema Vision Pro im Unternehmen:
https://heise-academy.de/webinare/apple-vision-pro