
TNBT – Der Podcast zu Apple Vision Pro von Mac & i
Mac & i begleitet Apples Einstieg in die Extended-Reality-Welt: Wir beleuchten, ob und wie es dem Unternehmen mit Vision Pro sowie visionOS gelingt, eine weitere große Plattform zu schaffen – und welche Auswirkungen das für Branche und Gesellschaft bringt.
Latest episodes

Apr 26, 2024 • 38min
Inoffizielle Korrekturgläser und der (kurze) Wow-Faktor
Mit Leo Becker und Holger Zelder
Kurzsichtige sehen auch in der Vision Pro nicht scharf, hier helfen Korrekturlinsen. Die normale Brille passt nämlich nicht richtig in das Headset und stört zudem das Augen-Tracking. Apple bietet dafür relativ teure Zeiss-Gläser an, die magnetisch im Headset halten – und einen speziellen Pairing-Code verwenden. Inzwischen gibt es auch erste Drittanbieter für solche Korrekturgläser.
In Folge 28 tauschen sich Leo Becker und Holger Zelder über ihre ersten Erfahrungen mit solchen inoffiziellen Zeiss-Gläsern aus und besprechen auch, welche Einschränkungen das fehlende Pairing mit sich bringt. Zelder berichtet zudem vom heise-Zukunftstag, auf dem Schüler die Vision Pro ausprobieren konnten und welche Reaktionen dabei zu beobachten waren.

Apr 17, 2024 • 32min
USB für die Vision Pro – Apples skurriler Dev Strap
Mit Leo Becker und Mark Zimmermann
Ein Computer, der ganz auf drahtlose Verbindungen statt auf klassische Ports setzt – von diesem Ziel ist Apple bei MacBooks längst wieder abgerückt, nicht jedoch bei der Vision Pro: Es gibt nur einen proprietären Stromanschluss am Headset und der USB-C-Port des externen Akkus unterstützt keine Datenverbindung. Ausschließlich für registrierte Entwickler bietet Apple mit dem Developer Strap aber USB-C zum Nachrüsten an – zu einem Aufpreis von 300 US-Dollar (plus Steuern).
Wie dieser Dev Strap funktioniert, was er im Alltagseinsatz leistet und wo seine Grenzen sind, bespricht Leo Becker mit Mark Zimmermann, dem Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, in Episode 27. Zu den Themen gehört auch die Wiederherstellung von visionOS, die bislang nur über den Anschluss möglich ist. Wer seine Vision Pro durch ein fehlgeschlagenes Update außer Gefecht setzt, hat derzeit sonst nämlich praktisch keine Optionen – außer einen Apple-Laden in den USA aufzusuchen. Über die Kabelverbindung lassen sich auch Konfigurationsprofile auf dem Headset einspielen, sowie zuverlässiger Screenshots und Bildschirmaufnahmen in voller Qualität machen.
https://heise-academy.de/webinare/apple-vision-pro

Apr 4, 2024 • 38min
Spatial Personas, Vision-Pro-Zubehör, visionOS 2
Mit Leo Becker und Mark Zimmermann
Mit den Spatial Personas hat Apple eine Kernfunktion für Mixed Reality nachgeliefert: Statt das Gegenüber bei Videokonferenzen in ein Fenster einzusperren, bewegt sich die andere Persona jetzt wahlweise frei im eigenen Raum. Das erlaubt es unter anderem, dass fünf Vision-Pro-Träger gemeinsam an einem Whiteboard arbeiten, andere Bildschirminhalte teilen oder quasi nebeneinander sitzend einen Film anschauen.
In Episode 26 unterhält sich Leo Becker mit Mark Zimmermann über die ersten Erfahrungen mit Spatial Personas, die Voraussetzungen zur Nutzung und die Einschränkungen. Davon abgesehen geht es um Reisezubehör, um die Vision Pro (und Korrekturgläser) sicher zu verstauen sowie um mobile Peripherie wie klappbare Bluetooth-Tastaturen. Auch werfen wir einen Blick voraus auf visionOS 2 und nennen Punkte, die Apple dringend angehen sollte.
Vision-Pro-Webinar mit Mark:
https://heise-academy.de/webinare/apple-vision-pro
Spatial Personas in Action:
https://www.linkedin.com/posts/mark-zimmermann-5a005123_spatial-persona-gamechanger-activity-7181243836470296577-IwDB
3D-Druckvorlage: Kästchen für Zeiss-Korrekturgläser
https://www.linkedin.com/posts/mark-zimmermann-5a005123_cover-optical-inserts-activity-7181022052982652928-xsKS
Klappbare Bluetooth-Tastatur:
https://blueboltchargers.de/products/nanofold-bluetooth-mini-tastatur

Mar 28, 2024 • 34min
Klavier spielen, DJing und SteamVR mit der Vision Pro
Jan Wöbbeking, ein Experte für Mixed Reality, teilt seine Erfahrungen mit Klavier-Apps auf der Vision Pro. Er diskutiert, wie diese Apps das Klavierlernen in ein spielerisches Erlebnis verwandeln und mit Quest 3 verglichen werden. Zudem geht es um DJing und die Herausforderungen, die sich bei der Nutzung von SteamVR auf der Vision Pro ergeben, insbesondere ohne VR-Controller. Wöbbeking gibt Einblicke in die Entwicklung neuer Technologien und die Zukunft der digitalen Integration im Wohnraum.

Mar 15, 2024 • 31min
visionOS 1.1, Geräteverwaltung, Produktivitäts-Apps
Mark Zimmermann, Entwicklungsleiter für mobile Lösungen bei EnBW und Expert für Apple Vision Pro, spricht über die Neuerungen von visionOS 1.1. Er erklärt die verbesserte Persona-Funktion, die nun realistischere Interaktionen in Videokonferenzen ermöglicht. Zudem wird die Integration von MDM-Systemen thematisiert, die Unternehmen bei der Geräteverwaltung unterstützen. Weitere spannende Themen sind die Benutzererfahrung mit dem virtuellen Mac-Display und zukünftige Entwicklungen, wie mehrsprachige Tastaturen, die die Produktivität steigern sollen.

6 snips
Feb 26, 2024 • 48min
Wie VR-Headsets in unser Computer-Leben passen
Jan Wöbbeking, Experte für VR-Headsets vom heise Magazin Mac&i, spricht mit Leo Becker über die Rolle von VR-Headsets, insbesondere der Apple Vision Pro, im modernen Computerleben. Sie erörtern, ob es Platz für diese Geräte neben bestehender Hardware gibt. Die Integration in das Apple-Ökosystem wird beleuchtet, inklusive Stärken und Schwächen bei der Benutzererfahrung. Die Faszination für immersive Videos und die Herausforderungen der 3D-Wahrnehmung stehen im Fokus. Zudem diskutieren sie die Zukunft von VR-Technologien und deren Interaktionsmöglichkeiten.

Feb 16, 2024 • 33min
Vision Pro im privaten und beruflichen Einsatz
Mark Zimmermann, Entwicklungsleiter für mobile Lösungen bei EnBW, erklärt die Anwendungsmöglichkeiten der Apple Vision Pro in Unternehmen. Er schildert, wie die Revisar-App zur Visualisierung von Windkraftanlagen eingesetzt wird. Außerdem gibt er Einblicke in die Nutzung im Zug, die Herausforderungen dabei und die Reaktionen der Mitreisenden. Ein Vergleich zur Meta Quest verdeutlicht die Position der Vision Pro als professionelle Lösung. Zimmermann hebt die Bedeutung der kontinuierlichen Software-Updates für die Verbesserung der Benutzererfahrung hervor.

Feb 6, 2024 • 43min
Heads-on: Apple Vision Pro im ersten Test
Mit Leo Becker und Jan-Keno Janssen
Die Vision Pro ist in freier Wildbahn gelandet. Während in den USA erste Personen mit dem Headset durch die Öffentlichkeit rennen, schafften es inzwischen auch manche frühe Käufer einer Vision Pro zurück nach Deutschland, wo das Gerät offiziell noch nicht erhältlich ist. Schritt für Schritt ergibt sich ein facettenreicheres Bild über die neue Hardware und das, was Apple als Spatial Computing deklariert hat.
In Episode 21 spricht Leo Becker mit Jan-Keno Janssen über die inzwischen – nach dem ersten Vision-Pro-Test – gesammelten Erfahrungen. Wir widmen uns speziell dem Einsatz der Vision Pro als Heimkino respektive Reisekino. Dazu gehört auch das Wiederaufleben von 3D-Filmen sowie Apples neue Immersive Videos – und wie sich die Inhalte vom Streaming auf anderen VR-Headsets abheben. Thema ist außerdem Kenos Vision-Pro-Persona, das skurrile EyeSight-Außendisplay und der Umgang mit der im Raum schwebenden visionOS-Bedienoberfläche. Dabei beschäftigt uns besonders die Steuerung per Augen- und Hand-Tracking, die ebenso magisch wie frustrierend sein kann.

Feb 2, 2024 • 37min
Hello Vision Pro: Testberichte, Personas, Terminologie
Mit Leo Becker und Christian Steiner
Nun setzt auch Apple auf Mixed Reality als Zukunftspferd: Am Freitag beginnt in den USA der Verkauf der Vision Pro, die vom Fleck weg ein solides Angebot an Apps mitbringt. Vorabtestberichte von US-Medien haben einen ersten Blick auf das Betriebssystem sowie auf zentrale Funktionen ermöglicht, zu denen sich Apple bislang recht bedeckt gehalten hat. Dazu gehört etwa das "Persona" genannte digitale Abbild des Headset-Trägers. Am Vorabend des Starts zeigte sich auch Apple-Chef Tim Cook erstmals mit aufgesetzter Vision Pro.
In Episode 20 spricht Leo Becker mit Christian Steiner, altgedienter VR-Freiberufler und Mixedcast-Podcaster, über die Erkenntnisse der ersten US-Tests des Headsets. Dabei geht es vorrangig um die erstmals im normalen Betrieb zu sehenden "Personas" und das EyeSight-Feature des Headsets. Zudem beschäftigt uns, wie gut Apple mit dem Verzicht auf VR-Controller wohl fährt, die nicht nur für Gaming, sondern auch den professionellen Einsatz relevant sind. Zum Schluss darf etwas Terminologie nicht fehlen – von Spatial Computing über Augmented Reality und Virtual Reality bis zu Mixed Reality.
https://www.heise.de/news/Vision-Pro-startet-mit-600-nativen-Apps-darunter-Microsoft-365-9615939.html
https://www.heise.de/news/Vision-Pro-in-ersten-Tests-Was-US-Medien-meinen-9614161.html

Jan 24, 2024 • 34min
Vorbestellung, Import nach Deutschland, karges App-Angebot
Mit Leo Becker und Malte Kirchner
Erst parallel zum US-Vorbestellungsstart hat Apple weitere Spezifikationen der Vision Pro genannt, darunter das Gewicht. Das erste Kontingent des Headsets war jedenfalls schnell vergriffen, Liefertermine wanderten in den März, teurere Ausführungen mit mehr Speicherplatz sind aber teils noch Anfang Februar erhältlich. Schätzungen von Analysten zufolge könnte Apple zum Start gut 150.000 Stück der Vision Pro verkauft haben. In der Branche wird gemunkelt, dass sich im Gesamtjahr 2024 nur rund eine halbe Million Exemplare fertigen lassen, weil sich die hochaufgelösten Displays noch nicht schnell genug in großen Stückzahlen produzieren lassen.
In Episode 19 diskutieren Leo Becker und Malte Kirchner über das Gewicht von gut 600 Gramm (ohne Akku), den länglichen Bestellprozess mit Gesichtsvermessung und Korrekturgläsern und das Angebot an Accessoires. Zudem beschäftigen uns die Einschränkungen, die beim Import nach Deutschland zu erwarten sind, darunter die vorerst festen Bindung der Vision Pro an eine US-Apple-ID. Großes Thema ist außerdem das Angebot an nativen visionOS-Apps, das zumindest zu Beginn vergleichsweise überschaubar ausfällt – und wohl große Leerstellen wie Netflix und YouTube aufweist.