
TNBT – Der Podcast zu Apple Vision Pro von Mac & i
Mac & i begleitet Apples Einstieg in die Extended-Reality-Welt: Wir beleuchten, ob und wie es dem Unternehmen mit Vision Pro sowie visionOS gelingt, eine weitere große Plattform zu schaffen – und welche Auswirkungen das für Branche und Gesellschaft bringt.
Latest episodes

7 snips
Jan 16, 2024 • 59min
Suche nach der Killer-App
Die Diskussion dreht sich um die bevorstehende Markteinführung der Apple Vision Pro und die spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Dabei werden bestehende Apps sowie innovative 3D-Anwendungen betrachtet. Die Herausforderung, 2D-Software in ein immersives Erlebnis zu übertragen, wird beleuchtet. Auch die Integration im Arbeitsumfeld und die faszinierenden, aber auch überwältigenden Aspekte von Virtual Reality kommen zur Sprache. Zudem geht es um die sozialen Implikationen und wie die Technologie unseren Umgang miteinander verändern könnte.

Dec 7, 2023 • 48min
Spatial Computing im Alltagseinsatz – von Faszination bis Übelkeit
Mit Leo Becker und Malte Kirchner
Geht es nach Apple und Meta, wird Spatial Computing oder Mixed Reality das nächste große Ding. Um riesige digitale Bedienoberflächen in die eigene physische Umgebung zu bringen, führt derzeit kein Weg vorbei an klobigen VR-Headsets mit Passthrough-Modus. Meta macht es mit der Quest 3 bereits vergleichsweise günstig vor, Apple legt bald mit der Vision Pro und einem großen App-Ökosystem nach – in einer viel höheren Preisregion.
In Episode 17 befassen sich Leo Becker und Malte Kirchner mit dem Status Quo von räumlichem Computing. Dabei geht es zum einen um die Möglichkeiten und die Faszination, mit riesigen Apps und Fenstern in der eigenen Umgebung zu interagieren, aber auf der anderen Seite auch die Schattenseiten der Technik – von Schweißausbrüchen über leichten Realitätsverlust bis zu Übelkeit. Wir ziehen dabei den direkten Vergleich zwischen Quest sowie Vision Pro und sprechen unter anderem über unser VR-Meeting in Horizon Workrooms sowie die Bereiche Unterhaltung plus Gaming.
Vision Pro in der Spar-Edition: Meta Quest 3 im Mixed-Reality-Einsatz

Nov 16, 2023 • 32min
Blindflug-Entwicklung für die Vision Pro
Mit Leo Becker und Gero Gerber
Räumliches Computing, bislang ganz zweidimensional: Beim Programmieren erster Apps für visionOS müssen sich praktisch alle Entwickler rein auf Apples Simulator beschränken, um Bedienelemente und Funktionen zu testen. Zwangsläufig spielt sich das auf einem 2D-Bildschirm ab, statt in der räumlichen Mixed-Reality- oder Virtual-Reality-Ansicht von Apples Vision Pro.
In Episode 16 spricht Leo Becker mit Gero Gerber über Apples visionOS-SDK und zugehörige Tools zur Erstellung von 3D-Modellen wie Reality Composer Pro. Gerber ist freiberuflicher iOS-Entwickler mit dem Schwerpunkt Augmented Reality und Echtzeit-3D – sowie langjähriger Erfahrung im Gaming-Bereich. Dabei geht es unter anderem darum, wie sich Entwickler der neuen Plattform nähern können, welche Schmerzpunkte es derzeit gibt – und wie aufwendig die Anpassung bestehender iOS-Apps ist. Auch die Entwicklungsumgebung Unity ist Thema, die mit plötzlich geänderten Geschäftsbedingungen jüngst massiv in die Kritik geraten ist.
Entwickeln für die Apple Vision Pro: So funktioniert das visionOS SDK

Oct 13, 2023 • 41min
Meta Quest 3 als Vorgeschmack auf die Vision Pro
Mit Leo Becker und Jan Philipp Wöbbeking
Apples Vision Pro bleibt vorerst Zukunftsmusik, Metas Quest 3 ist dafür jetzt schon im Handel – pünktlich zum wichtigen Weihnachtsgeschäft. War der Vorgänger Quest 2 noch ein klassisches VR-Headset, so zielt die Quest 3 auch stark auf Mixed Reality ab, um digitale Inhalte in die physische Umgebung zu bringen. Damit grätscht Meta direkt in Apples räumliches Computing – zu einem Bruchteil des Preises.
Wie sich die Quest 3 in der Praxis schlägt, bespricht Leo Becker mit Jan Philipp Wöbbeking in Episode 15 von TNBT. Dabei geht es um Tragekomfort, Akkulaufzeit, Steuerung (ohne Augen-Tracking) und nicht zuletzt um Mixed-Reality-Anwendungen – sowie John Carmacks Kritik, dass dort vorerst keine Killer-App zu erwarten sei. Wir werfen auch einen Blick auf Metas VR-Spiele-Angebot, die überarbeiteten Controller sowie Fitness-Apps. Zudem steht der Vergleich mit den angekündigten (und fehlenden) Funktionen bei der Vision Pro im Fokus und die Frage, ob man Meta in Bezug auf Datenschutz trauen will.
Meta Quest 3 im Test: Mixed Reality schon vor der Apple Vision Pro

Oct 5, 2023 • 44min
Die Vision Pro als ultimatives Heimkino
Mit Leo Becker und Nico Jurran
Um den Preisschock der Vision Pro zu mindern, verwies Apple direkt auf Heimkino-Setups: Das Headset, das ab 3500 US-Dollar in den Handel kommt, biete mehr als ein hochmoderner Fernseher mit Surround-Sound-System, erklärte ein Manager des Herstellers. Überhaupt steht der Medienkonsum in Apples Vision-Pro-Darstellung auffällig im Vordergrund. Apple-Chef Tim Cook gab jüngst zu Protokoll, er habe sogar die langatmige dritte Staffel der hauseigenen Serie Ted Lasso mit der VR-Brille geschaut.
Tatsächlich ließ Apples Preisvergleich und Entertainment-Fokus bei der Vision Pro die Heimkino-Enthusiasten aufhorchen, erzählt c’t-Redakteur Nico Jurran im Gespräch mit Leo Becker – schließlich kosten hochwertige Riesenfernseher oder Projektoren mitsamt Soundsystem schnell viele Tausend Euro. In Episode 14 von TNBT besprechen wir zudem, wohin sich der Heimkino-Markt bewegt und was die großen Streaming-Dienste in diesem Bereich zu bieten haben – sowohl was Bild als auch Ton angeht. Auch steht die Frage im Raum, ob Headsets wie die Vision Pro das Interesse an Film- und Serieninhalten wieder beflügeln können, während auf Smartphones längst kurzer Content wie TikTok-Videos und Instagram-Stories dominiert.

Sep 19, 2023 • 46min
Das iPhone als Accessoire für die Vision Pro
Mit Leo Becker und Holger Zelder
In den vergangenen 15 Jahren drehte sich bei Apple alles um das iPhone, es steht klar im Mittelpunkt. Neuere Produktreihen wie Apple Watch und AirPods hat der Hersteller um das iPhone gruppiert, auch die wachsende Zahl an Apple-Diensten zielt vorrangig darauf ab. Ausgerechnet das iPhone-15-Event ließ jedoch eine Zeitenwende durchblitzen: Als nächstes großes Produkt beginnt die Vision Pro damit, sich in den Mittelpunkt zu schieben. AirPods erhalten exklusive Funktionen für das Headset, Dienste werden dafür angepasst. Selbst das iPhone wird plötzlich zum Accessoire und filmt räumliche Videos für die Vision Pro.
In Episode 13 von TNBT spricht Leo Becker mit seinem Kollegen Holger Zelder über Apples althergebrachte Ausrichtung auf ein zentrales Produkt – beginnend bei Steve Jobs’ Digital-Hub-Strategie, die einst den Mac in den Mittelpunkt stellte. Zudem beschäftigt uns, welche Fähigkeiten zur Aufnahme von 3D-Videos das iPhone 15 Pro letztlich mitbringt und welche speziellen Änderungen Apple bei den AirPods Pro vorgenommen hat, die weiterhin als AirPods Pro der 2. Generation geführt werden – nur jetzt in der Ausführung mit USB-C-Ladekästchen. Auch Apples Fokus auf Konsolen-Spieletitel für das iPhone 15 Pro ist Thema.
Mac & i-Podcast: Macs und Gaming – kriegt Apple die Kurve?
Analyse: Was iPhone 15 (Pro) und Apple Watch 2023 bringen

Sep 12, 2023 • 39min
Episode 12 – 3D ist tot, lang lebe 3D
Mit Leo Becker und Ulrike Kuhlmann
Wie können Displays 3D-Inhalte überzeugend darstellen? Das Streben nach dreidimensionalen Inhalten ist nicht neu und fährt immer wieder gegen die Wand, zuletzt mit 3D-Fernsehern. Parallel packen VR-Brillen den Bildschirm direkt vor die Augen und bringen den Träger so in eine 3D-Welt, meist jedoch mit Nebenwirkungen bei längerer Nutzung. Mit der Vision Pro will Apple gleich die gesamte Computer-Arbeit räumlich machen und physische Umwelt mit digitalen Inhalten verbinden.
In Episode 12 von TNBT unterhält sich Leo Becker mit Ulrike Kuhlmann, Display-Expertin bei der c’t, über Display-Technik: Dabei geht es um die älteren Ansätze zur Darstellung von 3D auf Fernsehern über spannende Entwicklungen wie Lichtfeld-Displays mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Auch das ungewöhnliche Außen-Display der Vision Pro beschäftigt uns, das für den Träger des Headsets durch zusätzliches Gewicht, einen höheren Preis und kürzere Akkulaufzeit eher von Nachteil ist. Ein Gegenüber sieht dafür aber eine digitale Darstellung der Augen – und das möglichst realistisch aus verschiedenen Perspektiven.
Zudem ist der Unterschied zwischen Micro-OLEDs, die Apple für die Vision Pro verwendet, sowie Micro-LED ein Thema und warum letztere Technik in Zukunft entscheidend für AR-Brillen sein dürfte.

Sep 1, 2023 • 50min
Episode 11 – Entwicklerreaktionen, Standardisierung, 3D-Pornographie, medizinische Einsatzbereiche
Mit Leo Becker und Malte Kirchner
Weit vor dem Verkaufsstart hat Apple damit begonnen, erste Modelle der Vision Pro an Entwickler auszugeben – mit AirTag-Tracking und weiteren Schutzvorkehrungen. Trotz strenger Auflagen sind so weitere Details durchgedrungen. Zudem besteht inzwischen an wenigen Orten die Option, visionOS-Apps auf der echten Hardware statt nur im Simulator zu testen, auch darüber darf eigentlich nicht geredet werden, außer Apple rückt Aussagen einzelner Teilnehmer selbst ins Rampenlicht.
In Episode 11 von TNBT bespricht Leo Becker mit seinem Kollegen Malte Kirchner die jüngsten Neuigkeiten rund um Vision Pro und visionOS, zudem gehen wir auf Feedback und Fragen ein. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz der Vision Pro beim Zahnarzt sowie die Rolle, die die Pornobranche bei der Verbreitung der neuen Plattform spielen könnte. Auch außerhalb des jugendfreien App Stores sind nämlich VR-Inhalte möglich: Mit Support für den Standard WebXR gelangt auch solcher Content über den Browser ins Headset. Wir sprechen über weitere Apple-Standardisierungsbemühungen in Hinblick auf USD (Universal Scene Description), ein plattformübergreifendes Format und zugleich Auszeichnungssprache für 3D-Inhalte. Zudem treibt uns die Frage um, ob visionOS zu stark auf dem sehr limitierten iPadOS basiert.
Hands-On der Vision Pro in Episode 1

Aug 7, 2023 • 41min
Episode 10 – Die Fallstricke von Augmented Reality
Mit Leo Becker und Wolfgang Stieler
Augmented Reality scheint ein simples Konzept: Digitale Elemente sollen die physische Welt bereichern, etwa mit nützlichen Kontextinformationen. Die praktische Umsetzung ist allerdings komplex, selbst IT-Riesen wie Microsoft sind daran bislang praktisch gescheitert: Die Hololens fristet ein Nischendasein mit ungewisser Zukunft. Auch Apple zielt auf Augmented Reality ab, auch wenn die Vision Pro an eine klassische VR-Brille angelehnt ist. Sie bringt die von Kameras erfasste physische Umgebung im Passthrough-Modus auf die Displays vor den Augen des Trägers.
Warum Augmented Reality technisch so schwierig umzusetzen ist, bespricht Leo Becker in Episode 10 mit Wolfgang Stieler von der MIT Technology Review. Dabei geht es unter anderem um Lösungen für handfeste optische Probleme wie den Vergenz-Akkomodation-Konflikt, der zu Unwohlsein bei längerer Nutzung von Headsets führen kann. Auch die Herausforderungen von „Foveated Rendering“ sowie Augen- und Hand-Tracking sind Thema, auf letzteres verlässt sich besonders Apples Vision Pro zur Bedienung. Zudem beschäftigt uns, ob KI-Modelle auch Augmented Reality einen Schub geben, weil Computer die physische Umgebung sowie Gesten des Headset-Trägers immer besser erfassen und einordnen können.

Jul 31, 2023 • 48min
Episode 9 – Frische Details und offene Fragen zur Apple Vision Pro
Mit Leo Becker und Holger Zelder
In den zwei Monaten nach Apples Ankündigung der Vision Pro sind viele Details bekannt geworden, aber auch neue Fragen entstanden. Aktuell startet Apple damit, ersten Entwicklern Zugriff auf die Hardware zu geben, allerdings unter sehr strengen Vorgaben für Aufbewahrung und Zugriff. Auch Apples SDK verrät immer wieder Details, hier ist inzwischen die zweite Beta von visionOS 1.0 erschienen und erlaubt so auch ohne Headset einen noch sehr frühen 2D-Blick auf das neue räumliche Betriebssystem.
In Episode 9 von TNBT bespricht Leo Becker mit seinem Kollegen Holger Zelder, was inzwischen an neuen Details rund um die Markteinführung in Europa und die offensichtlich aufwendige Anpassung des Headsets an die Kopfform und Augen des Trägers bekannt wurde. Dabei geht es auch um die Frage, was Apple weglassen könnte, um das Headset möglicherweise schon in Generation 2 deutlich unter den 3500-Dollar-Preis zu drücken. Thema sind außerdem die bislang noch sehr kargen VR-Spieleankündigungen sowie Apples erwartete Initiative rund um 3D-Content, „immersive Videos“ – und Sportübertragungen. Zudem werfen wir einen Blick auf bislang in visionOS fehlende Basisfunktionen wie eine Fensterverwaltung.