

TNBT – Der Podcast zu Apple Vision Pro von Mac & i
Mac & i
Mac & i begleitet Apples Einstieg in die Extended-Reality-Welt: Wir beleuchten, ob und wie es dem Unternehmen mit Vision Pro sowie visionOS gelingt, eine weitere große Plattform zu schaffen – und welche Auswirkungen das für Branche und Gesellschaft bringt.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2023 • 46min
Das iPhone als Accessoire für die Vision Pro
Mit Leo Becker und Holger Zelder
In den vergangenen 15 Jahren drehte sich bei Apple alles um das iPhone, es steht klar im Mittelpunkt. Neuere Produktreihen wie Apple Watch und AirPods hat der Hersteller um das iPhone gruppiert, auch die wachsende Zahl an Apple-Diensten zielt vorrangig darauf ab. Ausgerechnet das iPhone-15-Event ließ jedoch eine Zeitenwende durchblitzen: Als nächstes großes Produkt beginnt die Vision Pro damit, sich in den Mittelpunkt zu schieben. AirPods erhalten exklusive Funktionen für das Headset, Dienste werden dafür angepasst. Selbst das iPhone wird plötzlich zum Accessoire und filmt räumliche Videos für die Vision Pro.
In Episode 13 von TNBT spricht Leo Becker mit seinem Kollegen Holger Zelder über Apples althergebrachte Ausrichtung auf ein zentrales Produkt – beginnend bei Steve Jobs’ Digital-Hub-Strategie, die einst den Mac in den Mittelpunkt stellte. Zudem beschäftigt uns, welche Fähigkeiten zur Aufnahme von 3D-Videos das iPhone 15 Pro letztlich mitbringt und welche speziellen Änderungen Apple bei den AirPods Pro vorgenommen hat, die weiterhin als AirPods Pro der 2. Generation geführt werden – nur jetzt in der Ausführung mit USB-C-Ladekästchen. Auch Apples Fokus auf Konsolen-Spieletitel für das iPhone 15 Pro ist Thema.
Mac & i-Podcast: Macs und Gaming – kriegt Apple die Kurve?
Analyse: Was iPhone 15 (Pro) und Apple Watch 2023 bringen

Sep 12, 2023 • 39min
Episode 12 – 3D ist tot, lang lebe 3D
Mit Leo Becker und Ulrike Kuhlmann
Wie können Displays 3D-Inhalte überzeugend darstellen? Das Streben nach dreidimensionalen Inhalten ist nicht neu und fährt immer wieder gegen die Wand, zuletzt mit 3D-Fernsehern. Parallel packen VR-Brillen den Bildschirm direkt vor die Augen und bringen den Träger so in eine 3D-Welt, meist jedoch mit Nebenwirkungen bei längerer Nutzung. Mit der Vision Pro will Apple gleich die gesamte Computer-Arbeit räumlich machen und physische Umwelt mit digitalen Inhalten verbinden.
In Episode 12 von TNBT unterhält sich Leo Becker mit Ulrike Kuhlmann, Display-Expertin bei der c’t, über Display-Technik: Dabei geht es um die älteren Ansätze zur Darstellung von 3D auf Fernsehern über spannende Entwicklungen wie Lichtfeld-Displays mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Auch das ungewöhnliche Außen-Display der Vision Pro beschäftigt uns, das für den Träger des Headsets durch zusätzliches Gewicht, einen höheren Preis und kürzere Akkulaufzeit eher von Nachteil ist. Ein Gegenüber sieht dafür aber eine digitale Darstellung der Augen – und das möglichst realistisch aus verschiedenen Perspektiven.
Zudem ist der Unterschied zwischen Micro-OLEDs, die Apple für die Vision Pro verwendet, sowie Micro-LED ein Thema und warum letztere Technik in Zukunft entscheidend für AR-Brillen sein dürfte.

Sep 1, 2023 • 50min
Episode 11 – Entwicklerreaktionen, Standardisierung, 3D-Pornographie, medizinische Einsatzbereiche
Mit Leo Becker und Malte Kirchner
Weit vor dem Verkaufsstart hat Apple damit begonnen, erste Modelle der Vision Pro an Entwickler auszugeben – mit AirTag-Tracking und weiteren Schutzvorkehrungen. Trotz strenger Auflagen sind so weitere Details durchgedrungen. Zudem besteht inzwischen an wenigen Orten die Option, visionOS-Apps auf der echten Hardware statt nur im Simulator zu testen, auch darüber darf eigentlich nicht geredet werden, außer Apple rückt Aussagen einzelner Teilnehmer selbst ins Rampenlicht.
In Episode 11 von TNBT bespricht Leo Becker mit seinem Kollegen Malte Kirchner die jüngsten Neuigkeiten rund um Vision Pro und visionOS, zudem gehen wir auf Feedback und Fragen ein. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz der Vision Pro beim Zahnarzt sowie die Rolle, die die Pornobranche bei der Verbreitung der neuen Plattform spielen könnte. Auch außerhalb des jugendfreien App Stores sind nämlich VR-Inhalte möglich: Mit Support für den Standard WebXR gelangt auch solcher Content über den Browser ins Headset. Wir sprechen über weitere Apple-Standardisierungsbemühungen in Hinblick auf USD (Universal Scene Description), ein plattformübergreifendes Format und zugleich Auszeichnungssprache für 3D-Inhalte. Zudem treibt uns die Frage um, ob visionOS zu stark auf dem sehr limitierten iPadOS basiert.
Hands-On der Vision Pro in Episode 1

Aug 7, 2023 • 41min
Episode 10 – Die Fallstricke von Augmented Reality
Mit Leo Becker und Wolfgang Stieler
Augmented Reality scheint ein simples Konzept: Digitale Elemente sollen die physische Welt bereichern, etwa mit nützlichen Kontextinformationen. Die praktische Umsetzung ist allerdings komplex, selbst IT-Riesen wie Microsoft sind daran bislang praktisch gescheitert: Die Hololens fristet ein Nischendasein mit ungewisser Zukunft. Auch Apple zielt auf Augmented Reality ab, auch wenn die Vision Pro an eine klassische VR-Brille angelehnt ist. Sie bringt die von Kameras erfasste physische Umgebung im Passthrough-Modus auf die Displays vor den Augen des Trägers.
Warum Augmented Reality technisch so schwierig umzusetzen ist, bespricht Leo Becker in Episode 10 mit Wolfgang Stieler von der MIT Technology Review. Dabei geht es unter anderem um Lösungen für handfeste optische Probleme wie den Vergenz-Akkomodation-Konflikt, der zu Unwohlsein bei längerer Nutzung von Headsets führen kann. Auch die Herausforderungen von „Foveated Rendering“ sowie Augen- und Hand-Tracking sind Thema, auf letzteres verlässt sich besonders Apples Vision Pro zur Bedienung. Zudem beschäftigt uns, ob KI-Modelle auch Augmented Reality einen Schub geben, weil Computer die physische Umgebung sowie Gesten des Headset-Trägers immer besser erfassen und einordnen können.

Jul 31, 2023 • 48min
Episode 9 – Frische Details und offene Fragen zur Apple Vision Pro
Mit Leo Becker und Holger Zelder
In den zwei Monaten nach Apples Ankündigung der Vision Pro sind viele Details bekannt geworden, aber auch neue Fragen entstanden. Aktuell startet Apple damit, ersten Entwicklern Zugriff auf die Hardware zu geben, allerdings unter sehr strengen Vorgaben für Aufbewahrung und Zugriff. Auch Apples SDK verrät immer wieder Details, hier ist inzwischen die zweite Beta von visionOS 1.0 erschienen und erlaubt so auch ohne Headset einen noch sehr frühen 2D-Blick auf das neue räumliche Betriebssystem.
In Episode 9 von TNBT bespricht Leo Becker mit seinem Kollegen Holger Zelder, was inzwischen an neuen Details rund um die Markteinführung in Europa und die offensichtlich aufwendige Anpassung des Headsets an die Kopfform und Augen des Trägers bekannt wurde. Dabei geht es auch um die Frage, was Apple weglassen könnte, um das Headset möglicherweise schon in Generation 2 deutlich unter den 3500-Dollar-Preis zu drücken. Thema sind außerdem die bislang noch sehr kargen VR-Spieleankündigungen sowie Apples erwartete Initiative rund um 3D-Content, „immersive Videos“ – und Sportübertragungen. Zudem werfen wir einen Blick auf bislang in visionOS fehlende Basisfunktionen wie eine Fensterverwaltung.

Jul 24, 2023 • 37min
Episode 8 – Apple Vision Pro im Unternehmenseinsatz
Mit Leo Becker und Mark Zimmermann
Apple zielt mit seiner Hardware traditionell auf Endkunden ab. Im großen Unternehmensgeschäft ist der Hersteller eher zufällig gelandet – nicht zuletzt, weil mancher Chef lieber sein privates iPhone als das Firmenhandy nutzen wollte. Bei der Einführung der Vision Pro machte Apple vom Fleck weg klar, dass das Headset vor allem auch für den klassischen Büro- und Arbeitseinsatz gedacht ist. Mit dem hohen Preis von voraussichtlich über 4000 Euro spricht die erste Generation des Headsets ohnehin nicht den Massenmarkt an.
In Episode 8 des TNBT-Podcasts bespricht Leo Becker mit Mark Zimmermann, Entwicklungsleiter beim Energieversorger EnBW, was Unternehmen von der Vision Pro und visionOS erwarten können und welche Hürden abzusehen sind. Dabei geht es auch um die grundsätzlichen Möglichkeiten von Augmented Reality sowie Virtual Reality etwa zu Schulungs- und Planungszwecken. Thema sind auch Apples bestehende Tools wie ARKit und Apples drastische Datenschutzeinschränkungen bei der Vision Pro – im Unterschied zu iPhone bleibt Apps der Zugriff auf Kameras und Sensoren nämlich weitestgehend verwehrt.

Jul 17, 2023 • 42min
Episode 7 – Wie die VR-Welt auf Apples Vision Pro reagiert
Mit Leo Becker und Matthias Bastian
2007 war das iPhone der Underdog, jetzt ist Apple der „Über-Dog“: Kein anderes Unternehmen besitzt eine solche Kombination aus Hardware-Expertise, maßgeschneiderten Chips, riesigem Software-Ökosystem, hauseigener Content-Produktion und immensen Geldmitteln. Entsprechend wird die Vision Pro den Markt für VR-Headsets auf lange Sicht massiv verändern. Offen bleibt, ob Apple dabei als Katalysator für Virtual Reality und Augmented Reality insgesamt dient – oder der bestehenden Konkurrenz den Boden unter den Füßen wegzieht.
In Episode 7 des TNBT-Podcasts bespricht Leo Becker mit Matthias Bastian, Herausgeber von Mixed.de und The Decoder, was Apples Einstieg für den VR-Markt bedeutet und damit letztlich auch für die Nutzer. Thema sind dabei Apples ungewöhnliche Design-Entscheidungen bei der Vision Pro ebenso wie die Reaktion der bestehenden Konkurrenten wie Meta, Microsoft und Google. Dabei schwebt auch die Frage im Raum, ob wir ähnlich wie im Smartphone-Markt auf ein weiteres Duopol zusteuern oder ob noch Platz für kleinere Hersteller im VR- und AR-Markt bleibt.

Jul 10, 2023 • 40min
Episode 6 – Verzockt sich Apple beim VR-Gaming?
Mit Leo Becker und Luca Caracciolo
Gaming gehört bislang zu größten Kaufgründen für ein Virtual-Reality-Headset, von der vergleichsweise günstigen Meta Quest bis zu rein darauf spezialisierter Hardware. Gerade Sonys PS VR2 zeigt, was hier technisch inzwischen möglich ist. Im Unterschied dazu hat Apple für die Vision Pro zwar sehr viele Entertainment-Inhalte in Aussicht gestellt, doch gerade Gaming bleibt bislang nahezu unerwähnt. Immerhin will Apple die Gaming-Engine Unity unterstützen und hat Support für seinen Spieledienst Apple Arcade angekündigt, demonstriert wurde letzteres aber nur in 2D und mit einem klassischen Game-Controller. Spezielle VR-Controller sieht Apple für die Vision Pro bislang nicht vor.
In Episode 6 des TNBT-Podcasts bespricht Leo Becker mit Luca Caracciolo, Chefredakteur von Technology Review, Mac & i und c’t Fotos, was die PlayStation VR2 aktuell für VR-Gaming zu bieten hat, sowohl in Hinblick auf die Hardware als auch das Spieleangebot. Wir gehen zugleich der Frage nach, warum manchen Nutzern bei VR-Gaming schlecht wird, selbst trotz immer geringerer Latenz. Großes Thema ist zudem, ob Apple VR-Gaming einfach links liegen lässt: visionOS weist gravierende Einschränkungen für VR-Apps auf, zudem fehlen der Vision Pro die VR-Controller. Hinzu kommt, dass Apple mit zentralen Unternehmen der Gaming-Branche auf Kriegsfuß steht. Letzte Brücken verbrannte der Konzern im großen Rechtsstreit mit Epic Games – ein Gericht verhinderte letztlich, dass Apple auch die Unreal Engine von seiner Plattform verbannt.

Jun 30, 2023 • 38min
Episode 5 – Apple Vision vs. Meta(verse)
Mit Leo Becker und Eva-Maria Weiß
Der Wettlauf um das nächste große Ding nach dem Smartphone hat begonnen: Dem Gewinner winkt die lukrative Kontrolle über eine Plattform für ein Milliardenpublikum, falls sich genug Nutzer für solche neuen virtuellen Welten begeistern können. Facebook investiert längst Milliarden in das „Metaverse“, Apple wohl ähnliche Riesenbeträge in „räumliches Computing“. Egal, welche Bezeichnung man verwenden möchte, mit der Vision Pro wettet jetzt jedenfalls auch Apple auf eine dreidimensionale Computer-Zukunft.
In Episode 5 des TNBT-Podcasts bespricht Leo Becker mit seiner Kollegin Eva-Maria Weiß, was ein solches Metaversum eigentlich sein soll – und sein könnte. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich Facebooks und Apples Ansatz unterscheiden und welche Konsequenzen ein 3D-Web für Datenschutz und Werbemodelle hat. Ein Blick auf Snapchats Augmented-Reality-Ambitionen darf dabei nicht fehlen, auch wenn der Dienst gerne als Teenie-App belächelt wird.

Jun 23, 2023 • 40min
Episode 4 – Was visionOS Beta 1 über Apples Headset preisgibt
Mit Leo Becker und Malte Kirchner
Lange Vorlaufzeit für visionOS-Apps: Viele Monate vor dem Verkaufsstart der Vision Pro hat Apple ein Paket an Entwicklerwerkzeugen veröffentlicht – mitsamt der ersten Beta des Betriebssystems visionOS und einem Simulator, der den Zugang per Mac ermöglicht. Zugleich gibt es neue Richtlinien, die bereits klarmachen, welche Apps auf der Vision Pro nichts zu suchen haben und was Entwickler von VR-Apps beachten müssen.
In Episode 4 des TNBT-Podcasts wirft Leo Becker gemeinsam mit seinem Kollegen Malte Kirchner einen Blick auf Apples noch ganz frisches Software Development Kit (SDK) für die Vision Pro sowie die Beta 1 von visionOS. Dabei geht es nicht nur um die Frage, warum Apple dazu kostenlosen Zugang gewährt, sondern vor allem um die Möglichkeiten und Einschränkungen, die Apps auf der neuen Plattform erwarten. In Hinblick auf den Kamerazugriff gibt sich die Vision Pro nämlich zugeknöpft, das umfasst auch so sensible Daten wie das Augen-Tracking. Zudem ist der Spielraum für VR-Apps klar begrenzt, um Headset-Träger nicht gegen Bücherregale und Wände laufen zu lassen. Auch neue Details zu einem Gast-Account sowie einem Reisemodus sind Thema.
visionOS 1.0: Was uns das SDK über Apple Vision Pro verrät
Vision Pro: Apps dürfen weder Augen, Hände noch Umgebung sehen
Vision Pro mit Reisemodus für öffentliche Verkehrsmittel