

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Aug 6, 2025 • 24min
Uruk und wie alles begann - Die Anfänge der Moderne in der Vorgeschichte
Margarete van Es, Direktorin der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und Leiterin der Ausgrabungen in Uruk, erzählt von der ersten Stadt der Welt. Sie beleuchtet Uruks beeindruckende Entwicklung von einer Nomadengesellschaft zu einem fortschrittlichen Zentrum für Kunst und Wissenschaft. Themen wie die Rolle der Göttin Inanna in der sumerischen Kultur und die beeindruckende Mauer von Uruk, die als Symbol für Macht galt, werden diskutiert. Außerdem wird die gesellschaftliche Struktur und die Bedeutung der Stadt in der Geschichte der Menschheit thematisiert.

Aug 5, 2025 • 23min
"Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge
Jan Simon Karstens ist Historiker am Deutschen Historischen Institut Paris und erforscht Frauen in der Seefahrt der Frühen Neuzeit. Er diskutiert die bemerkenswerten Piratinnen Anne Bonny und Mary Read und die wahren Geschichten hinter ihren mythischen Darstellungen. Die Herausforderungen von Frauen in patriarchalen Gesellschaften werden beleuchtet, sowie die kulturelle Bedeutung von Zheng Yisau, die aus bescheidenen Verhältnissen zur mächtigen Piratin aufstieg. Ihre Geschichten sind nicht nur spannend, sondern auch inspirierend für den Kampf um Frauenrechte.

Aug 5, 2025 • 23min
Die Bavaria - Symbol und Wahrzeichen Bayerns
Thorsten Marr, Konservator und Museumsreferent bei der Bayerischen Schlösserverwaltung, spricht über die emblematische Statue der Bavaria. Sie verkörpert bayerische Identität und Stolz und steht majestätisch vor der Ruhmeshalle. Marr erläutert die geschichtliche Entstehung der Statue unter König Ludwig I. sowie deren künstlerische Gestaltung. Besonders interessant ist die Rolle der Bavaria als weibliche Symbolfigur und Mutterfigur im bayerischen Kontext, die durch neuere Interpretationen und Ehrungen für Frauen nach 1945 an Bedeutung gewonnen hat.

Aug 4, 2025 • 23min
Schuldgefühle - Wenn Selbstvorwürfe zur Qual werden
Helga Kernstock-Redl ist Wiener Psychotherapeutin und Autorin, die sich intensiv mit Schuldgefühlen beschäftigt. Sie erklärt, wie Schuldgefühle unser Selbstwertgefühl und Verhalten beeinflussen können. Besonders spannend ist die Diskussion um die Entwicklung von Gewissen und Über-Ich sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Erwartungen. Die innovative 'Zeitreise-Technik' wird vorgestellt, um pathologische Schuldgefühle durch eine neue Perspektive zu verarbeiten. Damit wird der Weg zur Selbstversöhnung greifbar und zugänglich.

Aug 4, 2025 • 23min
Der Fisch im Menschen - Unser evolutionäres Erbe
Der Mensch hat tiefere Wurzeln, als man denkt – wir stammen evolutionär von Fischen ab. Faszination pur: Der Tiktaalik zeigt den Übergang ins Landleben. Die Verbindungen zwischen Mensch, Hai und anderen Tieren sind bemerkenswert. Ein gemeinsamer Vorfahre verbindet alle Lebewesen, was die Evolution greifbar macht. Zudem wird deutlich, wie sich unsere embryonale Entwicklung mit der von Fischen überschneidet. All dies verdeutlicht, dass wir Teil eines riesigen evolutionären Netzwerks sind.

Aug 3, 2025 • 23min
Absturz von Luftschiff LZ 7 - Zeppelin-Katastrophe ohne Panik
Am 28. Juni 1910 steigt das Luftschiff LZ 7 in Düsseldorf auf, und die Menschen warten gebannt auf das spektakuläre Ereignis. Doch eine unerwartete Sturmfront zwingt das Luftschiff zur Notlandung im Teutoburger Wald. Trotz der dramatischen Situation bleibt die Begeisterung für Luftschiffe ungebrochen. Die Bedeutung der DELAG als erste Fluggesellschaft und die Faszination der Zeppeline in der Geschichte des Kaiserreichs werden eindrucksvoll beleuchtet. Was folgte, war eine neue Ära des Reisens, trotz der Risiken der frühen Luftfahrt.

Aug 3, 2025 • 23min
Weg mit der Beißschiene! – Wie geht nachhaltige Entspannung?
Morgens mit Nacken- und Kieferschmerzen aufwachen? Das kennen viele! Der Zusammenhang zwischen psychischem Stress und zahnmedizinischen Problemen wird untersucht. Die Suche nach nachhaltiger Erholung im stressigen Alltag ist entscheidend. Welche Methoden helfen, Erholungsdefizite zu identifizieren? Kreative Erholung und soziale Interaktionen spielen eine große Rolle für die mentale Gesundheit. Es wird diskutiert, wie verschiedene Formen der Erholung zur Stressbewältigung beitragen können.

9 snips
Aug 2, 2025 • 24min
Bauen mit Atombomben - Zivile Projekte während des Kalten Krieges
Im Fokus stehen faszinierende Überlegungen, wie Atombomben für zivile Projekte genutzt werden sollten. Es gibt Berichte über das Plowshare-Programm, das mit der Idee begann, nukleare Explosionen zur Schaffung von Infrastruktur einzusetzen. Das gescheiterte Projekt Chariot zeigt, wie Wissenschaftler Widerstand leisteten und die Gefahren erkannten. Zudem wird der gescheiterte Mittelamerikakanal besprochen, der durch Atombomben eine alternative Wasserstraße schaffen wollte. Auch das sowjetische Programm zur Nutzung von Atomwaffen für Bauprojekte wird beleuchtet.

10 snips
Aug 1, 2025 • 22min
Gedenkstätten - Institutionen der Demokratie
Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, betont die Bedeutung von Gedenkstätten als Orte der Reflexion über die menschliche Dunkelheit. Er diskutiert die Herausforderungen der Holocaust-Aufarbeitung sowie die Rolle moderner Medien, um jüngere Generationen zu erreichen. Die wichtige Verbindung zwischen Gedenkstätten und Demokratie wird hervorgehoben, während die digitale Verantwortung dieser Institutionen in Zeiten von Fehlinformationen thematisiert wird. Skriebeleit plädiert für eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte, um Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Aug 1, 2025 • 24min
Klara von Assisi - Von der Adeligen zur Asketin
Martina Kreidler-Kos, katholische Theologin und Expertin für Klara von Assisi, taucht tief in das Leben der Heiligen ein. Sie erläutert Klaras radikale Entscheidung, aus wohlhabenden Verhältnissen auszubrechen und in Armut zu leben. Besonders spannend ist, wie Klara als Pionierin in der feministischen Theologie gilt und eine eigene Ordensregel entwarf. Kreidler-Kos hebt hervor, wie Klaras Wandel zur Anführerin einer Gemeinschaft von Frauen ihre Zeit prägte und bis heute als Erbe wirkt.