{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen cover image

{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen

Latest episodes

undefined
Feb 22, 2025 • 1h 30min

#167 Sind wir zu dumm, die Richtigen zu wählen? (Soran)

Die Diskussion dreht sich um die Illusion des freien Willens und die Gründe, warum Menschen gegen ihre eigenen Interessen wählen. Soran kritisiert die aktuelle Politik und beleuchtet die Rolle von Angst, Bequemlichkeit und fehlenden Informationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wählerpsychologie und der Authentizität von Politikern, wie Alice Weidel. Außerdem wird die Wichtigkeit von empathischer Kommunikation und qualifizierter Kritik für persönliches Wachstum thematisiert.
undefined
7 snips
Feb 20, 2025 • 58min

#166 So beeinflussen Medien die Wahl - Sahra Wagenknecht packt aus

Sahra Wagenknecht, eine einflussreiche deutsche Politikerin und Gründerin der Partei "Aufstehen", spricht über die tiefgreifende Verflechtung von Medien und Politik. Sie beleuchtet, wie Algorithmen unser Denken beeinflussen und welche Rolle die Medien bei der Manipulation politischer Wahrnehmung spielen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen neuer Parteien in Deutschland sowie den Einfluss extremistischer Mitglieder auf politische Strukturen. Abschließend thematisiert sie die Verantwortung der Medien im Kontext geopolitischer Konflikte, wie dem Ukraine-Krieg.
undefined
26 snips
Feb 18, 2025 • 1h 5min

#165 Christian Lindner: Auf 1 Mio € verzichtet, um das Richtige zu tun

Christian Lindner, der Bundesvorsitzende der FDP, diskutiert seine politischen Entscheidungen und den Verzicht auf Pensionsansprüche aus Prinzipien. Er spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb der Ampelkoalition sowie die Gründe, warum die FDP bei Wahlen nicht erfolgreicher ist. Lindner reflektiert auch über die Balance zwischen Vaterschaft und Politik sowie über den Druck, mit verschiedenen Parteien zusammenzuarbeiten. Schließlich teilt er seine Leidenschaft für den Rennsport und strategische Entscheidungen in seiner politischen Karriere.
undefined
20 snips
Feb 15, 2025 • 3h 17min

#164 AfD-Gründerin: Darum sind so viele Politiker inkompetent (Frauke Petry)

Frauke Petry, Gründungsmitglied und ehemalige Vorsitzende der AfD, bietet spannende Einblicke in die Politik. Sie reflektiert über die Schwierigkeiten vieler Politiker, Verantwortung zu übernehmen und beschreibt ihre Erlebnisse während des Aufstiegs der AfD. Petry beleuchtet, warum politische Prozesse oft wenig mit Realität zu tun haben und die Rolle von Machtstrukturen in Parteien. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen, die mit dem Rückzug aus der Öffentlichkeit und der Rückkehr in die politische Diskussion verbunden sind.
undefined
Feb 13, 2025 • 3h 8min

#163 Wir haben nichts aus der Nazi-Zeit gelernt (Oliver Ruppel)

Oliver Ruppel, Hypnosetherapeut und psychologischer Prozess-Experte, spricht über die unerledigten Wunden aus der NS-Zeit und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Er untersucht, wie psychologische Dynamiken zwischen Tätern und Opfern historisch geformt wurden und ob Mechanismen von damals sich wiederholen. Insbesondere beleuchtet er Parallelen zwischen der NS-Zeit und der Corona-Pandemie. Ruppel fordert zur kritischen Reflexion und aktiven Auseinandersetzung auf, um eine echte Demokratie zu fördern und wiederkehrende Ängste zu überwinden.
undefined
35 snips
Feb 8, 2025 • 3h 35min

#162 So wird unsere Heimat ruiniert – Sylvia Pantel spricht Klartext!

Sylvia Pantel, eine ehemalige CDU-Politikerin, beleuchtet schonungslos die inneren Abläufe der Politik und spricht über ihre Gründe für den Austritt aus der CDU. Sie diskutiert die politischen Krisen Deutschlands und erörtert die Rolle ihrer neuen Partei, der WerteUnion, als mögliche Lösung. Die Dynamiken im Bundestag und die Herausforderungen für eine neue politische Stimme stehen im Fokus, während sie kritisch auf Extremismus und die Fragmentierung der Parteienlandschaft verweist. Ihre Einblicke bieten einen frischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen in Deutschland.
undefined
9 snips
Feb 5, 2025 • 3h 12min

#161 Rechter YouTuber im Kreuzfeuer: Die Abrechnung (Morgenstern vs BiasedSkeptic)

Biased Skeptic ist ein kritischer YouTuber, der sich intensiv mit politischen Argumenten auseinandersetzt, während Boris von Morgenstern einen rechten Nachrichtenkanal betreibt. Im Gespräch reflektieren sie über die Unterschiede zwischen objektiver und sachlicher Kommunikation. Sie diskutieren die mediale Darstellung von Transgender-Themen und die Herausforderungen der Geschlechtsidentität. Zudem beleuchten sie die Verantwortung von Journalisten und die Notwendigkeit respektvollen Dialogs zwischen politischen Lagern, um das Verständnis zu fördern.
undefined
Feb 1, 2025 • 2h 35min

#160 Verstehen wir den Gaza Konflikt falsch? (Nina Maleika)

Nina Maleika ist eine führende deutschsprachige Aktivistin, die für die Rechte der Palästinenser kämpft und in internationalen Medien aktiv ist. Sie diskutiert die einseitige Medienberichterstattung über den Gaza-Konflikt und reflektiert über persönliche Erlebnisse, die sie zu ihrem Engagement führten. Nina beleuchtet die Komplexität des Konflikts, den Widerstand in Israel und die Herausforderungen, denen Aktivisten gegenüberstehen. Zudem teilt sie Einblicke in ihre spirituelle Reise und die emotionale Last, die ihr Aktivismus mit sich bringt.
undefined
13 snips
Jan 29, 2025 • 1h 17min

#159 Wie machen wir Deutschland wieder sicher? (Julia Klöckner, CDU)

Julia Klöckner, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, thematisiert die Herausforderungen durch illegale Migration und deren Auswirkungen auf die Kriminalität in Deutschland. Sie erläutert die Notwendigkeit einer klaren Integrationspolitik und die Verantwortung der Politik. Zudem wird die Balance zwischen wirtschaftlichen Möglichkeiten und humanitären Verpflichtungen diskutiert. Klöckner betont die Bedeutung von Solidarität und die Gefahren von Rassismus in der aktuellen politischen Landschaft.
undefined
46 snips
Jan 25, 2025 • 1h 9min

#158 Gregor Gysi rechnet mit Altparteien ab

Gregor Gysi, ein legendärer Politiker der PDS und mit über 20 Jahren Erfahrung im Bundestag, spricht über die Glaubwürdigkeitskrise der Altparteien. Er blickt kritisch auf die politischen Fehler, die das Vertrauen der Bürger in die Demokratie untergraben haben. Gysi thematisiert die Notwendigkeit transparenter Kommunikation und die Rolle von Führungspersönlichkeiten. Außerdem reflektiert er historische Warnzeichen und die Herausforderungen der politischen Kultur, während er den Blick auf Migration, Integration und familiäre Erinnerungen richtet.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode